Gesammelte Werke 1
natürlich ausnehmen. In der Praxis jedoch erweisen sie sich als nicht umsetzbar - unabhängig davon, welcher Entwicklungsstand einer menschlichen Zivilisation gegeben ist. (Ich erinnere mich an den Schock, den ich erlitt, als ich mich mit der Geschichte der Zivilisation auf der Tagora beschäftigte. Dort sind diese Prinzipien seit der grauen Vorzeit ihrer Ersten Industriellen Revolution konsequent befolgt worden.)
Den Prinzipien zufolge wird jede wissenschaftliche Entdeckung, die sich verwirklichen lässt, unbedingt verwirklicht. Gegen dieses Prinzip ist schwer anzukommen, obwohl es eine
ganze Reihe von Vorbehalten gibt. Zum Beispiel: Was macht man mit einer Entdeckung, die verwirklicht worden ist? Antwort: Man hält die Folgen unter Kontrolle. Schön. Und wenn wir nicht alle Folgen voraussehen? Was, wenn wir die einen Folgen über- und die anderen unterschätzen? Oder wenn klar ist, dass wir nicht einmal die offensichtlichsten und unangenehmsten Folgen unter Kontrolle halten können? Was, wenn dazu unvorstellbare Mengen an Energie und ein geradezu sittlich-moralischer Kraftakt nötig sind? (Das war übrigens bei der Massachusetts-Maschine der Fall: Vor den Augen der verblüfften Forscher entstand und entwickelte sich auf der Erde eine neue, nichtmenschliche Zivilisation.)
Die Forschungen einstellen!, befiehlt in solchen Fällen der Weltrat.
Auf gar keinen Fall! - skandieren dann, als Antwort, die Extremisten. Die Kontrolle verstärken? Ja. Die dafür nötigen Ressourcen zur Verfügung stellen? Ja. Ein Risiko eingehen? Ja! Schließlich, »wer nicht trinkt und wer nicht raucht, stirbt gesund und unverbraucht« (aus dem Auftritt des Altvaters der Extremisten J. G. Prenson). Alles, nur keine Verbote! Sittlich-moralische Verbote sind für die Wissenschaft schlimmer als jede ethische Katastrophe, die infolge hochriskanter Entwicklungen im wissenschaftlichen Fortschritt ausgelöst wurde oder ausgelöst werden könnte. In seiner Dynamik ist es ein zweifellos beeindruckender Standpunkt, der unter jungen Wissenschaftlern vorbehaltlose Befürworter findet. Aber er ist äußerst gefährlich, wenn er von einem hervorragenden und bedeutenden Spezialisten vertreten wird, der über ein aktives, sehr begabtes Kollektiv und große Energieressourcen verfügt.
Die Extremisten der wissenschaftlichen Praxis machten im Wesentlichen die Klientel der KomKon 2 aus. Der alte Bromberg hingegen war ein theoretischer Extremist, was sicher der Grund dafür war, dass ich noch nie mit ihm in Kontakt gekommen
war. Dafür hatte er Seiner Exzellenz, wie ich nun feststellte, unablässig das Leben schwergemacht.
Die KomKon 2 erteilt niemals Verbote. Dafür kennen wir uns nicht gut genug in der modernen Wissenschaft aus. Verbote erlässt der Weltrat. Unsere Aufgabe besteht darin, diese Verbote durchzusetzen und zu verhindern, dass trotzdem Informationen durchsickern. Denn gerade das Durchsickern von Informationen zeitigt in solchen Fällen die furchtbarsten Folgen.
Offensichtlich wollte oder konnte Bromberg das nicht einsehen. Der Kampf für die freie, vollkommen unbeschränkte Verbreitung von wissenschaftlichen Informationen war zu seiner fixen Idee geworden. Er hatte unglaubliches Temperament, eine unerschöpfliche Energie und unzählige Beziehungen in der Welt der Wissenschaft. Erfuhr er, dass irgendwo die Ergebnisse vielversprechender Forschungen auf Eis gelegt worden waren, tobte er und stürzte los, um zu entlarven, bloßzustellen und zu enthüllen. Daran ließ sich nichts ändern. Bromberg akzeptierte keine Kompromisse, deshalb konnte man sich nicht mit ihm einigen. Er erkannte keine Niederlagen an, deshalb war es unmöglich, ihn zu besiegen. Er war unlenkbar wie ein kosmischer Kataklysmus.
Doch offensichtlich braucht selbst die höchste und abstrakteste Idee einen ganz konkreten Angriffspunkt. Und zu diesem Angriffspunkt, zur Verkörperung der Kräfte des Bösen und der Finsternis, gegen die er focht, wurde die KomKon 2 im Allgemeinen und Seine Exzellenz im Besonderen. »KomKon 2!«, zischte er giftig, sprang auf Seine Exzellenz zu und wieder zurück. »Oh, ihr Jesuiten! Nehmt eine Abkürzung, die jeder kennt. Kommission für Kontakte mit anderen Zivilisationen! Edel, groß! Ruhmreich! - und dahinter versteckt ihr euer stinkendes Kontor! Kommission für Kontrolle, sieh einer an! Ein Komplott von Konservativen ist das - keine Kommission für Kontrolle! Eine komplette Konspiration!«
Seine Exzellenz war seiner über die letzten fünfzig
Weitere Kostenlose Bücher