Freude am Durchblick
Seins gerichtet. Häufig schweift sein Verstand in die Zukunft oder die Vergangenheit ab. Die Emotionen überborden gerne die Realität. Oftmals ist er interessiert an jedem und allem. Es fällt ihm schwer, sich zu konzentrieren. Je weitsichtiger jemand ist, umso stärker ist diese Ausprägung. Der typisch Weitsichtige ist also weniger für Detailarbeit und nicht so sehr zu einem fokussierten Beruf geeignet. Er ist vielmehr derjenige, der den Überblick behält und ggf. die Einzelausführungen delegiert. Dem Kurzsichtigen dagegen fehlt eher die Visionskraft. Er ist sehr strukturiert und konzentriert sich mehr auf das, was konkret im Hier und Jetzt vor Augen liegt.
Da der Kurzsichtige und der Weitsichtige strukturell völlig verschieden veranlagt sind, ist es für beide Typen oftmals schwierig, einander zu verstehen. Ich bin heute der Überzeugung, dass viele Partnerschaftskonflikte und Eltern-Kind-Konflikte, die zwischen einem Kurz- und einem Weitsichtigen bestehen, durch ein tieferes Verstehen und Akzeptieren dieser Unterschiedlichkeiten lösbar sind.
Praxisbeispiel: weitsichtige Ehefrau, kurzsichtiger Ehemann
Ein Beispiel aus meiner Praxis kann den Unterschied zwischen dem Kurz- und dem Weitsichtigen gut demonstrieren.
Zu meinen Klienten gehörten Helga und Bernd, ein junges Ehepaar, die ein
Kommunikationsproblem hatten. Helga war weitsichtig: + 2,0 Dioptrien, Bernd stark kurzsichtig: – 5,0 Dioptrien. Helga wollte gerne ein Eigenheim bauen. Um ihren Mann zum Bau zu bewegen, hatte sie ihm vorgeschwärmt, wie schön es sei, wenn die gemeinsamen Kinder eines Tages im Garten spielen würden. Bernd reagierte unwirsch, dass es derzeit ja weder Geld noch eigene Kinder gäbe. Helga versuchte ihn immer wieder erneut zu faszinieren, indem sie ihm ihre Vision farbig ausmalte (Strategie des Weitsichtigen). Doch je mehr sie ihn mit attraktiven Zukunftsbildern emotional mitreißen wollte, umso mehr zog sich Bernd auf seinen Intellekt zurück (Strategie des Kurzsichtigen). Egal was Helga vorbrachte, Bernd antwortete stets mit »Ja, aber ...«. Mit seinem »Ja« drückte er sein Ja zur Beziehung aus – mit seinem »aber« bekundete er seinen Widerstand.
Ich verordnete Bernd eine Therapiebrille von – 3,5 Dioptrien, mit der er statt 120 % (Visus 1,2) nur noch 80 % Sehleistung hatte. Durch die Therapiebrille und entsprechende Sehübungen regte ich in Bernd das periphere Sehen und damit auch seine emotionale Wahrnehmung an. Helga hingegen verordnete ich Sehübungen ohne Brille. Diese unterstützten Helga, sich auf einen Fokus in der Nähe zu konzentrieren, das Naheliegende, und ihr peripheres Sehen zu reduzieren. Schon nach wenigen Sitzungen berichteten beide, dass sie aufeinander zugingen, den anderen verstehen und eine gemeinsame Lösung finden konnten.
Alterssichtigkeit (Presbyopie) – Abschied von der Jugend
Die Fähigkeit, die Augenlinse stärker zu krümmen und sich dadurch auf die Nähe einzustellen, nimmt mit zunehmendem Lebensalter ab. Die Alterssichtigkeit macht sich bei Weitsichtigen früher bemerkbar als bei Kurzsichtigen. Da der Kurzsichtige in der Nähe gut sieht, überbrückt er diesen Mangel, indem er in der Nähe die Brille abnimmt (was er in jungen Jahren nicht gemacht hatte). Abhängig von der Art der Fehlsichtigkeit wird die fehlende Nahsicht zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr mehr und mehr als Störung bemerkt. Durch Sehtraining kann dieser Alterungsprozess hinausgezögert und die Sehleistung verbessert werden. So wie ein 50-Jähriger durch regelmäßigen Besuch eines Fitnessstudios seine Kondition und seine Muskelkraft steigern kann, so ist es auch möglich, durch Sehtraining seine »Augenfitness« zu verbessern.
Hier ist es ganz wichtig, die äußeren und die inneren Augenmuskeln gleichermaßen zu trainieren. Die inneren Augenmuskeln sind für die Krümmung der Augenlinse zuständig, die äußeren Augenmuskeln für die Beweglichkeit des Auges
und die Fähigkeit, sich auf die Nähe zu fokussieren. Da beide Muskelgruppen miteinander verschaltet sind, wird durch ein Training beider Muskelgruppen zugleich die Augenlinse angeregt, und die Fähigkeit, in der Nähe zu sehen, wird deutlich verbessert. Das Tragen einer Lesebrille wird so unter Umständen um einige Jahre hinausgezögert.
Astigmatismus: Visionäre, Sammler und Strukturlose
Die Hornhaut (Cornea) eines Idealauges ohne Astigmatismus ist mit der ebenmäßigen Oberfläche einer Kugel zu vergleichen. Beim Astigmatismus, auch
Weitere Kostenlose Bücher