Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Grass, Guenter

Grass, Guenter

Titel: Grass, Guenter Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Grimms Woerter
Vom Netzwerk:
Zweifel an allem, was ein endliches Ziel verspricht, die Suche
aufgeben, rufe: »Ist doch zwecklos alles!«, da sehe ich sie zu zweit hingezaubert,
wie möglich allein im Märchen.
     
    Vorm
Sockel des wundersamerweise bis auf wenige Granatsplitterspuren
heilgebliebenen Lortzingdenkmals sitzen sie in einem bereits vom Rost
zerfressenen Kübelwagen der einstigen Wehrmacht, dem das Steuerrad, alle Reifen
sowie das Getriebe und der Motor fehlen.
    Auf
den Rücksitzen haben sie Platz genommen. Unverkennbar, wie mir von Zeichnungen
und Photographien vertraut, sind beide altdeutsch gekleidet, doch scheint Mörtelstaub
auf dem Tuch, dem Haar, auf ihrer Haut zu lagern: unterm grauen Belag muten die
Brüder versteinert an.
    Ich
nähere mich, umkreise das Fragment des Kübels, wie der geländegängige
Vierzylinder genannt wurde. Wieder einmal ist mein Wunsch mächtig geworden.
Weil zeitlos, sind sie mir gegenwärtig: zwar vom Staub befallen, doch angepaßt
der allgemeinen Nachkriegslage. Noch schweigen sie vor sich hin. Hat es Ihnen
die Sprache verschlagen? Ob es gelingen kann, sie mit Wörtern herbeizuzwingen,
die von der Jetztzeit sprechen und zur Wechselrede verführen?
    Mir
ist nicht sicher, wie ein Gespräch einzuleiten wäre. Soll ich den Ursprung
ihres ausgeweideten und verrotteten Sitzmöbels, das Volkswagenwerk in Wolfsburg
freilegen, weil dort seit Kriegsbeginn nicht mehr VW-Käfer, nur noch nach Professor
Porsches Idee offene Kübelwagen produziert wurden? Mit der Klitterung
Volkswagen könnte ich zu den Buchstaben V und W zugleich beitragen; auch ließe
sich dem Stichwort Käfer zusätzliche Bedeutung nachsagen.
    Dann
aber, nachdem ich mit Vorgriff auf den letzten Buchstaben des Alphabets das
Wort Zone und die vier Besatzungszonen der in Trümmern liegenden Stadt als Einstieg
erwogen und sogleich verworfen habe, will ich, wie bereits eingangs und
angesichts des Tiergartens auf wüst, Wüste, Wüstung kommen. Doch bevor es
gelingt, mich mit dem bei Rückert verbürgten »Wüstenschiff« als orientalisch-poetische
Umschreibung des Kamels anzubiedern, zudem auf den Zuspruch der Mechthild von
Magdeburg für einen Eremiten, »so wonest du in der waren wüstenunge«, hinzuweisen,
machen mich die Grimmbrüder, ohne sich von den Kübelsitzen zu lösen, zum
Zuhörer eines Zwiegesprächs, das von mehreren Buchstaben handelt, aber zuerst
und zuletzt wie auch zwischendurch von Zank und Zwist bestimmt wird.
    Sie
wissen alles voraus. Was Jacob zu Lebzeiten geahnt und Wilhelm befürchtet
hatte, zu andauerndem Gezänk und unheilbaren Zerwürfnissen zwischen Bearbeitern
und Herausgebern hatten sich wiederholt Anlässe gefunden: in jedem Jahrzehnt,
das seit ihrem Ableben verstrichen war, seit der Erfindung des Zündnadelgewehrs
bis hin zum Vormarsch und Rückzug in Kübelwagen.
    Kaum
hatte sich der letzte Grimm davongemacht, geriet Weigand mit dem einstigen
Korrektor in Streit. »Das war abzusehen!« bestätigt Jacob.
    »Aber
schlimmer noch«, höre ich Wilhelm rufen, »wiegt der Zank zwischen diesem
Hildebrand, dem unser Hirzel alle Marotten nachsieht, und dem Privatdozenten
Heyne, der dem inzwischen zum Professor ernannten Thomasschullehrer vorwirft,
mit allerlei gelehrtem Geranke dem Wörterbuch Erweiterungen zuzumuten, die
gewiß nicht in deinem Sinne sind, Bruder!«
    Worauf
Jacob am Beispiel des Stichwortes Gefühl nachweist, daß Hildebrand vorgehabt
habe, »unser Wörterbuch zur Kulturgeschichte auszuweiten«.
    Ich
stimme ihnen zu, indem ich auf die Motorhaube klopfe und versuche, mich in ihr
Gespräch einzufädeln: »Er hätte sich an Jacobs Artikeln zu empfinden und Empfindung
ein Beispiel nehmen sollen...«
    Doch
plötzlich und mir ins Wort fallend, lobt Wilhelm Hildebrands Eigensinn, den in
Anspruch zu nehmen - darauf pocht er - auch ihm eigentümlich gewesen sei, wenngleich
der Bruder ihn deswegen, »als ich über Jahre hinweg dem Buchstaben D dienlich
zu sein hatte«, heftig getadelt habe: »Nicht frei von Zorn!«
    Darauf
Jacob: »Zu Recht! Denn dein ausschweifender wie allzu lässiger Umgang mit
Partikeln sowie die Mißachtung des Semikolons haben leider Schule gemacht.
Nicht nur bei Hildebrand, dessen Abschweife sogar mit dem Blech des
Kronenordens dritter Klasse belobigt wurden. Und Heyne trat in dessen
Fußstapfen, behauptete sogar, er vertrete die kürzere, wenngleich gedrungenere
Art weit mehr als die ausführliche.«
    »Auch
wollte er wie du, liebster Bruder, keine Mitarbeiter dulden. Nach Hildebrands
und Lexers

Weitere Kostenlose Bücher