Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Europe Central

Europe Central

Titel: Europe Central Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: William T. Vollmann
Vom Netzwerk:
wissen schon, ich übertreibe. Einmal erzählte er Glikmann, einem der wenigen Menschen, die ihm damals nicht aus dem Weg gingen: Alles, was man zu sehr liebt, geht einem verloren, mein lieber Isaak Dawidowitsch.
30 Deshalb muss man sich, nun ja … – Offenbar hatte er diese E. E. Konstantinowskaja nicht allzu sehr geliebt, sonst hätte er, nicht wahr. Elena, siehst du, was für ein Glück es ist, dass du mich nicht geheiratet hast? Also musste er sich keine Sorgen machen; sie würde nicht untergehen, wenn es ihm nicht gelang, sie auf Distanz zu halten. Er beschloss, sie wieder zu besuchen, nur zum, Sie verstehen, worauf ich hinaus will, aber ein Mann, der ihm bekannt vorkam, stieg mit ihm in die Straßenbahn und stieg auch wieder mit ihm aus, also … Das war dann auch gut so, weil …
    13
    Dem Klischee zufolge gibt es in Schützenlöchern keine Atheisten, aber in unserer Sowjetunion, wo jeder, der sich weigert, ein Atheist zu sein, entweder ein Konterrevolutionär oder ein Idiot ist, rufen die Bewohner von Löchern gern jenen lebenden Gott namens Genosse Sie-wissen-schon an. Von wem sonst war Hilfe zu erwarten? Er nahm seinen ganzen Mut zusammen und überwand sich, Marschall Tuchatschewski zu stören, mit dem er seit über zehn Jahren bekannt war. Tuchatschewski, die Geißel Polens, der Schlächter von Kronstadt und Tambow (seine Maxime für die Niederschlagung antisowjetischen Banditentums: Man muss in großem Maßstab Unterdrückungsmaßnahmen einleiten und Anreize bieten ),
31 Verfechter der Motorisierung, der Mobilität und des Blitzangriffs, hatte vier Aufführungen der »Lady Macbeth« besucht. Seine Lieblingsteil soll die berückende und doch trügerische Streichermusik gewesen sein, zu der Katerina Ismailowa verspricht, ganz offen mit ihrem Geliebten zu leben. (Nun, Elena, du siehst, was für ein Glück es war, dass du mich nicht geheiratet hast.) Das strategische Genie unserer Roten Armee sprach schnell, sah glattrasiert fast aus wie ein Schuljunge und war selbst ein Hobby-Geigenspieler und -Geigenbauer. Außerdem bewunderten beide, Schostakowitsch und er, die Beine der Ballerina Olga Lepeschinskaja. Wie herrlich sie sich immer zusammen amüsiert hatten! – Die Beine, meine ich. – Nun, Tuchat
schewski hatte sich jedenfalls amüsiert; eine gewisse Furcht vor, nun, vor Tuchatschewskis Blick überwand Schostakowitsch nie …
    Er kam überpünktlich, in seinem besten Anzug und mit der verzweifelten Erwartung, Überzeugung kann man es kaum nennen, dass der Schmerz, der ihn dazu trieb, durch die Gegend zu rasen, als brenne sein Fleisch, sich wirklich legen musste , wenn er zur rechten Zeit schön Bitte sagte, einfach weil das Gefühl zu schrecklich war, nur in dem Glauben weiterleben zu können, dass es jederzeit vorbei sein konnte. Und wem wäre es noch nie so ergangen? Das bestrafte Kind, der Mann, dessen Geliebte ihm gerade ernst und freundlich erklärt hat, dass sie ihn für immer verlasse, der verhungernde Arktisforscher, wie können sie nicht daran glauben, dass sie gerettet werden, wenn sie sich unbeirrbar an eine bestimmte Methode halten? Und so war Tuchatschewski also der Schamane, der den Regen bringen sollte.
    Im Wohnzimmer blieben alle Vorhänge schamlos offen. Es war fast, als hauste man in den untergegangenen Traumtagen Petersburgs mit seinen vielen Lampen, Ballhäusern, Mazurkas und galanten Kavalleristen. Im »Streunenden Hund« trug die Achmatowa Gedichte vor; überall gab es Orgien, von denen der arme Mitja ausgeschlossen blieb, weil er zu jung und streberhaft war. Dann explodierte die rote Spirale: Bumm! In einem Vierteljahrhundert würde er diese Explosion in seinem Opus 110 abbilden. Aber wo war die Familie des Marschalls? War Schostakowitsch so unrein geworden, dass sie sich lieber fernhielten, oder …? Er wagte nicht zu fragen. Mit hüpfendem Fuß, das Gesicht zu tausend hässlichen Grimassen verzogen, blickte er auf seine ineinandergekrampften Hände hinab und schämte sich seiner selbst, wobei er sich einzureden versuchte, dass Tuchatschewski davon nicht das Geringste bemerke. – Ich dachte mir schon, dass Sie in die Bredouille geraten werden!, sagte der »Rote Napoleon« in einem angenehmen Bariton, aber Schostakowitsch fühlte sich von seinen eigenen Schrecken so erstickt, dass er kein Wort verstand.
    Er hatte sich vorgestellt, der Dienstwagen seines Gastgebers würde auf sie warten. Dann würden sie hinaus in die Wälder fahren oder in die Ausstellungsräume der

Weitere Kostenlose Bücher