Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Supermarkt-Lüge

Die Supermarkt-Lüge

Titel: Die Supermarkt-Lüge Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jörg Zipprick
Vom Netzwerk:
Enzyme sind nämlich in der Lage, die Azofarbstoffe in ihre Ausgangsverbindungen aufzuspalten. Und schließlich stehen diese Farbstoffe in Verdacht, bei Kindern an der Entstehung von ADHS beteiligt zu sein.
    Diese Gefährdung hat mittlerweile auch die EFSA anerkannt, denn seit Juli 2010 ist der Warnhinweis »kann ­Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen« für die rotfärbenden Azofarbstoffe Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Allurarot (E 129) oder Cochenillerot A (E 124) obligatorisch.
    Eine merkwürdige Entscheidung: Die Lebensmittelbehörde dekretiert die Farbstoffe für ungefährlich, erklärt aber gleichzeitig durch die Verpflichtung zum Warn­hinweis, dass diese Substanzen das Wohlbefinden von Kindern beeinträchtigen können.
    Azofarbstoffe finden sich häufig in Süßigkeiten, die speziell für Kinder entwickelt wurden, etwa Schaum­zuckerbonbons, Gummibonbons, Schokodragees und Brausepulver.
    Kurz bevor der erwähnte Hinweis verpflichtend wurde, änderten viele Hersteller, zum Beispiel Haribo, ihre Rezep­turen. Denn den obigen Warnhinweis auf Süßigkeiten für Kinder zu drucken, wäre dem Markenimage vielleicht doch abträglich gewesen. Seit Einführung des Warnhinweises jedenfalls leuchten die Gummibärchen nicht mehr ganz so rot, kommen jedoch ohne Azofarbstoffe aus.
    Das zeigt einerseits, dass Firmen sehr wohl auf Zusatzstoffe verzichten können, und andererseits, dass nur eine strenge Verpflichtung zu wahrheitsgemäßer Verbraucherinformation die Hersteller zum Verzicht bewegen kann. Denn selbstverständlich wurden die Wirkungen der Azofarbstoffe bereits jahrelang diskutiert, ohne dass die Hersteller ein schlechtes Gewissen geplagt hätte.
    Sie möchten, dass Ihr Kind Azofarbstoffe gänzlich meidet? Dann ist es mit einem Blick auf die Zutatenlisten im Supermarkt leider nicht getan, denn diese Zusatzstoffe werden auch in Konditoreien und Restaurants genutzt – auch in solchen der vermeintlich besseren Klasse. Nur wer selbst auf Basis von frischen Zutaten kocht und backt, kann Azofarbstoffe vermeiden.
    Wie neutral sind Experten, die über Additive richten?
    Trotz der eben genannten Risiken sind alle Zusatzstoffe, die sich heute in unseren Nahrungsmitteln finden, von der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA für harmlos erklärt worden. Gerüchte über den Einfluss diverser ­Lobbys der Lebensmittelindustrie auf die Entscheidungen der Kontrollbehörden gab es schon immer. Seit 2010 existieren diesbezüglich auch harte Fakten, wie das ­Beispiel Bánáti zeigt: Die ungarische Professorin Diána Bánáti wurde laut EFSA im Juni 2006 für eine Amtszeit von vier Jahren als Mitglied des EFSA-Verwaltungsrats ernannt und 2010 für eine zweite vierjährige Amtszeit wiederberufen. Im Oktober 2010 wurde sie zur Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt.
    Nun bekleidete Frau Bánáti gleichzeitig einen hohen Posten beim International Life Sciences Institute (ILSI), laut seiner Selbstdarstellung eine »gemeinnützige, weltweit tätige Stiftung, gegründet im Jahr 1978, um das ­Verständnis für wissenschaftliche Fragen in Bezug auf ­Ernährung, Lebensmittelsicherheit, Toxikologie, Risikobewertung und Umwelt zu fördern«.
    So vertrauensvoll das zunächst klingt – finanziert wird die ILSI-Stiftung von Monsanto, BASF, Bayer, Nestlé und anderen Akteuren der Chemie- und Lebensmittelindus­trie, also von Unternehmen, die beträchtliches Eigen­interesse an EFSA-Entscheidungen haben.
    Beim ILSI wehrt man sich gegen die Behauptung, man sei aufgrund der einseitigen Finanzierung als Lobby-­Organisation einzustufen. Freilich beschloss die Welt­gesundheitsorganisation WHO schon im Jahr 2006, das ILSI von der direkten Mitarbeit bei der Festsetzung von globalen Standards für Wasser und Nahrungsmittel auszuschließen. Sourcewatch, eine Art kritisches Verzeichnis von PR-Firmen, listet das ILSI als »Lobby-Gruppe« auf, die von Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaunternehmen finanziert werde. »In erster Linie handelt [das ILSI] im Namen der globalen Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie.«
    Bereits im September 2010 machte der Grüne Europa-Abgeordnete José Bové die Verbindung von Frau Bánáti zum ILSI öffentlich. Bánáti verließ daraufhin nicht etwa die Behörde für

Weitere Kostenlose Bücher