Frauen kontern besser - so werden Sie richtig schlagfertig
präzisieren?«, »Meinen Sie wirklich, was Sie da sagen?«, »Worauf wollen Sie hinaus?«, »Leiden Sie darunter?«
oder »Wie bitte?«
Erst richtig stellen – dann kontern
An manchen Fragen oder provozierenden Bemerkungen erkennen wir sofort, dass der andere damit bewusst ein falsches Bild von uns entwerfen will – zum Beispiel beimStreitgespräch oder einer Diskussion in einer größeren Runde. In solchen Situationen reagieren Sie besonders wirksam, wenn Sie die falsche Unterstellung Ihres
Gegenübers mit einer Aussage richtig stellen und den Angreifer zusätzlich mit einer Unterstellungsfrage konfrontieren.
Wenn Sie mit der Frage angegangen werden: »Hast du den Sachverhalt immer noch nicht durchschaut?«, antworten Sie beispielsweise mit der Richtigstellung: »Mir sind alle Seiten
klar.« Und dann fügen Sie die Frage an: »Aber wo ist dein Problem?« Sie geben also quasi eine Feststellungsfrage als Antwort. Die angefügte Frage nötigt den
Angreifer, Ihnen sofort zu antworten. Sie haben den Ball erfolgreich zurückgespielt und bringen den anderen auf diese Weise in den Rechtfertigungsreflex.
Sie können diese Technik auch an sprachliche Standards koppeln, die Ihnen im Bedarfsfall die schnelle Reaktion sehr viel leichter machen. Wendungen, die sich dazu eignen, sind zum Beispiel
»Damit liegen Sie leider nicht richtig. Wollen oder können Sie mich nicht verstehen?« oder »Das ist deine ganz persönliche Ansicht. Kannst du auch andere Meinungen
akzeptieren?«.
Nutzen Sie die Macht des Blickkontakts
In unangenehmen Gesprächen können Sie in Momenten, in denen Sie auf Fragen reagieren müssen, eine körpersprachliche Technik nutzen. Halten Sie während
der Frage des anderen und während Ihrer Antwort den Blickkontakt zu Ihrem Gesprächspartner. Das unterstützt bei dem anderen das Gefühl, in Ihnen eine wache und präsente
Gesprächspartnerin zu haben. Und außerdem können Sie dadurch Ihrer Antwort mehr Ausdruck verleihen.
Natürlich sollten Sie auch nicht in eine Art Drohstarren verfallen. Gerade bei längeren Ausführungen wirktdas stark irritierend. Wichtig ist nur, dass Sie
am Anfang und Ende Ihrer Antwort Ihren Gesprächspartner anschauen. Nachdem Sie die Frage beantwortet haben, beenden Sie den Blickkontakt. Damit signalisieren Sie: »Ich habe die Frage
klar und deutlich beantwortet.«
Wenn Sie im Dialog ernst genommen werden möchten, ist der direkte Blickkontakt ein unverzichtbares Instrument. Sehen Sie also im Gespräch niemals nach unten. Und: Ihr Blick muss immer
ruhig und interessiert wirken.
Tipp
Der Blick und der Name des Angreifers sind ein Wichtiges Instrumentarium der Schlagfertigkeit. Fügen Sie am Ende jeder schlagfertigen Antwort
genüsslich noch einmal den Namen des Angreifers an. Wenn Sie eine schlagkräftige Antwort gegeben haben, entziehen Sie dem Gegenüber demonstrativ Ihren Blick.
Bringen Sie den Angreifer in Rechtfertigungsdruck
Wenn jemand Sie angreift, so gibt er damit immer auch ein Stückchen über sich selbst preis. Diese Selbstoffenbarung können wir ihm als Rückmeldung geben.
Dadurch kommt er fast immer in die Situation, sich selbst rechtfertigen zu müssen. Sie haben den Spieß von Angreifer und Verteidiger einfach umgedreht. Das gelingt Ihnen, indem Sie ihm
ein Feedback über seine möglichen Beweggründe für den Angriff geben.
Jemand attackiert Sie beispielsweise: »Können Sie sich nicht um Ihre eigenen Angelegenheiten kümmern?« Jetzt stellen Sie sich die Frage: Was geht im Angreifer vor,warum sagt er das und was sagt er damit über sich selbst aus? Und das geben Sie ihm als Rückmeldung.
Um den Einstieg zu finden, stellen Sie einfach immer die zwei Worte »Sie scheinen … « an den Satzanfang. Sie könnten beispielsweise erwidern: »Sie scheinen
gerne alleine zu arbeiten.«
Diese Antwort klingt noch recht versöhnlich. Diese Methode erlaubt jedoch nicht nur eine versöhnlich klingende Antwort, sondern auch eine Antwort, die eine gewisse Schärfe
gegenüber dem Angreifer beinhaltet. Sie könnten auch etwas schärfer sagen: »Sie scheinen keine Hilfe annehmen zu wollen.« Oder noch schärfer: »Sie scheinen mit
anderen Menschen nicht auszukommen.«
Anderes Beispiel. Sie fahren mit Ihrem Kind in der Straßenbahn und plötzlich fängt es an zu weinen. Da bemerkt eine Mitreisende genervt: »Schauen Sie mal, dass Ihr Kind
ruhig wird.« Eine versöhnliche Antwort könnte sein: »Sie scheinen auf Ruhe großen Wert zu legen.« Etwas
Weitere Kostenlose Bücher