Error
entspannten. Corvallis bot an zu »steuern«, was so viel hieß wie Maus und Tastatur zu bedienen, doch Richard machte sein Vorrecht geltend, zog die Bedienelemente über den Tisch zu sich her und meldete sich dann über seinen persönlichen Account an. Auf dem Begrüßungsbildschirm waren alle seine Charaktere aufgelistet. Verglichen mit manchen Spielern hatte er gar nicht so viele: nur acht. Obwohl er sich verstandesmäßig sagte, dass sie nur Softwarebots waren, hatte er irgendwie ein schlechtes Gewissen, weil sie den ganzen Tag in ihren Heimzonen saßen, sich ihrem Botverhalten widmeten und darauf warteten, dass der Meister sich einloggte und sie trainierte.
Er ging die Liste der Namen durch und beschloss – warum eigentlich nicht? –, Egdod einsatzbereit zu machen.
Egdod war der erste Spielcharakter, der je in T’Rain erstellt worden war, eine Anzahl von Titanen, Göttern, Halbgöttern und so weiter nicht mitgezählt, die für die Gestaltung der Welt geschaffen worden waren und sich nicht im Besitz irgendeines Spielers befanden. Er hatte seine eigene Heimzone, eine hoch aufragende Festung der Einsamkeit, erbaut auf einem der höchsten Berge von T’Rain und geschmückt mit den Artefakten, die Egdod aus verschiedenen Palästen und Ruinen geraubt hatte, an deren Eroberung er beteiligt gewesen war. Egdod war so berühmt, dass Richard ihn nicht einmal vor die Tür treten lassen konnte, ohne vorher seine Identität hinter einem vielschichtigen Schirm aus Zaubern, Zauberschutz, Tarnungen und Beschwörungsformeln zu verbergen, damit er aussah wie ein Charakter, der längst nicht so mächtig, aber immer noch zu machtvoll war, um sich mit ihm anzulegen. Selbst der einfachste dieser Zauber überstieg bei weitem die Macht der mächtigsten Bewohner von T’Rain, von wenigen Hundert einmal abgesehen. Richard hatte ein Skript geschrieben, das sie mit nur einem Tastendruck alle automatisch aufrief; andernfalls hätte es ihn eine halbe Stunde Zeit gekostet. Jeder Zauber löste seine eigene, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene opulente Lichtshow nebst Toneffekten aus, von denen Letztere sich dank überdimensionierter Bassboxen, mit denen dieser Konferenzraum ausgestattet war, durch das Gebäude ausbreiteten, denn die Kunde, dass Egdod ausgelüftet wurde, pflanzte sich mittels Unterschallvibration in benachbarte Büroräume fort und dann per SMS durch den Rest des Gebäudes, worauf sich nach und nach neugierige Angestellte in der Tür des Konferenzraums sammelten, dessen Schwelle sie nicht zu übertreten wagten, nur um einen Blick auf das Ereignis zu erhaschen, beseelt von etwa demselben Geist, in dem Marineveteranen sich am Strand versammeln würden, um zuzusehen, wie das Schlachtschiff Missouri zu einem neuen Ankerplatz geschleppt wurde. Was nicht heißen sollte, dass ein Schlachtschiff dieser Klasse eine große Chance gegen die Feuerkraft eines Egdod gehabt hätte. Ein direkter Treffer von einer Interkontinentalrakete hätte vielleicht Egdods Haar durcheinandergebracht – das, wie nicht anders zu erwarten, weiß und in Anlehnung an den Gott des Alten Testaments frisiert war. Richard hätte es nur allzu gern gegen etwas Peppigeres getauscht, was er auch regelmäßig tat, wenn Egdod getarnt war. Alle Jubeljahre einmal musste der Avatar jedoch in seiner richtigen Gestalt erscheinen, um einen Gott zu töten, einen Kometen abzulenken oder irgendeine feierliche Zeremonie vorzunehmen, und in solchen Zeiten war es notwendig, dass er glaubwürdig wirkte. Als aber die aufeinanderfolgenden magischen Hüllen ihre Wirkung entfalteten, wurden seine Ehrfurcht gebietende Statur und seine Vorboten und Vorausabteilungen, die ihn umgebenden Energiestrahlungen und das meteorologische Beiwerk abgebaut und ausgelöscht, und schließlich verwandelte Egdod selbst seine Erscheinung in die einer etwas schalkhaften, irgendwie elfenhaft aussehenden jungen Frau mit stachelig abstehenden dunklen Haaren. Da begann sich die in der Tür versammelte Menge zu zerstreuen, außer einigen wenigen, die noch bleiben und einen Blick auf Egdods Festung von innen erhalten wollten.
Schwerkraft spielte für Egdod ebenso wenig eine Rolle wie Fingerhirse für einen Erzengel, sodass er direkt von irgendeinem Balkon oder Fenster aus hätte losfliegen können, aber das Torgai-Vorgebirge war fast zehntausend Kilometer entfernt, was selbst bei der Überschallgeschwindigkeit, zu der Egdod fähig war, eine lange Reise bedeutete. Deshalb bediente er sich stattdessen
Weitere Kostenlose Bücher