Freude am Durchblick
oder waagerechten Astigmatismus in einen schrägen Astigmatismus umwandelt. Hier finden wir Menschentypen mit einer verdrehten Wahrnehmung vor: »Das habe ich so nicht gesagt« usw.
Ein Astigmatismus des rechten Auges weist auf die genetisch vererbten Grundmuster des Vaters hin, ein Astigmatismus des linken Auges auf die Grundmuster der Mutter.
Gemessen wird der Astigmatismus in seiner Größe und Ausrichtung mit einem Kerato-Refraktometer. Dieses Gerät misst die Hornhaut an mehreren tausend Punkten aus und bildet daraus eine farbige Landkarte der Hornhaut ab (Cornea-Astigmatismus). Gleichzeitig misst es den Astigmatismus auf der Netzhaut (Netzhaut-Astigmatismus). Den Kompensationsmechanismus der Linse (Linsen-Astigmatismus) erhält man aus der Differenz dieser beiden Werte.
Es ist wichtig, sich aller drei Werte bewusst zu sein. Üblicherweise wird bei der Brillenkorrektur lediglich der Netzhaut-Astigmatismus gemessen und korrigiert und der Klient dadurch in seinem Sehmuster festgehalten.
In der Regel lässt sich der Astigmatismus durch ein zylindrisches Brillenglas korrigieren. Erst durch eine Therapiebrille und Sehtherapie können die dem Astigmatismus zugrunde liegenden Muster durchbrochen werden. Die Art und Weise der Intervention hängt u.a. vom Alter und dem körperlichen und psychischen Zustand des Klienten ab. Da die Korrektur des Astigmatismus durch Brillengläser einen starken Einfluss auf die Psyche des Klienten hat, ist hier sehr viel Fingerspitzengefühl geboten.
Praxisfall zur Hornhautverkrümmung (Astigmatismus irregularis), hier: Sonderfall Keratokonus
Der 55-jährige Horst ist von Beruf Musiker in einem Orchester und machte auf mich einen sehr feinfühligen, sensiblen, aber auch energielosen Eindruck. Sein Augenarzt hatte auf dem rechten Auge einen Keratokonus festgestellt. Ein Keratokonus ist eine starke Vorwölbung der Hornhaut, welche zu einer sehr unregelmäßigen, instabilen Hornhautform führt, die mit einer Brille nicht auszugleichen ist. Das Auge hatte nur eine Sehleistung von maximal 20 %.
Hier interessierte ich mich aufgrund der Erkrankung des rechten Auges besonders für die väterliche Linie des Klienten. Die Anamnese ergab, dass der Vater von Horst vor 20 Jahren an einem emotional bedingten Herzleiden verstorben war. Horsts Vater war im Zweiten Weltkrieg als Pfarrer an der Front gewesen und musste dort sehr viel Leid mit ansehen, ohne wirklich helfen zu können.
Im Therapiegespräch mit dem rechten Auge des Klienten (er trug währenddessen eine Augenklappe auf dem linken Auge) würdigte ich die Sensibilität und die über die persönlichen Kräfte hinausgehende, aufopfernde Leistungsbereitschaft des Vaters. Horst selber hatte als Kind seinen Vater als schwach, traumatisiert und ihm zu wenig zugewandt erlebt. Durch das mitfühlende Verstehen der Hintergründe und die innere Versöhnung mit seinem Vater begann für Horst sein eigener Heilungsprozess. Gleichzeitig veranlasste ich, dass Horst eine harte Spezialkontaktlinse für sein rechtes Auge angepasst bekam. Aufgabe der harten Kontaktlinse war es, die Vorwölbung der Hornhaut zurückzudrängen und eine gleichmäßige, stabile Vorderfläche für das Auge herzustellen. Somit war eine klar ausgerichtete und gut abgegrenzte Fläche entstanden. So wurde Vorsorge getragen, dass das auftreffende Licht gut strukturiert und gleichmäßig ausgerichtet auf die Netzhaut gelangen konnte. Die Verzerrung durch die Hornhaut war damit minimiert.
Bild 25
Typische Keratokonus-Hornhaut
Nach drei Monaten kam Horst erneut in meine Praxis. Die Sehleistung seines rechten Auges ohne Kontaktlinse war von 20 auf 60 % angestiegen. Horst berichtete, dass er geistigen Kontakt aufgenommen hatte mit der Seele seines Vaters. Er hatte das Gefühl, dass sein Vater ihm zulächelte, ihn aufmunterte, fröhlich zu sein und zu tanzen. Dadurch hatte sein Leben eine neue Qualität bekommen.
Nun war der Zeitpunkt gekommen, an dem ich Horst erstmals Augenübungen für beidäugiges Sehen anbieten konnte. Hier setzte ich insbesondere das »Picture of the Universe« ein.
Der vorliegende Fall ist ein weiteres Beispiel dafür, wie systemische, integrative Interventionen zu einer deutlichen Verbesserung der Sehleistung und der Lebensqualität führen.
Grauer Star – getrübte Sicht
Wenn die Linse getrübt ist, nennen wir dies »grauen Star« (Katarakt). In der Regel entwickelt sich der graue Star erst im Alter (»Altersstar«). Es gibt aber auch Kinder, die mit einer
Weitere Kostenlose Bücher