Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band

Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band

Titel: Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Douglas R. Hofstadter
Vom Netzwerk:
ich war sicher, etwas Wichtiges verpaßt zu haben, wußte aber nicht was ... Ich kam zum Schluß, daß der russische Roman eine äußerst seltsame Angelegenheit sei.
    Nun könnten wir mit dem Leser ganz offen umspringen (von dem wir annehmen dürfen, daß er ohnehin wahrscheinlich nicht die geringste Vorstellung hat, ob diese Straße wirklich existiert oder nicht) und ihn von den Segnungen der modernen Gelehrsamkeit profitieren lassen, indem wir „Stoliarny Lane“ (oder „Place“) schreiben. Das war die Variante, für die sich Übersetzer Nr. 2 entschied; der mit „Stoliarny Lane“ übersetzte.
    Und Nr. 3? Die lautet „Carpenter's Lane“ (Zimmermannsgasse). Und warum eigentlich nicht? ,,Stoliar“ bedeutet schließlich „Zimmermann“, und „ny“ ist eine adjektivische Endsilbe. So könnten wir uns also in London wähnen anstatt in Petrograd, in einer von Dickens, nicht von Dostojewski erfundenen Situation. Wollen wir das? Vielleicht sollten wir statt dessen einfach einen Roman von Dickens lesen, mit der Begründung, daß dies das „entsprechende Buch“ auf englisch ist. Auf einer genügend hohen Stufe betrachtet, ist es eine „Übersetzung“ eines Romans von Dostojewski, sogar die bestmögliche! Wer braucht denn Dostojewski?
    Wir haben den ganzen Weg vom Versuch, dem Stil des Autors so treu zu sein wie möglich bis zu Übersetzungen auf hoher Stufe zurückgelegt. Wenn dies aber bereits im ersten Satz geschieht, kann man sich vorstellen, wie es im Rest des Buchs zugehen wird? Was fängt man an, wenn man zu der Stelle kommt, an der eine deutsche Zimmervermieterin in ihrem deutsch getönten Russisch zu schreiben beginnt? Wie übersetzt man gebrochenes Russisch mit einem deutschen Akzent ins Deutsche oder Englische?
    Es wäre auch das Problem zu prüfen, wie man Slang und umgangssprachliche Wendungen übersetzen solle. Soll man nach einer „analogen“ Wendung suchen, oder soll man sich mit einer wörtlichen Übersetzung zufriedengeben? Wenn man nach einer analogen Wendung sucht, dann läuft man Gefahr, einen Schnitzer à la „Maggi-Suppe“ zu machen; übersetzt man aber jede idiomatische Wendung wortwörtlich, dann wird das im Deutschen unvertraut klingen. Das ist vielleicht wünschenswert, dadie russische Kultur Deutsch sprechenden Lesern meist fremd ist. Er wird aber bei der Lektüre einer solchen Übersetzung wegen der ungewohnten Phraseologie ständig ein Gefühl — ein künstliches Gefühl — des Seltsamen haben, das der Autor nicht beabsichtigte und das der Leser der russischen Originalfassung nicht hat.
    Derartige Probleme lassen einen stutzig werden, wenn man Aussagen wie die folgende betrachtet. Sie stammt von Warren Weaver, einem der ersten Befürworter von Computer-Übersetzungen in den späten vierziger Jahren: ,,Wenn ich mir einen Artikel in russischer Sprache ansehe, sage ich: ,In Wirklichkeit ist das auf Englisch geschrieben, aber es ist in wunderliche Symbole codiert worden. Ich mache mich nun an die Entschlüsselung.“ 1 Weavers Bemerkung kann man ganz einfach nicht wörtlich nehmen. Vielmehr muß man sie als eine provokative Ausdrucksweise dafür betrachten, daß in den Symbolen eine objektiv beschreibbare Bedeutung verborgen ist, oder doch etwas, das der Objektivität ziemlich nahekommt. Deshalb liegt kein Grund zu der Annahme vor, ein genügend gut programmierter Computer könnte diese Bedeutung nicht aufstöbern.
Programmvergleich auf hoher Stufe
    Weavers Behauptung bezieht sich auf Übersetzungen aus einer natürlichen Sprache in eine andere. Betrachten wir nunmehr das Übersetzungsproblem bei Computersprachen. Nehmen wir zum Beispiel an, zwei Menschen hätten Programme geschrieben, die auf verschiedenen Computern laufen, und wir wollen wissen, ob die beiden Programme dieselbe Aufgabe lösen. Wie können wir das herausfinden? Wir müssen die Programme vergleichen. Aber auf welcher Stufe soll das geschehen? Vielleicht schreibt der eine Programmierer in Maschinensprache und der andere in einer Compilersprache. Sind zwei solche Programme vergleichbar? Gewiß. Aber wie kann man sie vergleichen? Eine Methode wäre die, das Compilersprachen-Programm zu übersetzen, und so ein Programm in der Maschinensprache des Computers herzustellen.
    Jetzt haben wir zwei Programme in Maschinensprache. Nun taucht ein weiteres Problem auf: Es sind zwei Computer vorhanden, und damit zwei Maschinensprachen, die voneinander völlig abweichen können. Die eine Maschine hat vielleicht

Weitere Kostenlose Bücher