Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Joghurt-Luege

Titel: Die Joghurt-Luege Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Vlad D. Georgescu , Marita Vollborn
Vom Netzwerk:
Produktionskette vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum Handel. Beispiele sind das Bio-Siegel oder das QS-Siegel.
    Obwohl die EU entsprechende Vorschriften aufgestellt hat, fällt häufig selbst Fachleuten eine Unterscheidung zwischen geschützten und nicht geschützten Zeichen schwer. Während beispielsweise die Bezeichnung »Bad Pyrmonter« eindeutig einer Region zuzuordnen ist und das Mineralwasser stets die gleiche Zusammensetzung aufweist, verwischen Bezeichnungen wie »Warsteiner« oder »Dresdner Butterstollen« geografische Herkunftsangaben mit privaten Marken. Nur den Regionalfan unter den Konsumenten verwirrt und verunsichert diese Willkür nicht, denn Herkunftszeichen bedienen den Lokalpatriotismus; sie setzen auf einen Vertrauensbonus, den Produkte aus der Region tatsächlich haben. Der Verbraucher ist weniger misstrauisch, wenn er den seit Generationen etablierten mittelständischen Betrieb kennt, den Landwirt, den Metzger, den Bäcker, den Brauer, den Winzer um die Ecke. Auch wenn er nicht die einzelnen Herstellungsschritte überschauen kann, hält er die Produktion für rechtschaffen, haben viele Umfragen ergeben. Die Entscheidung für oder gegen ein Produkt wird oft aus dem Bauch heraus getroffen – und da haben einheimische Angebote vor allem bei eher konservativen Konsumenten, insbesondere der älteren Generation, Vorrang.
    Eine bessere Orientierung bieten jene Zeichen, die bestimmte Verbände, Vereine oder der Staat an die Hersteller vergeben. Ihnen liegen |291| in der Regel überprüfbare Kriterien zugrunde, die sich entweder auf den Genusswert eines Lebensmittels, auf die Herkunft oder den Produktionsprozess beziehen.
RAL: Geschmack – und gut
    In Deutschland hat sich das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung, besser bekannt unter seiner Abkürzung RAL, das 1925 als Reichsausschuss für Lieferbedingungen gegründet wurde, der Überwachung und Vergabe von Gütezeichen verschrieben. Das RAL ist der Dachverband von derzeit rund 140 so genannten Gütegemeinschaften: eingetragene Vereine, in denen sich Unternehmen aus bestimmten Produkt- oder Dienstleistungsbereichen zusammengeschlossen haben. Es gibt Gütegemeinschaften für Wein, für Fisch oder auch für Diät- und Vollkostprodukte. Die Verfahrenskosten einer Anerkennung durch das RAL betragen derzeit 5 450 Euro, hinzu kommen Mitgliedsbeiträge und Beiträge für die Öffentlichkeitsarbeit. Das Anerkennungsverfahren dauert rund zehn Wochen. In dieser Zeit befragt das RAL tangierte Fachkreise wie den Handel, Ministerien, Verbraucherverbände, Prüfanstalten und Industrie. Derzeit führt das RAL etwa 170 anerkannte Zeichen in seinem Katalog, darunter neun für Lebensmittel.
    Bei der Vergabe der Gütesiegel kommt dem Genusswert die größte Bedeutung zu, nicht anderen Kriterien wie der Art der Herstellung, der Fütterung oder ernährungsphysiologischen Aspekten. Dieser Genusswert wird in sensorischen Tests und Laboranalysen geprüft, ausgeführt von der Deutschen Landwirtschaftsgemeinschaft (DLG), die neben der Centralen Marketing-Gesellschaft der Agrarwirtschaft (CMA) ebenfalls eine große RAL-Gütegemeinschaft für Lebensmittel darstellt. Anhand bestimmter Eigenschaften, zum Beispiel Geschmacksstabilität oder Konsistenz, vergibt die DLG Punkte. Je nachdem, welche Punktzahl das Produkt erreicht, erhält es den Bronzenen, Silbernen oder Goldenen DLG-Preis, wie die Gütezeichen der DLG heißen.
    Das RAL vergibt auch Herkunftszeichen. Im Gegensatz zu Gütezeichen |292| sind diese aber nicht rechtlich geschützt. Lebensmittelspezialitäten wie »Lübecker Marzipan« oder »Rügenwalder Teewurst« dürfen dann das »Herkunfts-Gewähr-Zeichen« der RAL tragen. Zuvor hat die RAL festgelegt, wer das Produkt nach welchen Qualitätskriterien wo herstellen und mit welcher Bezeichnung anbieten darf. Die Kennzeichnung ist allerdings keine Gewähr dafür, dass es auch in einer bestimmten Region hergestellt wurde – der Hersteller muss lediglich Mitglied des Verbandes sein, der die Bezeichnung hat schützen lassen.
    Agrarerzeugnisse aus Deutschen Landen, CMA
Gütesicherung der gleichbleibenden Qualität von Agrarerzeugnissen
Gütezeichen für Bier
Anforderungen an Bier (untergäriges Bier, obergäriges Bier, Bier mit Flaschengärung und Diabetikerbier) in Behältnissen
Deutsche Landwirtschaftliche Markenware
Markenbutter, Markenkäse. Dieses Zeichen wird als einziges nicht vom RAL, sondern vom Staat vergeben. Grundlage sind gesetzliche

Weitere Kostenlose Bücher