Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
German für Deutsche

German für Deutsche

Titel: German für Deutsche Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jo Wueller
Vom Netzwerk:
gesichert.« amazon.de ( 5-2 010)
    › Handling
    Handling
    Engl. handling : Bedienung; Handhabung ; Verarbeitung
    Sprachgebrauch
    Seit den 70er Jahren für die Handhabung von technischen Gerätschaften im Besitz des Normalkonsumenten üblich geworden. Vor allem bei der Beurteilung von Fahrzeugen und elektronischen Geräten aller Art durch konsumentenberatende Berichterstattung in Medien aller Art durchgesetzt.
    Fundstücke
    » Informationen über das Junior Handling und den Dackel sowie Buchtipps, Abkürzungen, Zitate und Forum.« junior-handling.net ( 8-2 006) › Junior Handling‹ bezeichnet den Umgang mit Junghunden zwecks Schulung.
    » Änderungen zum Einweg- und Dosenpfand – Erleichtertes Handling zu steigenden Preisen?« infobroker.de ( 8-2 006)
    » Der Geschäftsbereich Handling hat sich auf Lösungen für das Heben, Bewegen und Positionieren spezialisiert.« sitec-handling.com ( 8-2 006)
    › handeln
    Handy
    Handy: Im Deutschen Bezeichnung für ein tragbares Telefon, das in Funknetze eingebunden ist.
    Englische Bezeichnungen:
    cell phone ( US ), cellular phone ( US ), cell ( US ), cellie/celly ( US ), mobile phone ( UK ), mobile ( UK ), portable, hand phone ( Korea , Indonesien)
    Sprach- & Technikgeschichte
    Die altbackene Anekdote, dass der Engländer und der Amerikaner nicht wissen, was ein Handy ist, weil der Deutsche › Handy‹ als Bezeichnung erfunden hat, grassiert immer noch unter schlecht informierten Sprachkritikern.
    Holen wir besserwisserisch aus:
    1. Im Englischen heißt handy immerhin › tragbar, griffig, handlich‹. Die deutschen Namensgeber hätten also, falls sie erfunden hätten, semantisch nicht danebengegriffen, sondern eine für jeden englischsprachigen Menschen verständliche und herausragende Eigenschaft des Gerätes betont.
    2. Schon Techniklegende sind Geräte der US -Firma Motorola, die für militärische Zwecke seit 1943 ein Walkie-Talkie (Rucksackfunkgerät) und ein Handie -Talkie (Handsprechfunkgerät) im Angebot hatten. (In US -Kriegsfilmen über den 2. Weltkrieg als Requisit unübersehbar.)
    3. Als Abkürzung für engl. hand held receiver ( › in der Hand zu haltendes Empfangsgerät‹) machte handy (kurz & praktisch) schon während der 70er Jahre in England Karriere.
    4. Handfunkgeräte hießen in den USA immer schon hand helds und wurden immer wieder mal im Volksmund handy genannt.
    5. Der japanische Sony -Konzern brachte 1985 eine kompakte Videokamera namens Handycam auf den Markt. Es war halt eine sehr handliche Kamera, was deutsch- wie englischsprachige Konsumenten unmittelbar verstanden.
    6. Die ersten US -Cellular-Phones wurden auch handphones oder handyphones genannt.
    Und 1986 endlich bedienten sich die Deutschen des naheliegenden Ausdrucks in der Werbung für tragbare Funkgeräte (die aber noch nicht an ein zellulares Funknetz angeschlossen waren).
    In der Frühzeit des Telefonierens mittels Funkzellen (zellulär) konkurrierten als Namen Talkman, Pocky, Portable. Und auch bereits Handy (bei Geräten von Bosch und Hagenuk).
    › Handy‹ mendelte sich aber sehr schnell als griffigste Bezeichnung heraus.
    Mittlerweile ist › Handy‹ in den USA angekommen. Das in Trendangelegenheiten zumeist gut unterrichtete Magazin Wired führte bereits im September 2000 in seiner Slangkolumne Jargon Watch auf: » Handy : Slang for cell phone. Short for handheld.«
    Umgekehrt: Die Trendkataloge der deutschen Versandhäuser setzen engl. mobile und engl. phone neben Handy durch. Verkauft werden: » mobile holder: Handyhalter mit Klettverschluss« und » phone case: Handyhalter mit Klettverschluss«.
    Das Handy musste bisher vom schnurlosen Telefon (engl. cordless phone ) unterschieden werden, denn das fungierte nur als Erweiterung einer Festnetzanlage. Mittlerweile werden hybride Geräte angeboten, die sich im Bereich des Festnetzes als schnurloses Telefon, andernorts als Handy nutzen lassen.
    › Smartphone
    Handymania; Handymaniacs
    Deutsches Kunstwort aus dt. Handy + lat./griech. mania (krankhafte Leidenschaft, Raserei, Wahnsinn)
    Engl. handymaniac : leidenschaftlicher Heimwerker
    Engl. handyman : Alleskönner; Heimwerker
    Sprachgebrauch
    Ironisch gemeinte Wortbildungen, mit denen in deutschsprachigen Medien leidenschaftliche Handynutzer und deren › Erkrankung‹ tituliert werden. Ausschließlich in deutscher Mediensprache und Werbung zu finden.
    Im Englischen bezeichnet handyman einen Heimwerker; handymaniacs sind Menschen, die daraus ihren Lebenssinn bestreiten und sich

Weitere Kostenlose Bücher