Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Eine Frau in Berlin

Eine Frau in Berlin

Titel: Eine Frau in Berlin Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Anonyma
Vom Netzwerk:
verwachsen. Wie Napoleon einst mit den Thrönchen und Ländchen aufräumte, so räumen jetzt die siegreichen Großmächte mit den Ländern und Nationen auf.«
    Ich: »Sie glauben also, daß Deutschland künftig ein Bestandteil der Sowjetunion, eine Sowjet-Republik sein wird?«
    Er: »Es wäre zu wünschen.«
    Ich: »Dann wird man uns herumstreuen und uns heimatlos machen, um unser Volkstum zu vernichten.«
    Er: »Es ist durchaus möglich, daß wir Deutschen, die wir heute leben, nur Opfer und Dünger und Übergang sind – und vielleicht noch Fachlehrer. Doch meine ich, daß es an uns selber liegt, auch unter neuen Bedingungen ein für uns lebenswertes Dasein zu leben. Ein jeder nimmt sich selbst mit – überallhin.«
    Ich: »Auch nach Sibirien?«
    Er: »Ich getraue mich, guten Willen vorausgesetzt, mir auch in Sibirien ein lebenswertes Leben aufzubauen.«
    Zuzutrauen wäre es dem verkrüppelten Mann. Er hat sich ja auch hier eine gute Stellung geschaffen, war leitender Chemiker eines großen Mineralwasserbetriebes. Aber ob er körperlich aushält, was die Zukunft vielleicht von uns fordert? Ob wir anderen es aushaken? Er zuckt die Achseln.
    Manchmal glaube ich, daß ich von jetzt an alles auf Erden aushalten könnte, soweit es mir von außen zustößt und nicht aus dem Hinterhalt des eigenen Herzens. Ich fühle mich so durchgeglüht und ausgebrannt, wüßte nicht, was mich heut und morgen noch groß erregen und bewegen könnte. Wenn weiter gelebt werden muß, geht es schließlich auch in Eiswüsten. Der Doktor und ich haben einander die Hände gedrückt, fühlten uns beide gestärkt.
    Bei alldem umgibt mich hier in der Wohnung ängstlich gehütete Bürgerlichkeit. Die Witwe fühlt sich wieder als Herrin ihrer Räume. Sie wischt und bürstet darin herum, hat mir einen zahnlückigen Kamm in die Hand gedrückt, damit ich die Fransen der Teppiche auskämme. Sie hantiert in der Küche mit Sand und Soda; jammert um eine Meißner Figur, der bei den Plünderungen im Keller Hand und Nase abgeschlagen wurden; klagt um eine Krawattenperle ihres Seligen, deren Versteck sie glattweg vergessen hat. Manchmal sitzt sie ganz tiefsinnig da und spricht plötzlich aus ihren Gedanken heraus: »Vielleicht hab ich sie doch in meinen Nähkasten getan?« Und fängt an, Garnrollen und alte Knöpfe herumzuschmeißen, und findet ihre Perle doch nicht. Dabei sonst eine patente Frau und vor nichts bange. Sie zerklopft Kisten besser als ich, hat den Trick ihrem Lemberg-Polen abgeguckt, dem dank seiner Neigung zu Wutanfällen das Kistenzerklopfen wohl besonders gut gelang. (Übrigens weiß inzwischen schon das ganze Haus den Unterschied: »Ukrainerfrau – so. Du – so!«)
    Heute draußen Sonne. Wir schleppten endlos Wasser, haben Bettlaken gewaschen, mein Bett ist frisch bezogen. Es tat not, nach all den gestiefelten Gästen.
    Unten beim Bäcker drängt sich viel Volk, das Lärmen und Schwatzen hallt durch unsere scheibenlosen Fenster. Dabei gibt es heute noch gar kein Brot, nur Nummern für das Brot von morgen oder übermorgen. Alles hängt von Mehl und Kohle ab, auf die der Bäcker wartet. Mit etlichen Restbriketts hat er bereits ein paar Brote fürs Haus gebacken. Ich bekam meinen guten Anteil. Der Bäcker vergaß mir nicht, daß ich für seine Bäckerin eingetreten bin, als damals die Kerle an ihr zerrten. Verkäuferin Erna aus dem Bäckerladen, dieselbe, die hinter der schrankverstellten Kammertür heil durchgekommen ist, brachte uns die Brote in die Wohnung. Für dies Brot hat das Haus auch was geleistet. Etliche Männer, von Fräulein Behn geführt, haben auf einem kleinen Karren Eimer mit Wasser für den Teig herangerollt. Und etliche Frauen haben, wie Frau Wendt sich grob ausdrückt, »Scheiße geschippt«. Denn die Russen hatten eine im Laden stehende gepolsterte Bank zur Latrine ernannt, hatten einfach die Bank ein wenig von der Wand abgerückt und sich auf die Lehne gehockt... Die Brote sind also ehrlich verdient.
    Ein seltsames Geld haben die Russen mitgebracht. Der Bäcker zeigt uns einen Schein über 50 Mark, eine Art von Truppengeld für Deutschland, uns bis dato unbekannt. Für ganze vierzehn Brote hat der Bäcker den Schein von einem russischen Offizier gekriegt. Herausgeben konnte der Meister nicht, der Russe legte auch gar keinen Wert darauf, er hatte, wie der Meister sagt, die Brieftasche gespickt voll von solchen Scheinen. Der Meister weiß gar nicht, was er mit dem Geld tun soll, hätte dem Russen die Brote auch so

Weitere Kostenlose Bücher