Expedition Ra - Mit dem Sonnenboot in die Vergangenheit
Papyruspfianxe überlebt, und man erzählt, daß sie dort immer noch so üppig wächst wie am Tschadsee.
Die Kulturvölker des Altertums müssen in alle Himmelsrichtungen gereist sein, denn mehrere der alten ägyptischen Pharaonen sind im fernen Äthiopien geboren worden, wo der Blaue Nil seine Quelle hat. Aber im Mittelalter geriet der lange Lauf des Nil völlig in Vergessenheit, und seine legendären Quellen wurden in das mystische und unbekannte »Mondgebirge« verlegt, bis Italiener und Portugiesen den oberen Flußlauf wiederentdeckten, als sich die Europäer schließlich zu Kolumbus' Zeiten zu rühren begannen. Erst da erfuhren wir Menschen der Moderne, daß der Blaue Nil in Tanasce, hoch über dem Meer im zentralen Bergmassiv Äthiopiens, entspringt.
Verglichen mit den Pharaonen war es ein Handikap, daß man bis zu den Quellen des Nil ziehen mußte, nur um Papyrus zu finden, denn der Nil ist der zweitlängste Fluß der Welt. In Marokko und auf Sizilien wächst auch Papyrus, aber in bescheidenen Mengen, die es nicht gestatten, sich damit für den Bau eines Bootes zu versehen. Im Sudan gab es innere Unruhen, und die Behörden waren Reisenden gegenüber zu mißtrauisch, um jemandem ein Visum zu erteilen, der behauptete, nur zu kommen, um ein Boot aus Papyrusschilf zu bauen. Äthiopien dagegen öffnete den Touristen Tür und Tor, und so landeten wir mit einer Linienmaschine in der Hauptstadt Addis Abeba, 3.000 m über dem Meer, auf einem grünbewachsenen, mit gelben Feldblumen übersäten Felsplateau, mitten in dem alten stolzen Kaiserreich
Auf dieser Fahrt begleitete mich Tosi, ein frischgebackener italienischer Kameramann. Er war dünn und zwei Köpfe größer als die meisten Leute; deswegen hatten wir Schwierigkeiten, ihn in dem kleinen Lufttaxi zusammenzufalten, das uns weiter zum Tanasee bringen sollte. Bald schwankten wir in einer Schaukel in den Windstößen über den grasbewachsenen äthiopischen Bergkuppen. Unter uns Jagen auf Hügeln und Berg-spitzen, in Gruppen verstreut, die malerischen runden Grashütten des Landes, Die Landschaft ähnelte lange einer welligen Golfbahn in allen Schattierungen des tiefsten Grün. Dann schlössen sich rissige Berge, wilde, tiefe Canons an. Auf dem Grund brausten weiße Stromschnellen. Bald darauf schaukelten wir über dem oberen Lauf des Nil: rotbraunes Flußwasser zwischen schroffe Felswände gezwängt, in wilden Windungen tief unten auf dem Grund einer endlosen Zickzackschlucht. Die Windungen unter uns waren die mächtige Bilderschrift der Natur, die uns erzählte, daß sich dieser uralte Fluß seit dem Morgen der Zeiten durch diesen Berg gegraben hatte, sich hmdurchgenagt und Millionen von Tonnen der Berglandschaft Äthiopiens als fertig gekauten Morast und Schlamm über die Abhänge in die Wüstenebenen des Sudans und Ägyptens gespien hatte. Seit den Tagen der Pharaonen hatte sich der Nil unaufhörlich mit äthiopischem Fels versorgt und die Massen als Dünger für ägyptische Kornfelder mit sich getragen. Die tiefen Windungen des Nil machten Geschichte, denn sie lieferten den Mutterboden für einen der vitalsten Schößlinge der Wehkultur.
Abbildung 17a: DIE EXPEDITIONSTEILNEHMER Verschiedene Sprachen, Religionen und verschiedener politischer Hintergrund. Von links nach rechts: Abdullah, Juri, Norman, Santiago, Thor, Georges und Carlo. Im Hintergrund der belgische Berater der Expedition, Kapitän de Bock ,
Abbildung 17b: DIE FLAGGE DER VEREINTEN NATIONEN flankiert die Flaggenreihe der Teilnehmerländer, die von Kapitän Hartmark, Norwegen, alphabetisch geordnet werden.
Abbildung 18a: »RA SOLLST DU HEISSEN zu EHREN des Sonnengottes«, sagt Aidia Aman, die Berberpatin des Papyrusschiffes und Frau des Paschas von Saß, und bekam von dem Verfasser und seiner Frau Yvonne ein Modell des Schilfbootes als Taufgeschenk .
Abbildung 18b: MIT ZIEGENMILCH GETAUFT, wird die RA in der alten Hafenstadt Saft an der Westküste Marokkos zu Wasser gelassen . RA war sowohl in Ägypten als auf allen polynesischen Inseln der Name für die Sonne .
Abbildung 19a: DER SCHIFFSARZT kontrolliert den Proviant, der aus getrocknetem Fleisch, Fisch, ägyptischem Backwerk und haltbaren Naturprodukten besteht.
Abbildung 19b: SECHZEHN HOLZKISTEM sollten sieben Mann in der Korbhütte als Boden und Bettstatt dienen. Sie enthalten persönliche Habe, Bücher, Filmausrüstung und das Funkgerät .
Abbildung 20a: ÄGYPTISCHES TROCKENBROT, nach einem Rezept des Kairoer Museums gebacken, war
Weitere Kostenlose Bücher