Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Kinder des Kapitän Grant

Die Kinder des Kapitän Grant

Titel: Die Kinder des Kapitän Grant Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jules Verne
Vom Netzwerk:
im Hintertheile. Glenarvan, der Major, Paganel, Robert, John Mangles und die beiden Matrosen, alle mit Carabinern und Revolvern bewaffnet, gaben ihren Pferden die Sporen. »Gott sei mit Ihnen!« rief Paddy O’Moore noch der Karawane nach, und seine Familie wiederholte es im Chore. Ayrton ließ ein eigenthümliches Geschrei vernehmen, und trieb seine Bespannung an. Der Wagen setzte sich in Bewegung, die Axen knarrten in den Naben der Räder, und bald verschwand bei einer Biegung des Weges die gastliche Pflanzung des braven Irländers ihren Blicken.
Neuntes Capitel.
Die Provinz Victoria.
    Es war am 23. December 1864. Diesen, in der nördlichen Hemisphäre so traurigen, düsteren, feuchten December hätte man auf diesem Continent Juni nennen können. Nach astronomischer Berechnung zählte man schon zwei Sommertage, denn am 21. hatte die Sonne den Wendekreis des Steinbocks erreicht, und ihr Stand über dem Horizont nahm schon einige Minuten ab. So sollte also in der heißesten Jahreszeit und unter fast tropischen Sonnenstrahlen diese neue Reise Lord Glenarvan’s zur Ausführung kommen.
    Die englischen Besitzungen in diesem Theil des Stillen Oceans heißen insgesammt Austral-Asien. Dieses umfaßt Neu-Holland, Tasmanien, Neu-Seeland und einige umliegende Inseln. Das australische Festland ist in große Colonien eingetheilt, die an Größe und Reichthum sehr ungleich sind. Wer einen Blick auf die von den Herren Petermann oder Peschel aufgenommenen neuesten Karten wirst, dem fällt sogleich das Gradlinige dieser Eintheilungen auf. Die Engländer haben die vertragsmäßigen Striche, welche diese großen Provinzen von einander trennen, nach der Meßschnur gezogen. Sie haben weder den Gebirgsströmen, noch dem Lauf der Flüsse, weder der Verschiedenheit des Klimas, noch dem Unterschied der Racen Rechnung getragen.
     

    In den Moskitos-Ebenen. (S. 339.)
     
    Diese Colonien grenzen rechtwinklig eine an die andere, und fügen sich in einander, wie die Stücke einer eingelegten Arbeit. An dieser Vertheilung von rechten Linien, rechten Winkeln, erkennt man das Werk des Geometers und nicht des Geographen. Schon die Küsten mit ihren verschiedenen Krümmungen, ihren Fjords, ihren Buchten, ihren Vorsprüngen, ihren Untiefen, erheben im Namen der Natur Einsprache durch ihre reizende Unregelmäßigkeit.
    Dieses schachbrettartige Aussehen erregte stets und mit vollem Recht die Laune Jacques Paganel’s. Wäre Australien französisch gewesen, so würde der Geograph sehr wahrscheinlich sich nicht so leidenschaftlich des Richtscheites und des Lineals bedient haben.
    Die Colonien der Hauptinsel sind gegenwärtig sechs an der Zahl:
    Neu-Süd-Wales, Hauptstadt Sidney; Queensland mit der Hauptstadt Brisbaula; die Provinz Victoria, Hauptstadt Melbourne; Süd-Australien, Hauptstadt Adelaide; West-Australien, Hauptstadt Perth, und endlich Nord-Australien, noch ohne Hauptstadt. Nur die Küsten sind von Colonisten bevölkert. Kaum hat sich eine Stadt von einiger Wichtigkeit zweihundert Meilen weiter in’s Land hinein gewagt. Das Innere des Festlandes, d.h. ein Flächeninhalt, der etwa zwei Drittel Europas an Größe gleichkommt, ist fast ganz unbekannt.
    Glücklicherweise durchschneidet der siebenunddreißigste Breitengrad nicht diese unendliche Einöde, diese unzugänglichen, jämmerlichen Gegenden, die der Wissenschaft schon so zahlreiche Opfer gekostet haben. Glenarvan hätte der Versuchung nicht widerstehen können. Er hatte es nur mit dem südlichen Theil Australiens zu thun, mit folgender Unterabtheilung: Ein kleiner Theil der Provinz Adelaide, die ganze Breite der Provinz Victoria, und endlich die Spitze des verkehrten Dreiecks, welches Neu-Süd-Wales bildet.
    Nun sind es kaum zweiundsechzig Meilen vom Cap Bernouilli bis an die Grenze der Provinz Victoria, also nicht mehr als zwei Tagemärsche, und Ayrton rechnete darauf, am folgenden Abend in Aspley, der westlichsten Stadt der Provinz Victoria, zu übernachten.
    Im Anfang einer Reise sind Reisende und Pferde immer frisch und kräftig; doch, hatte man auch gegen die Lebhaftigkeit der ersteren nichts einzuwenden, schien es doch geboten, den Gang der Letzteren zu mäßigen. Wer weit kommen will, muß sein Thier schonen. Es wurde also bestimmt, täglich nicht mehr als fünfundzwanzig bis dreißig Meilen durchschnittlich zu machen. Außerdem mußten sich die Pferde nach dem langsameren Gang der Ochsen richten, die, wie leibhaftige mechanische Maschinen, an Zeit verlieren, was sie an Kräften

Weitere Kostenlose Bücher