Gefährten des Zwielichts
Geschöpf also aufsuchen müssen, so warne ich dringend davor, ihm in die Augen zu blicken.«
»Den Rat mögt ihr beherzigen«, sagte Baskon. »Doch ich habe keine Augen mehr, die mein Innerstes preisgeben könnten. Überlasst also den Drachen mir.«
Sie mussten viele Schritte hinabsteigen, ehe sie den Grund des Einschnitts erreichten. Hier floss ein schmaler Bach über den ebenen, wie glatt polierten Boden und stürzte dann über eine Kante in die Tiefe. In die andere Richtung ging der Spalt in eine Höhle über, die tiefer in den Berg führte.
Und in dem Höhlenloch, neben dem Wasserlauf, ruhte der gewaltige graue Kopf eines Drachen auf silbern schimmernden Vorderläufen, die Krallen elegant auf den Steinen abgestützt, so dass man die Risse sah, wo die Spitzen sich in den Fels bohrten. Ein Kranz von gebogenen Hörnern lag wie ein gezahnter Kragen dort, wo der Kopf in den langen Schlangenhals überging, und der Oberkiefer lief vorn in zwei nach unten gezogenen Spitzen aus, die langen Reißzähnen glichen.
Unter halb geschlossenen Lidern blickte der Drache ihnen entgegen, und hinter den geschlitzten Pupillen lag etwas, das Wito anzuziehen, das ihn aufzusaugen schien ... Aber die Augen waren auf Baskon gerichtet, und mit einem Kopfschütteln löste der Gnom sich aus ihrem Blick und schaute zu Boden. Seine Gefährten waren stehen geblieben, und Baskon trat als Einziger näher an den Unkwitt heran.
Das Maul des Drachen war groß genug, um den Wardu in einem Stück zu verschlingen, und die zwei zahnartigen Zacken am Oberkiefer, die spitz wie Dolche über den Unterkiefer ragten, waren so lang wie Baskons Arm. Doch Baskon blieb unbewegt. Er hob grüßend eine Hand und deutete eine Verbeugung an.
Eine grollende Stimme drang aus der Tiefe des Drachenleibes, ohne dass das Maul sich öffnete: »Sieh an, ein Wardu. Euer Besuch ehrt mich, Jartugan. Es ist lange her, dass einer von Leuchmadans Getreuen meinen einsamen Hort aufgesucht hat.«
»Ich bin Baskon, großer Grautaz«, summte die Rüstung des Wardu. »Ich entbiete Euch meinen Respekt und überbringe die Grüße meines Herrn.«
»Baskon, so, so«, schnurrte der Drache. »Es ist lange her, und meine Ohren sind nicht mehr die besten. Es fiel mir stets schwer, die feinen Unterschiede unter den kleinen Geschöpfen auszumachen, zumal wenn sie nur in so unscheinbaren melodischen Nuancen liegen. Ich dachte mir also, ich wähle den ehrbarsten Namen unter den Wardu, damit ich niemanden kränke.«
»Ich bin stolz auf meinen Namen«, antwortete Baskon, und er hörte sich durchaus ein wenig gekränkt an.
»Ja, ohne Zweifel«, sagte der Drache. »Bitte verzeiht - nichts läge mir ferner, als das Gastrecht zu entehren und einen Besucher zu beleidigen. Es ist ein guter Name, Borkon ... oder wie auch immer. Nur ein wenig fremd für meine Zunge, und schwer zu merken. Ein bitanischer Name, wenn ich mich nicht irre?«
»Ja.« Baskons Stimme klang angespannt, obwohl sie nicht mehr war als ein moduliertes Knarren seiner Rüstung. »Doch bin ich nicht hier, um über meine Abkunft zu sprechen. In Leuchmadans Namen und um des alten Bündnisses willen erbitten wir Eure Hilfe.«
Der Drache hob den Kopf, und unter dem Maul und am Hals glänzten die Schuppen rot wie Blut. Er spähte über Baskon hinweg. »Fürwahr, fürwahr. Eine wichtige Angelegenheit muss es sein, wenn Leuchmadan mir Gesandte all seiner Völker schickt. Es sind doch all seine Völker, nicht wahr? Diese kleinen Geschöpfe gehen dahin wie die Eintagsfliegen, und ich kann dem Werden und Vergehen all ihrer Geschlechter kaum folgen. Aber die Zahl von Leuchmadans Völkern ist seit unserem letzten Bündnis auf dieses beklagenswerte Häuflein geschrumpft?«
»Das sind nur die zahlenmäßig bedeutsamsten Völker der Grauen Lande«, erklärte Baskon. »Aber Leuchmadan hat viele Verbündete aus ...«
»Ja, ja.« Der Drache hob eine Klauenhand und vollführte eine abweisende Bewegung, während er sich ganz aufrichtete und ein Stück weiter hervorkam. Sein Haupt ragte hoch über Baskon auf, und er stellte den roten Hals zur Schau. Sein Leib verlor sich im finsteren Höhlenschlund. »Ich lebe ein wenig abgelegen hier, Bastjan, müsst Ihr wissen. Und Leuchmadan hat mich nach seiner Rückkehr auch niemals eingeladen, seiner Allianz aufs Neue beizutreten.«
Baskon deutete erneut eine Verbeugung an und erwiderte geschmeidig: »Er wollte deswegen nicht Eure Ruhe stören, ehrwürdiger Unkwitt.« Seine Stimme schnurrte, als wäre die
Weitere Kostenlose Bücher