Die neue 5 Elemente Kueche
Polenta weitere 5 Minuten ausquellen lassen.
In der Zwischenzeit Pfirsiche waschen und in Spalten schneiden. Apfelsaft in einem kleinen Topf erhitzen und darin die Pfirsichspalten mit Kardamom, 1 Prise Salz, Zitronensaft und Sternanis für 3–5 Minuten weich
dünsten.
Polenta in zwei Schüsseln anrichten und mit Pfirsichkompott und ein paar Minzeblättern servieren. Jede Portion mit 1 TL Leinöl oder Walnussöl beträufelt servieren.
Pro Portion: 30 g Eiweiß, 69 g Kohlenhydrate, 21 g Fett, 590 Kilokalorien
INFO
Obwohl sich Sternanis und Anissamen stark im Aussehen unterscheiden, haben sie doch ein sehrähnliches, ausgeprägtes Aroma, das an Lakritze erinnert. Das starke Aroma wirkt schleimlösend und von innen erwärmend.
Adukibohnen-Püree
Zutaten für 2 Portionen
½ TL Fenchelsamen
2 EL Walnuss- oder Olivenöl
2 Scheiben Ingwer
1 Lorbeerblatt
Pfeffer
1 Frühlingszwiebel
1 Tasse Adukibohnen
2 EL Sojasauce (Tamari, Shoyu)
Salz
Saft einer halben Bio-Zitrone
1 TL Bockshornkleesamen
1 Prise Curcuma
Zubereitung
Adukibohnen mindestens 8 Stunden einweichen. Einweichwasser abgießen, die Bohnen gut waschen und bedeckt mit kaltem Wasser aufkochen. Mit Bockshornkleesamen, Fenchelsamen, Ingwer und Lorbeerblatt würzen. Zuerst ohne Deckel 5 Minuten kochen lassen und den Schaum, der sich bildet, abschöpfen. Bei mittlerer Hitze für ca. 60 Minuten weich kochen, bei Bedarf weitere Flüssigkeit zugeben.
Die gekochten Adukibohnen dann mit etwas Kochwasser, Sojasauce, Salz und Zitronensaft, Curcuma, Öl und Pfeffer pürieren. Frühlingszwiebel waschen, fein hacken und zum Schluss in das Püree einrühren.
Pro Portion: 15 g Eiweiß, 42 g Kohlenhydrate, 12 g Fett, 450 Kilokalorien
TIPP
Das Püree hält im Kühlschrank für 3–4 Tage. Sie können es als Beilage zu fast allen Speisen essen, therapeutisch wirksam empfiehlt es sich 1 Woche lang täglich 2 EL zu mindestens 2 Mahlzeiten zu sich zu nehmen.
INFO
Adukibohnen (auch: Adzukibohnen, Azukibohnen) kommen ursprünglich aus Japan, werden aber inzwischen in biologischem Anbau in Italien kultiviert. Aufgrund ihrer wertvollen Eigenschaften werden Adukibohnen vielfach in der Ernährungstherapie nach der TCM verwendet. Adukibohnen können sowohl für pikante als auch für Süßspeisen verwendet werden.
Chicorée-Salat mit Erdbeeren
Zutaten für 2 Portionen
1 EL Sesamöl
1 EL Sesam
Pfeffer
Salz
1 Handvoll Erdbeeren
1 EL weißer Balsamico-Essig
2 Stück Chicorée
Zubereitung
Chicorée und Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und vermischen. Aus Balsamico-Essig, Sesamöl, Salz und Pfeffer eine Marinade bereiten. Salat damit vermischen und mit Sesam bestreut servieren.
Pro Portion: 3 g Eiweiß, 5 g Kohlenhydrate, 8 g Fett, 100 Kilokalorien
Bohnen-Aufstrich
Zutaten für 4 Portionen
2 Äpfel
2 EL Olivenöl
Pfeffer
1 TL Ingwer (frisch gerieben)
200 g gekochte weiße Bohnen
Salz
Saft einer Bio-Zitrone
4–5 frische Salbeiblätter
Zubereitung
Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden. Die Apfelspalten in wenig Wasser kurz dünsten. Die gekochten Bohnen mit den Äpfeln pürieren, bei Bedarf etwas Wasser zugeben.
Mit Olivenöl, Pfeffer, Ingwer, Salz und Zitronensaft abschmecken. Salbeiblätter in Streifen schneiden und den Aufstrich damit servieren.
Pro Portion: 7 g Eiweiß, 46 g Kohlenhydrate, 14 g Fett, 340 Kilokalorien
INFO
Bohnen werden dem Element Wasser zugeordnet und stärken somit die Nierenenergie. Die Wirkrichtung von Bohnen ist nach unten ausleitend und Stagnation lösend. Essen Sie am besten täglich 1–2 Esslöffel Bohnenpüree als Beilage zu Ihren Speisen!
Rettichsalat
Zutaten für 2 Portionen
2 EL Kürbiskernöl,
4 EL Kürbiskerne
1 Prise Vollrohrzucker
1 Frühlingszwiebel
1 weißer oder schwarzer Rettich
Salz
2 EL Apfelessig
1 Handvoll Feldsalat
Zubereitung
Rettich waschen, schälen und grob reiben, Feldsalat waschen und auf 2 Teller verteilen. Den weißen Teil der Frühlingswiebel fein hacken, den grünen Teil zum Garnieren verwenden.
Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne kurz anrösten.
Aus Kürbiskernöl, Zucker, fein gehackter Frühlingszwiebel, Salz und Essig eine Marinade zubereiten und den geriebenen Rettich damit vermischen.
Rettich auf Feldsalat anrichten und mit Frühlingszwiebeln und Kürbiskernen garniert servieren.
Pro Portion: 6 g Eiweiß, 6 g Kohlenhydrate, 19 g Fett, 220 Kilokalorien
INFO
Rettich gehört zu den „8 Schätzen der chinesischen Heilküche“. Durch seinen scharfen
Weitere Kostenlose Bücher