Erst lesen. Dann schreiben: 22 Autoren und ihre Lehrmeister - (German Edition)
andere auseinandergerissen werden.
Manchen Szenen nimmt Didion alles Fleisch bis hinunter auf das bare Dialogskelett, und kommt sie das nächste Mal darauf zurück, erfährt man ein zusätzliches Detail, einen Hintergrund, der das zuvor im Dialog Ausgesparte erzählt. Jede dieser Wiederholungen wird durch ein bestimmtes, von den anderen verschiedenes Thema getragen, und nur das für dieses Thema Relevante wird erzählt.
So gewinnt jede Szene eine strahlende Klarheit. Und das häufige Wiederaufgreifen von Sätzen und Motiven gibt dem Text eine Unterströmung, die im Erzählten jederzeit mitschwingt und es von unterhalb des Gesagten mit Leben anfüllt.
Am Ende eines Kapitels heißt es: Inez Victor »hatte die Schutzinstinkte eines erfolgreichen Flüchtlings. Sie schaute nie zurück«. Und das nächste Kapitel beginnt: »Oder zumindest fast nie. Ich weiß, daß Inez Victor einmal tatsächlich versuchte, zurückzuschauen.« Der letzte Satz stellt den Anschluss zwischen den Kapiteln her und öffnet aufgrund seiner Drehung eine neue thematische Tür. Eine typische Verhaltensweise der Figur (Inez schaut nie zurück) wird über die Erwähnung der Ausnahme in diesem Verhalten in eine außerordentliche Situation überführt. Das betrifft sowohl die Figurenpsychologie, als auch die Dramaturgie. Die Ausnahme in Inez’ Verhalten zeigt den Bruch im Charakter und führt auf den Höhepunkt des Textes zu: unter dem hülsenartigen, motivationsarmen Leben der Senatorengattin glüht noch ein Funke der Leidenschaft aus ihrer Jugend; von Jack Lovett wieder neu entfacht. Auf diesen Ausnahmezustand in Inez’ Leben wird durch eine scheinbare Nebensächlichkeit, eine bloße Kopfbewegung, hingeführt. Diese Nebensächlichkeit stellt sich bei genauerem Hinsehen als ein literarisches Schwergewicht heraus; das mit einem Verbot besetzte Umdrehen ist sowohl antikes Topos (Orpheus ist es verboten, sich nach Eurydike umzudrehen), als auch biblisches Motiv (Lots Frau, die auf der Flucht aus Sodom Gottes Gebot missachtet und sich umdreht). Mit vier klaren Sätzen macht Didion mehrere komplizierte Sachverhalte klar, ohne einen einzigen davon zu erklären. Und sie reiht ihren Text diskret in eine literarische Tradition ein, ohne ihrer Figur oder ihrer Erzählerin textferne Wissensexzerpte unterzuschmuggeln.
Ganz und gar nicht die Allwissende, weiß die Erzählerin doch alles über die Figuren. Alles jedenfalls, was ihr Material hergibt. Da das Grundprinzip von Didions Romanen die Vermutung ist und sie von vornherein jeden Wahrheitsanspruch ablehnt, gewinnt sie eine neue Freiheit. Sie formuliert ihr eigenes Herumtasten, sie macht den Vorgang der Rekonstruktion von Material sichtbar, sie formuliert ihre Position als Schreibende mit und kann so schamlos in die Köpfe aller Figuren hineinsehen, ohne sich einer überholten Erzählkonvention bedienen oder sich für schwankende Perspektiven rechtfertigen zu müssen.
Mit Didion als Mentorin lernt man zuerst der Tatsache misstrauen, dass man überhaupt schreiben können kann. »Ich begann«, schreibt sie »zu einem Zeitpunkt meines Lebens über Inez Victor und Jack Lovett nachzudenken, da mir (…) ein Mindestmaß an Selbstbewußtsein fehlte, das alle Schriftsteller beim Schreiben von Romanen für unerläßlich halten, da mir die Überzeugung fehlte, da mir Geduld mit der Vergangenheit und Interesse an der Erinnerung fehlte und der Glaube an meine eigene Technik«, heißt es zu Anfang in Demokratie .
Daher auch ihr Befremden angesichts jedes gutgemeinten Unterrichtsversuchs im kreativen Schreiben: »Eine zu denken gebende, interessante Beschreibung, auf die ich kürzlich in einem Lehrbuch für kreatives Schreiben stieß: Didion beginnt mit einem ziemlich ironischen Hinweis auf ihren unmittelbaren Beweggrund, weshalb sie dieses Stück schreibt. Versuchen Sie, diesen Kniff als Einleitung zu einem Essay zu verwenden; vielleicht möchten Sie den ironischen-aber-ernsten Ton von Didion kopieren. (…) Denken Sie über die weiterreichende Frage nach dem Handlungsraum nach: wie benutzt Didion den Ort der Handlung als rhetorischen Ausgangspunkt? Sie kehrt immer wieder zu verschiedenen Details der Szene zurück: wo und wie und mit welchem Ergebnis? Erörtern Sie auch, wie sich Didion in den Rahmen der Handlung einbringt: dadurch entsteht Atmosphäre. Wie? «
Mit Didion als Mentorin ist der Grund, auf dem man sich als Schreibende bewegt, deshalb äußerst ungesichert, weil sich das, was man zu wissen meint, und
Weitere Kostenlose Bücher