German für Deutsche
Internet.« megpalffy.org ( 5-2 006)
» Bullshit ist allgegenwärtig: in den Medien, in der Kneipe, in der Politik. Schlimmer noch: Bullshit ist ansteckend.« dwworld.de ( 3-2 006)
» Bullshit Protector: Endlich Schluß mit lästigem Gesülze nerviger Mitmenschen. Egal ob im Büro, unterwegs oder in der Freizeit. Sobald der Kopf anfängt zu hämmern, einfach den Protector über’s Ohr ziehen und das Gestammel prallt ab wie Stahl und gelangt somit nicht ins Großhirn.« arktis.de ( 7-2 007)
Bundle
Engl. bundle : Bündel, Gebinde; Packen
Engl. to bundle: bündeln; zusammenpacken
Sprachgeschichte
Um 1330 im Englischen nachweisbar; von mittelniederländ. bondel; von der protogermanischen Wurzel bundilin. Im Althochdeutschen meint gibuntila › Gebundenes; Büschel‹; daraus dt. › Gebinde‹ und › Bündel‹.
Sprachgebrauch
Wenn eine Wirtschaft mehr anbietet, als von Konsumenten nachgefragt wird, müssen selbige zum Konsum animiert werden. Das Bundle -Prinzip folgt der Überlegung: Wenn ein Kunde eine Sache nicht will, dann nimmt er vielleicht ein ganzes Bündel, in dem die Sache drinsteckt. Daher werden zunehmend Dinge in Produktgebinden verpackt.
Bundle -Marketing rechnet mit einer Ramsch-Geiz-Sammel-Haltung beim Konsumenten, der immer noch meinen soll, dass mehr von dem, was er zunächst nicht wollte, ganz toll sein könnte, wenn er es dann doch hat.
Der computeraffine Bürger versteht, was er kauft, so er ein Bundle kauft. Er nutzt das Wort hingegen selten. Hat er ein Bundle gekauft, sagt er zumeist, er habe › eine Packung‹, › eine Kombipackung‹ oder › ein Paket‹ gekauft.
Selten wird ein Unbundling zum Thema, so bei der Entbündelung von Stromnetz und Stromerzeugung oder der heiß diskutierten Entflechtung von Schienennetz und Zugangebot bei der Deutschen Bahn, wozu man auch gut › Entflechtung‹ sagen könnte, wenn Pressesprecher das nicht schon zu oft gesagt hätten .
Fundstücke
» In diesem Seminar- Bundle erfahren Sie die Grundlagen XHTML / HTML und CSS in 2 Tagen.« Seminarangebot des Computerherstellers Peacock ( 4-2 005)
» Bundle -Krieg bei Spielekonsolen.« golem .de (1 0-2 002)
» Xbox Holiday Bundle : Xbox plus Halo, Midtown Madness 3 und Xbox-Live-Zugang für 2 Monate.« zdnet.de ( 4-2 004)
» Lingo MAXX dictionaries bundle – Fünf deutsche Wörterbücher in einem Paket.« softguide.de ( 4-2 005) Wohlgemerkt: Es handelt sich um deutsche Wörterbücher.
› Collection; Kit; Package; Set
Burnout; Burn-out; Burn-Out
Engl. burnout : Ausbrennen
Sprachgebrauch
Als Begriff der Psychologie haben wir › Burnout‹ dem deutschstämmigen Psychologen Herbert Freundenberger zu verdanken, der in den USA seine Forschungen betrieb und 1974 die Prägung zur Beschreibung eines durch Arbeit maximal ausgelaugten Menschen einsetzte. Parallel amerikanisierte sich der Wortschatz der Psychologie weltweit. Und bei uns kamen ebenfalls in den 70ern noch Special-Interest-Magazine und Science-Reports sprachverstärkend hinzu.
Heute ist niemand mehr erschöpft, so er ernst genommen werden will; er leidet unter Burnout -Symptomen. Da das Phänomen inflationär behauptet wird, ist es mit der Seriosität mittlerweile schlecht bestellt.
› Burnout‹ ist bereits in den Slangwortschatz deutscher jugendlicher Szenen eingedrungen. Darüber hinaus ist deutschen Motorsportfans und Liebhabern von PC -Autorennspielen › Burnout‹ als Bezeichnung für einen heißen Start mit durchdrehenden Reifen geläufig.
Fundstücke
» In der IT -Branche ist das Burn-Out -Syndrom viermal so hoch (T-Online) wie in vielen anderen Berufen.« sueddeutsche-zeitung.de ( 3-2 007)
» Mit einem nie dagewesenen Verkehrschaos fordert Burnout Revenge den Spieler.« electronic-arts.de (1 2-2 005)
Button
Engl. button : Knopf; Schaltknopf; Taste
Sprachgeschichte
Engl. button seit etwa 1300; von altfranz. bouton ( › Knopf; Blüte‹); von altfranz. bouter ( › schieben; verdrängen‹)
Sprache & Produkte
Die Elektronisierung des gemeinen Alltags bringt es mit sich, dass a) wir von einer Unmenge von schaltbaren Objekten umgeben sind, b) diese international vermarktet werden, so dass sich englische Wörter bei der Bezeichnung von Funktionen und Elementen eben dieser Objekte durchgesetzt haben. Hauptphase sind die 70er Jahre, als die Japaner sich mit elektronischen Produkten auf dem Weltmarkt durchzusetzen begannen.
Dem Button muss dabei nahezu ontologischer ( › seinslogischer‹) Value ( › Wert‹) zugemessen
Weitere Kostenlose Bücher