Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
German für Deutsche

German für Deutsche

Titel: German für Deutsche Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jo Wueller
Vom Netzwerk:
Baumwolle mit grauen Nähten. Der schwarz-graue Bund ist elastisch und trägt hinten und vorne das Jack & Jones Logo.« jackjones.com ( 9-2 008)
    » Wer die eng anliegenden Tights nicht mag, der sollte zu einer bequemeren Laufhose greifen, die ausreichend Bewegungsfreiheit bietet.« lauftechnik.de ( 9-2 008)
    Toast; Toaster; toasten; toasty
    Engl. toast : Röstbrot, Toast, Toastbrot; Trinkspruch
    Engl. toasty : geröstet; knusprig-warm
    Sprachgeschichte
    Im alltagslateinischen Sprachgebrauch bedeutete tostare › rösten‹, › ausdörren‹ oder › versengen‹. Im Altfranzösischen wurde daraus toster mit ähnlicher Bedeutung. Hier bediente sich im 14. Jahrhundert das Englische mit dem Fokus auf die geschmackssteigernde Bräunung von Brot oder Fleisch. Ein tost bestand damals aus dem typisch britischen Weizenweißbrot, das nach dem Rösten einen angenehmeren Biss bekam, als es beim kontinentalen, schweren Roggenbrot möglich gewesen wäre.
    Um 1700 tauchte die Bedeutungserweiterung › Trinkspruch‹ auf. Der Hintergrund: Zu jener Zeit gab es die Sitte, mit pikanten Gewürzen geröstetes Brot ins Tischgetränk zu tunken, um jenem mehr Aroma und Geschmack zu verleihen. Zugleich aber fand sich der Brauch, nicht nur auf die Gesundheit einer schönen, jungen Frau zu trinken, sondern diese gleichsam bildlich als Trank zu verzehren. (Die Abendmahlshostie samt Weinzugabe lässt grüßen.) Das Trinken der begehrenswerten jungweiblichen Gesundheit und das Tunken des gewürzten Brotes in Wein verschmolzen nun zu einer Sitte und einem Spruch, eben dem Toast, der getunkt und gesprochen wurde.
    Über den Sittenaustausch des gehobenen Bürgertums und des Adels fand › Toast ‹ in obiger Bedeutung bereits um 1775 Einlass ins Deutsche. Zwar gab es auch hier die Sitte des Röstbrotes, das entweder über offenem Feuer oder in gefetteter Pfanne gebräunt zu werden pflegte, nur hieß das Resultat eben › Röstbrot‹. (Ein tost war im Mittelhochdeutschen die Zotte eines struppigen Bartes oder etwas ähnlich Quastenförmiges, Trotteliges.)
    Sprachgebrauch
    Nach dem 2. Weltkrieg fand bald auch der Toaster aus den USA im elektrisierten deutschen Haushalt seinen prominenten Platz. In den 50er Jahren gehörten Gerät wie Bezeichnung zum Alltag. Getoastet wurde helles, weiches Weizenbrot, eben Toastbrot. Das ist bis heute nicht anders. Nur hat sich die Produktfamilie diversifiziert; Matschbrote mit Körnereinsprengseln und bräunlichen Farbstoffen werden als Biotoast, Full-Grain-Toast oder gar Health-Toast vermarktet. Golden Toast – komplett englisch auszusprechen – entwickelte sich seit 1963 zu einer der bestverkauften Toastbrotmarken Deutschlands.
    Ein Fleischklops ohne klassisches Weichbrötchen, dafür von gerösteten Toastscheiben umzingelt, wird auch als Toastburger oder Mac Toast bezeichnet.
    Computeruser kennen Toast auch als Brennprogramm für CD s und DVD s.
    Das Adjektiv › toasty ‹ findet sich erst seit der Jahrtausendwende und ist wahrscheinlich durch die Vermarktung neuer Convenience-Food-Produkte und deren Benennung beeinflusst.
    Fundstücke
    » Die derzeit neueste Kreation unter Convenience-Food ist der Schnitzelsnack Toasty , der aus der Tiefkühltruhe direkt in den Toaster kommt.« focus.de ( 1-2 008)
    » Die, die es am härtesten trifft, stehen ab neun Uhr morgens vor der Essensausgabe der Kapuzinerbruderschaft in Dublins Stadtteil Smithfield und warten auf kostenlose Würstchen und Toast , Haferbrei und warmen Kaffee.« ftd.de (1 1-2 010)
    Tonic
    Engl. tonic water : Tonic
    Sprachgebrauch
    In den 60er Jahren neigte der Deutsche, von seinem alkoholfreien Familienmischgetränk aus eingedicktem Himbeersirup und Kranwasser abzurücken. Er begann, exotische Limonaden zu trinken. Eine davon war ein mit Kohlensäure und Chinin versetztes, bitteres Sprudelwasser, das im 18. Jahrhundert von einem Deutschen namens Johann Jacob Schweppe erfunden wurde und sich im 19. Jahrhundert in England als keimabtötendes Soldatengetränk durchsetzte. Das schmeckte für deutsche Gaumen so fremdartig, dass es sogleich als Hochkulturgetränk reüssierte. Heute bestellt selbst der Mittelstandsfamilienvater im Sonntagsrestaurant sehr souverän ein Tonic.
    Fundstück
    » Gin Tonic versprüht Lebensfreude! Das trendstarke Modelabel Gin Tonic verlost exklusiv zur Weihnachtszeit einen Modegutschein im Wert von 300 Euro sowie eine komplette Duft-Range Gin Tonic Women und Men, damit Sie auch den perfekten Duft zu Ihrem Lifestyle tragen

Weitere Kostenlose Bücher