Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Du bes Kölle: Autobiografie

Du bes Kölle: Autobiografie

Titel: Du bes Kölle: Autobiografie Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Tommy Engel
Vom Netzwerk:
Leben lang, aber in einem gewissen Zeitfenster. Das war eine echte Liebe. Und nach ihrem Tod sind sie auch wieder fast nebeneinander gelandet: Beide, meine Mutter und mein Vater, wurden auf Melaten beerdigt. Und dort lagen sie, bis ihre Gräber aufgelöst wurden, nur wenige Meter voneinander entfernt.
    Viele Jahre später, als ich reif genug dafür war, habe ich beiden Elternteilen ein Lied geschrieben. Bei »Denk ich an dich« hatte ich ursprünglich meinen Vater im Sinn, aber das Lied wollte es offenbar anders. Mit der Zeit wandelten sich die Gedanken, die mir dabei kamen, und es wurde ein Song über meine Mutter Gertrud:
    »Denk ich an dich«
    Denk ich an dich, dann weed et still
Dann dräum ich, dräum ich
Un immer dann, wenn ich will
Dann dräum ich, dräum ich
    Ich dräum mich zo dir dis Naach
Du nimbs mich en d’r Ärm
Du häls mich un blievs wach die Naach
Nur du, du häls mich wärm
    Denk ich an dich, dann weed et still
Dann weiß ich, weiß ich
Es et dat, dat, wat ich will
Dann weiß ich, weiß ich
    Ich weiß, wie du jejange bes
Häs dich durch de Koot jemaat
Wenn och ene Draum verjange es
Du häs et joot jemaat
    Ich weiß, wie du jejange bes
Weil ding Zick jekumme wor
Wie och dä Draum verjangen es
Su bliev alles wohr
    Denk ich an dich, dann weed et still
Dann dräum ich, dräum ich
Un immer dann, wenn ich will
Dann dräum ich, dräum ich
    Jedem Musiker passiert es schon mal, dass er einen Text in zehn Minuten runterschreibt. Da kommt dir etwas in den Sinn, das dich anspringt, du nimmst es auf, und schon ist der Song fertig. »Denk ich an dich« war so ein Glücksfall. Die Melodie kam von Helmut Krumminga, der ein Lied namens »If I fell« am Start hatte. Ich war zu der Zeit draußen bei Jürgen Fritz im Studio, wir arbeiteten an meiner ersten Solo-LP, die 1998 unter dem Titel »100% Tommy Engel« erschien. Ich weiß noch genau, dass ich dort am Flügel stand, als mir Helmuts Musik zuflog, und dazu die vier Refrainworte »Denk ich an dich«. Der Text floss aus mir heraus, und ich ließ ihn laufen. Der war einfach da, ohne dass ich an irgendeiner Stelle darüber nachdenken musste, wie es weitergehen soll. Ich werde bis an mein Lebensende Schwierigkeiten haben, dieses Lied auf der Bühne vorzutragen. Als einmal meine älteste Schwester Hanny im Publikum saß, bekam ich einen derartigen Kloß im Hals, dass ich kaum noch singen konnte. Noch immer darf ich bei diesem Song niemanden ansehen, sonst breche ich in Tränen aus.
    Die Hommage an meinen Vater hingegen verkrafte ich besser. Die beschäftigt sich weniger mit Gefühlen als mit konkreten Erinnerungen. Ich beschreibe in dem Song, wie er für die Familie gesorgt hat.
    Und das ist, gerade angesichts unserer Kopfzahl, eine große Leistung gewesen. Natürlich hat er auch für sich gesorgt, mein Vater war kein Kostverächter. Als Mitglied der Vier Botze war man durchaus so etwas wie ein Star und wurde von den Frauen angehimmelt. Eigentlich handelt es sich bei meinem Song um eine Biografie im Kleinen:
    »Minge Vatter«
    Du wors Vatter vun ener jroße Famillich
Häs immer an uns jedach
Wor et Levve och nit immer bellich – nä, dür!
Do kann doch ene Vatter
Vun ener jroße Famillich nix für
    Mi eets Schlagzeug häste mir jekauf
Beim Teipel am Freeseplatz
Op Rate für 850 Mark
En minger Lieblingsfärv Perlmutt-Schwatz
    Et eetste Auto krät ich vun dir
Ne Käfer, ich weiß et jenau
Barzahlung 600 Mark
Nit en Schwatz – nä – dä wor jupiterjrau
    Refr.: Du wors Vatter ...
    Als kleine Jung han ich off
Ding Nöh jesook
Doch dozo brot m’r vell Jlöck
Wors met dinger Vier Botze ungerwäs
Häs Musik jemaat – dich verdröck
    Doch en Urlaub fuhrs de met mir
En Weltreis, han ich jedaach
Dobei jing et no Runkel an der Lahn
Do hammer em Zelt üvvernaach
    Refr.: Du wors Vatter ...
    Wenn du nit do wors
Hät de Mamm doheim de Stellung jehalde
Un du häs met d’r Musik
Zehn Pänz un de Lück ungerhalde
    Refr.: Du wors Vatter ...
    Du wors Vatter vun ener jroße Famillich
Wors du och miestens nit do
Wie kütt ene Vatter
An su en jroße Famillich?
Dat mät dir su leich keiner noh!
    Im Sommer 1974 stand ich plötzlich ohne Eltern da. Heute weiß ich leider noch viel besser, wie es läuft mit dem Tod. Dass man da seine Erfahrungen macht, bleibt nicht aus, wenn man neun ältere Geschwister hat. Mit Schwester Hanny habe ich das auch oft besprochen: »Ich bin, wenn alles normal verläuft, derjenige, der euch alle gehen sieht.« Und so scheint es nun auch zu kommen.
    Ich selbst

Weitere Kostenlose Bücher