Für immer in Honig
aber diesmal war schon alles für den Arsch. Sie sagt, Helsinki muß gelten, sie sagt, das Wiedervereinigungsgequatsche bedroht Gorbatschow – ein miserables Argument, Gorbatschow war längst gekauft – und wenn wir mal so anfangen, dann geht das Grenzgeraufe überall in Europa los, womit sie, siehe Jugoscheiße, ja nicht ganz unrecht hatte. Wir brauchen die NATO , wir brauchen den Warschauer Pakt – Stabilität, das war die Idee.
Danach ist sie noch mal nach Washington, aber Bush Senior hat ihr nicht viel Verbindliches erwidert, und inzwischen bricht Kohl alle Pariser Übereinkünfte und trägt seinen »Zehn-Punkte-Plan« vor. Damals hat die Parteilinie geheißen: Das war’s. Klemens August Braun, der Generalsekretär, hat ein Video verschickt, aus seinem kanadischen Exil, ich erinnere mich noch, wie wir das zusammen angeguckt haben, mit Rölfchen und zwei Genossen aus Liberia: »Man darf den verkomme nen Bürokraten-Staaten des Ostblocks pragmatischerweise keine Träne nachweinen. Aber was das in den nächsten Jahren für Kampfbedingungen schafft, wie die sozialen Errungenschaften der Arbeiterbewegung und die Stillhalteprämien, die das Kapital ausgeteilt hat, von Bil dung für alle über Gesundheitsversorgung bis zu den politischen Rechten, wie das alles verschwinden wird, das brauche ich euch auch nicht zu erklären. Wenn wir recht haben, wird man in zehn bis fünfzehn Jahren nicht mal mehr wissen, daß es uns gegeben hat.«
F: Dieser Klemens …
J: Oder Dr. Rock, oder Luc, oder Lucien Tesnière, oder Lukas, oder der heilige Oswald …
F: Der heilige Oswald?
J: Ja, das war so ein Spitzname, den ihm einer von unseren Italienern gegeben hat, Giuseppe Passera. Weil doch ordentliche Marxisten nicht glauben, daß einzelne Leute was am Geschichtsverlauf ändern können, und Dr. Rock das trotzdem sein Leben lang versucht hat, na ja, und gleichzeitig glauben die ganzen Verschwörungsspinner nicht, daß Lee Harvey Oswald Kennedy allein umgebracht hat, weil das ja heißen würde, daß ein einzelner Irrer …
F: Verstehe. Deswegen also Sankt Oswald.
J: Genau.
F: Und schuld an allem sind wir beschemselten Deutschen, ja? Der Ostblockkollaps war …
J: Eben nicht. Das stimmt so nicht, das ist selber wieder mythologisch, davor hat Klemens uns immer gewarnt, und auch die deutsche Leitung der Partei, die Musikantin und Colin Kreuzer und die andern leitenden Kader, haben uns drauf hingewiesen, daß der Imperialismus schon immer mehr war als eine Konstellation übergeschnappter Nationalstaaten, viel verflochtener, verheerender, lange vor jeder Globalisierung.
F: Hitler war aber wenigstens eine originaldeutsche Erfindung, oder?
J: Wenn du meinst, daß es hier aufgrund der spezifisch deutschen Misere und der entsprechenden Dachschäden beste Bedingungen für ihn gab, dann ja. Aber vergiß nicht, daß der Papst ihn sofort gestützt hat, mit Anerkennung, Konkordat, Sondergeheimabkommen und allem Pipapo, und die Amis haben ihm sofort Anleihen im Wert von einer Milliarde Dollar rübergeschoben, gemanagt übrigens von Dulles, dem späteren Außenminister, dessen Bruder wiederum als Geheimdienstchef …
F: Mann, ist das alles schrecklich. Eine Welt von sinnlos Besoffenen mit schwerem Geschütz, und sie halten voll drauf, weil so richtig gut Sachen kaputt machen ist halt ihr Ding.
J: You ain’t seen nothing yet, mein Süßer.
DREISSIGSTES KAPITEL
Aus dem Buch A
1 Mathematisch und physikalisch betrachtet bleibt sich die Welt insgesamt offenbar sehr lange ziemlich gleich. Gemessen daran, wie lange einzelne Menschen derzeit im Durchschnitt leben, sogar wahnsinnig lange. Ein Dreieck war schon vor Milliarden Jahren dreieckig und auch ein Elektron wird nicht plötzlich was ganz anderes. Dies gilt jedenfalls, so weit man das von hier hinten sieht. Auch die Chemie des Anorganischen und Organischen ist so: Da tut sich unvorstellbar lange nix. Trotzdem kann eine letztlich ja immer auf irgendeiner Physik und Chemie beruhende Krankheit, an der du heute noch sterben mußt, in zwanzig Jahren ausgerottet sein. Da tut sich oft sehr schnell einiges. Wissenschaftler arbeiten daran.
Das bedeutet: Die Sachen als solche, die man mathematisch, physikalisch, chemisch beschreibt, scheinen zwar keine Geschichte zu haben, oder wenn doch, dann höchstens eine sehr langsame. Aber was wir mit den Sachen machen, und was die Sachen mit uns machen: Das hat eine Geschichte.
Wird sie schneller? Man hat den Eindruck. Manchmal täuscht er
Weitere Kostenlose Bücher