Die Stimme des Herrn.
könne.
XII
In den veröffentlichten Berichten und Büchern wird am wenigsten oder gar nicht von dem gesprochen, was mein »konstruktivster« Beitrag zum Projekt war, denn um jegliche Verstimmungen von vornherein zu vermeiden, hat es sich so eingebürgert, meine Beteiligung an der »konspirativen Opposition« zu verschweigen, die, wie ich irgendwo gelesen habe, zum »größten Fehltritt« hätte werden können, und es ist nicht mein Verdienst, daß nichts daraus wurde. Ich komme daher zur Darstellung meines Verbrechens.
Anfang Oktober hatte die Hitze nicht im mindesten nachgelassen, tagsüber, versteht sich, denn in der Nacht sank die Temperatur in der Wüste bereits bis unter Null. Bei Tage verließ ich das Gebäude nicht, dafür begab ich mich des Abends, bevor die Kälte richtig einsetzte, auf kurze Spaziergänge, immer darauf achtend, die Hochhäuser der Siedlung nicht aus dem Auge zu verlieren, man hatte mich gewarnt, daß man sich in der Wüste zwischen den hohen Dünen leicht verirren könne. Einem Techniker war das sogar einmal passiert, aber gegen Mitternacht hatte er dann doch zurückgefunden – die Lichterflut hatte ihm den Weg gewiesen. Mir war die Wüste bis dahin fremd gewesen, nun zeigte sie sich mir ganz und gar anders, als ich sie mir in meinen durch Film und Lektüre geprägten Vorstellungen ausgemalt hatte. Sie war zugleich vollkommen eintönig und außerordentlich mannigfaltig. Am meisten reizte mich der Anblick der reglosen Dünen, jener verlangsamten großen Wellen, die in ihrer wundervollen kantigen Geometrie die Perfektion jener Lösungen verbildlichten, die DIE NATUR dort anwendet, wo das streitlustige, manchmal aufdringliche, manchmal verbissene Element der Biosphäre nicht mit ihren toten Bereichen kollidiert.
Einmal, auf dem Rückweg von solch einem Spaziergang, traf ich Donald Prothero – nicht zufällig, wie sich herausstellen sollte. Prothero, Nachkomme einer alten Familie aus Cornwall in der zweiten Generation, war der englischste von allen mir bekannten Amerikanern geblieben.
Zwischen dem Koloß Baloyne und der Bohnenstange Dill, mit dem Zappelphilipp Rappaport und dem Modegecken Eeney im Hintergrund, gab er im Rat gerade dadurch eine besondere Figur ab, daß er nichts Besonderes an sich hatte. Die leibhaftige Durchschnittlichkeit, gewöhnliches, leicht erdfarbenes Gesicht, englisch lang, mit tiefen Augenhöhlen und solidem Kiefer, die ewige Pfeife im Mund, leidenschaftslose Stimme, natürliche Gelassenheit, keinerlei deutlich sichtbare Körpersprache – nur so, indem ich ihm jegliche besonderen Kennzeichen abspreche, kann ich ihn vorstellen. Dabei war er ein erstklassiger Kopf.
Ich muß gestehen, daß ich mit einer gewissen Unruhe an ihn dachte, weil ich an menschliche Vollkommenheit nicht glaube, und Leute, die keinerlei komische Angewohnheiten, Ticks, Spleens, nicht den Anflug einer Manie, keine wunden Punkte haben, wo sie sich ereifern, verdächtige ich für gewöhnlich der systematischen Verstellung – jeder geht von sich selbst aus – oder der Mittelmäßigkeit. Gewiß, es hängt viel davon ab, von welcher Seite wir jemanden kennenlernen. Wenn man sich, wie ich, mit einem Menschen zuerst über dessen Arbeiten bekannt macht, die in meinem Fach extrem abstrakt sind, ihn also sozusagen von seiner vergeistigtsten Seite kennenlernt, pflegt der unvermittelte Zusammenprall mit jenem durch und durch leiblichen Organismus – von dem ich mir ja immer instinktiv anhand jener hochgeistigen Absonderungen ein Bild gemacht hatte – in der Regel ein Schock zu sein.
Zu beobachten, wie das reine Denken, wie die hohe Abstraktion schwitzt, blinzelt, im Ohr pult und mehr oder weniger gut jene eigene Maschinerie beherrscht, die, denGeist tragend, den Geist so oft behindert, hat mir stets eine Art ikonoklastische, von boshaftem Humor begleitete Genugtuung bereitet. Ich erinnere mich, wie mich einmal ein berühmter Philosoph, der sich zum Solipsismus bekannte, in seinem Wagen mitnahm und er eine Reifenpanne hatte. Er unterbrach seinen Diskurs über die Feerie der Illusionen, welche jegliches Dasein darstelle, und schickte sich ganz gewöhnlich, ja sogar ein bißchen stöhnend an, den Wagen hochzubocken, das Reserverad hervorzurollen, ich aber sah ihm bei alledem mit kindlicher Befriedigung zu, als hätte ich einen Christus vor mir, den der Schnupfen plagt. Er benutzte den illusionären Schlüssel, zog der Reihe nach die phantasmagorischen Muttern an, betrachtete sodann voller Verzweiflung
Weitere Kostenlose Bücher