German für Deutsche
unterschiedlichste Strömungen aus. Die mit dem bekannten Show-Appeal ( › Schauanziehungskraft‹), bei der sich die Zuschauer an den brutal wirkenden Bluffs der artistisch trainierten Kämpfer erfreuen, heißt wrestling.
Der Import ins Deutsche basierte aber auf der Wendung vom catch-as-catch-can, der Umschreibung für einen Kampfstil, den man heute eher mit anything goes ( › alles ist erlaubt‹) beschreiben würde. Aus dem catch-as-catch-can und dem catch wrestling entstand die sprachökonomische Kurzform › Catchen ‹. Was man der deutschen Sprache und ihren Sprechern nun wahrhaftig nicht vorwerfen kann. Die sportliche und sprachliche Evolution in den USA , Japan und Mexiko ging etwas andere Wege. Zu uns kam das Wrestling verstärkt in den 80er Jahren mit Übertragungen im neuen Privatfernsehen. Wer sich dafür nicht sonderlich interessiert, sagt › Catchen ‹. Intime Kenner der Szene nutzen selbstredend die » richtige« Bezeichnung › Wrestling‹. Und wer sind jetzt die Bösen?
Zu ergänzen ist: Der Computer hat nochmals das Catchen zu uns gebracht, diesmal im Umfeld von Programmen, die Musik und Filme aus dem Internet einfangen sollen.
Fundstücke
» Der Radsport ist in Lebensgefahr, könnte verschwinden wie das Catchen und genauso obsolet und lächerlich werden.« focus.de ( 7-2 007)
» Abwechslung gibt es am Wochenende, man geht wie viele andere zum Catchen in den › Rundbau am Zoo‹ oder auf ein ordentliches Schaschlick zum › Dicken Heinrich‹ an den Ku’damm.« DER TAGESSPIEGEL ( 2-2 008) › Schaschlik‹ sollte es geschrieben werden.
» Wer sich den Streifen allerdings mit dem Replay Media Catcher von Applian Technologies ansieht, der auf Adobe-Technologie basiert, erlebt zu seinem Erstaunen, dass der Clip zwar ordnungsgemäß nach zwei Minuten anhält. Im Hintergrund aber lädt der komplette Film – und kann dann auch abgespeichert werden.« spiegel.de ( 9-2 008)
Catering; catern
Engl. catering : Gastronomie; Lebensmittelversorgung; Verpflegung; Versorgung mit Speisen und Getränken
Engl . to cater for : beliefern; versorgen
Sprachgeschichte
Auf vielen lautwandlerischen Umwegen steckt altfranz. achater ( › kaufen; Vorräte besorgen‹) hinter engl. to cater. Als das französische Wort um 1400 ins Englische einwanderte, nahmen viele Sprecher das › a‹ von achater wohl als Artikel wahr und unterstellten eine Grundform chater, was dann auch anders ausgesprochen werden musste.
Sprachgebrauch
Essdienstleistungen haben sich vom Restaurant als Location emanzipiert. Der moderne Mensch will Nahrungsservice dort, wo er sich gerade aufhält, also auf der Konferenz oder bei der heimischen Gartenparty, für die ein Catering Service angeheuert wird.
Mittlerweile bis in den Sprachgebrauch des unteren deutschen Mittelstands hinabgesickert, der sich auch dann und wann gartenpartyanlässig becatern lässt.
Zwei Verbformen evozieren eher geschmacksferne Spracheffekte: › catern‹ ( › ich catere‹, › du caterst‹, …) und › becatern ‹ ( › wir werden becatert‹ ).
Fundstück
» Offizielles Teamcatering für ARD und ZDF bei der Tour de France – Gerne be catern wir auch Ihre individuelle Tour!« celluleut.de ( 1-2 006)
Charity
Engl. charity : Caritas; Fürsorge; Nächstenliebe
Sprachgebrauch
Caritas, die lateinisch tönende, aber eher leise auftretende aktive Sorge um den Nächsten, ist Sache der Caritas -Organisation. Wohlhabende deutsche Menschen betreiben eher Charity, indem sie zu überhöhten Eintrittspreisen Charity Events besuchen und dort bei einer Charity Auktion zu überhöhten Summen nutzlose Objekte ersteigern, mit denen sie sich für People-Magazine ablichten lassen. Das gibt Publicity und dient nebenbei der guten Sache.
Der Begriff breitet sich aber durch die Phänomene Breitensport und Fitnessboom weiter aus: Auf Charity Walks kann heuer jeder mitwalken (co-walken?); ein als Sponsor auftretendes Unternehmen zahlt für jeden Walker eine Spende; je mehr Walker, desto mehr Werbeeffekt, desto mehr Geld.
Und seit eBay Charity -Auktionen anbietet, bei denen der Erlös der versteigerten Objekte ebenfalls gespendet wird, ist die Maximalverbreitung im deutschen Sprachraum gewährleistet.
Das Berliner Krankenhaus leicht ähnlichen Namens heißt › Charité‹, was französisch mit betontem End- › e‹ intoniert sein sollte.
Fundstücke
» Bereits zum dritten Mal findet der › Aral Charity Walk‹ zu Gunsten des Behindertensports statt. Für jeden
Weitere Kostenlose Bücher