Drachentränen
hab’ schon zuviel auf dem Gewissen, ich könnte es nicht ertragen, daran schuld zu sein, ich hab’ schon zu viele Leute im Stich gelassen…«
Wenn Connie den Kerl zusammenschlug, würden sie niemals zu Nancy Quan kommen und hätten auch keine Chance, Ticktack ausfindig zu machen. Sie wären mindestens eine Stunde damit beschäftigt, Sammys Verhaftung in die Wege zu leiten, zu versuchen, nicht an seinem Körpergeruch zu ersticken und Vorwürfe abzustreiten, sie seien übertrieben brutal vorgegangen (ein paar Gäste aus der Bar beobachteten sie durch das Fenster). Zu viele kostbare Minuten wären dadurch verloren.
Sammy packte Connie am Jackenärmel. »Hören Sie mir zu, hören Sie mir doch endlich zu!«
Connie riss sich los und hob ihre Faust.
»Nein!« sagte Harry.
Connie konnte sich kaum zurückhalten, fast hätte sie zugeschlagen.
Sammy spuckte vor sich hin, während er weiterplapperte: »Er hat mir noch 36 Stunden zu leben gegeben, der Rattenmann, aber jetzt können es nur noch 24 oder noch weniger sein, ich weiß nicht genau -«
Harry versuchte Connie mit einer Hand zurückzuhalten, als sie wieder nach Sammy ausholte, während er gleichzeitig Sammy mit der anderen Hand wegstieß. Dann sprang ihn der Hund an. Grinsend, hechelnd und mit wedelndem Schwanz. Harry drehte sich weg, schüttelte sein Bein, und der Hund fiel auf allen vieren auf den Bürgersteig.
Sammy plapperte fieberhaft, umklammerte jetzt mit beiden Händen Harrys Ärmel und zerrte um Aufmerksamkeit heischend daran, als ob er die nicht längst hätte: »- seine Augen waren wie Schlangenaugen, grün und schrecklich, schrecklich, und er sagt, ich habe noch 36 Stunden zu leben, ticktack, ticktack-«
Angst und Erstaunen durchführen Harry, als er dieses Wort hörte, und die vom Meer kommende Brise schien plötzlich kälter geworden zu sein.
Erschrocken gab Connie ihre Bemühungen auf, an Sammy heranzukommen. »Augenblick mal, was hast du gesagt?«
»Außerirdische! Außerirdische!« schrie Sammy wütend. »Ihr hört mir nicht zu, verdammt noch mal.«
»Nicht das mit den Außerirdischen«, sagte Connie. Der Hund sprang sie an. Sie tätschelte seinen Kopf, schob ihn weg und sagte: »Harry, hat er gesagt, was ich gehört zu haben glaube.«
»Ich bin auch ein Staatsbürger«, schrie Sammy. Sein Bedürfnis, eine Aussage zu machen, hatte sich zu wahnwitziger Entschlossenheit gesteigert. »Ich hab’ auch ein Recht darauf, dass man mir zuhört.«
»Ticktack«, sagte Harry.
»Genau«, bestätigte Sammy. Er zog so fest an Harrys Ärmel, dass er ihn fast abgerissen hätte. »>Ticktack, ticktack, die Zeit läuft ab, morgen früh im Morgengrauen bist du tot, Sammy<, und dann löst er sich einfach in eine Horde Ratten auf, direkt vor meinen Augen.«
Oder in einen Wirbelwind aus Müll, dachte Harry, oder eine Feuersäule.
»In Ordnung, warte, wir sollten reden«, sagte Connie. »Beruhige dich, Sammy, und lass uns darüber reden. Tut mir leid, was ich gesagt habe, ehrlich. Beruhige dich.«
Sammy musste glauben, dass sie es nicht ernst meinte, sondern nur versuchte, ihm gut zuzureden, damit er alle Vorsicht fallen ließ, denn er reagierte nicht auf die Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, die sie ihm plötzlich erwies. Er stampfte frustriert mit den Füßen auf. Seine Klamotten flatterten an seinem knochigen Körper, und er sah aus wie eine Vogelscheuche, die von einem Halloween-Wind durchgeschüttelt wurde. »Außerirdische, dummes Weib, Außerirdische, Außerirdische, Außerirdische!«
Als Harry einen Blick auf das Green House warf, stellte er fest, dass inzwischen ein halbes Dutzend Leute an den Fenstern der Bar stand und zu ihnen rausstarrte.
Ihm wurde bewusst, was für einen einzigartigen Anblick sie boten, wie sie alle drei, ziemlich verdreckt, aneinander herumzerrten und was von Außerirdischen brüllten. Er hatte wahrscheinlich nur noch wenige Stunden zu leben, wurde von etwas Übersinnlichem und unglaublich Bösartigem verfolgt, und sein verzweifelter Kampf ums Überleben hatte sich - zumindest für den Augenblick - in ein Stück Slapstick-Straßentheater verwandelt.
Willkommen in den Neunzigern. Amerika am Rande des Jahrtausends. O Gott.
Gedämpfte Musik sickerte auf die Straße: Die Vier-Mann-Combo spielte jetzt einen West-Coast-Swing, »Kansas City«, aber mit seltsamen Riffs.
Der Geschäftsführer in dem Armani-Anzug war unter den Leuten, die am Fenster der Bar standen. Er ärgerte sich wahrscheinlich darüber, dass er sich von
Weitere Kostenlose Bücher