Gesammelte Werke
Punkt aus zu kurieren, oder wie es schon heißt!» Er ließ sich sehr viel von Walter gefallen, und das Leben ist voll solcher Beziehungen, wo einer den andern duckt und verdrängt, der sich nicht dagegen auflehnt. Genau genommen und nach Siegmunds eigener Überzeugung: gerade das gesunde Leben ist so. Denn die Welt wäre wahrscheinlich schon zur Zeit der Völkerwanderung zugrunde gegangen, wenn sich jeder bis auf den letzten Blutstropfen gewehrt hätte. Statt dessen haben sich aber immer die Schwächeren nachgiebig verzogen und haben andere Nachbarn gesucht, die von ihnen verdrängt werden konnten; und nach diesem Muster vollziehen sich die menschlichen Beziehungen in ihrer Mehrheit noch bis heute, und alles wird dabei mit der Zeit von selbst gut. Siegmund war in seinem Familienkreis, wo Walter als ein Genie galt, stets ein wenig als Dummkopf behandelt worden, hatte das auch anerkannt und wäre noch heute in jedem Fall der Nachgiebige und Huldigende gewesen, wo der Familienrang auf dem Spiel stand. Denn seit Jahren war diese alte Eingliederung im Verhältnis zu den neu entstandenen Lebensbeziehungen unwichtig geworden und wurde gerade deshalb so gelassen, wie es das Herkommen war. Siegmund hatte nicht nur eine recht gute Praxis als Arzt – und der Arzt herrscht, anders als der Beamte, nicht durch fremde Macht, sondern durch sein persönliches Können, er kommt zu Menschen, die von ihm Hilfe erwarten und sie fügsam entgegennehmen! – sondern besaß auch eine vermögende Frau, die ihm in kurzer Zeit sich und drei Kinder geschenkt hatte und von ihm, wenn auch nicht oft, so doch regelmäßig wenn es ihm paßte, mit anderen Frauen betrogen wurde. Darum war er durchaus in der Lage, wenn er wollte, Walter einen selbstgewissen und verläßlichen Rat zu geben.
In diesem Augenblick kam Clarisse aus dem Haus ins Freie zurück. Sie erinnerte sich nicht mehr, was während des Hinstürmens gesprochen worden war. Wohl wußte sie, daß der Meister vor ihr die Flucht ergriffen hatte; aber diese Erinnerung hatte die Einzelheiten verloren, hatte sich geschlossen und zusammengefaltet. Es war etwas geschehn! Mit dieser einzigen Vorstellung in ihrem Gedächtnis, fühlte sich Clarisse wie ein Mensch, der aus einem Gewitter kommt und noch am ganzen Leib von sinnlicher Kraft geladen ist. Vor sich, wenige Meter vom Fuß der kleinen Steintreppe entfernt, auf die sie hinaustrat, sah sie eine tiefschwarze Amsel mit einem feuerfarbenen Schnabel sitzen, die einen dicken Wurm verspeiste. Es war eine ungeheure Energie in dem Tier oder in den beiden gegensätzlichen Farben. Man hätte nicht sagen können, daß Clarisse dabei etwas dachte; vielmehr antwortete etwas hinter ihr von allen Seiten. Die schwarze Amsel war eine Sündengestalt im Augenblick der Gewaltanwendung. Der Wurm die Sündengestalt eines Schmetterlings. Die beiden Tiere waren ihr vom Schicksal auf den Weg geschickt, als Zeichen, daß sie handeln müsse. Man sah, wie die Amsel die Sünden des Wurms in sich aufnahm durch ihren brennend-orangeroten Schnabel. War sie nicht das «schwarze Genie?» So wie die Taube der «weiße Geist» ist? Bildeten die Zeichen keine Kette? Der Exhibitionist mit dem Zimmermann, mit der Flucht des Meisters ...? Nicht einer dieser Einfälle war in solcher entwickelten Form in ihr, sie saßen unsichtbar in den Wänden des Hauses, angerufen, doch ihre Antwort noch bei sich behaltend; aber was Clarisse wirklich fühlte, als sie auf die Treppe hinaustrat und den Vogel sah, der den Wurm fraß, war eine unaussprechliche Übereinstimmung des inneren Geschehens mit dem äußeren.
Sie übertrug sich in einer merkwürdigen Art auf Walter. Der Eindruck, den er empfing, entsprach sofort dem, was er «Gott anrufen» genannt hatte; er kam diesmal ohne alle Unsicherheit darauf. Er konnte nicht ausnehmen, was in Clarisse vor sich gehe, dazu war die Entfernung zu groß; aber etwas Nicht-Zufälliges gewahrte er an ihrer Haltung, wie sie vor der Welt dastand, in die die kleine Treppe hinabführte wie eine Badetreppe ins Wasser. Es war etwas Gehobenes. Es war nicht die Haltung des gewöhnlichen Lebens. Und er begriff plötzlich: Dieses gleiche Nichtzufälligsein meint Clarisse, wenn sie sagt: «Dieser Mann ist nicht zufällig unter meinem Fenster!» Er selbst fühlte, seine Frau anblickend, wie der Druck fremd dahinströmender Kräfte in die Erscheinungen eintrat und sie füllte. In der Tatsache, daß er da und Clarisse dort stand, schräg vor ihm, der sein Auge
Weitere Kostenlose Bücher