Grün war die Hoffnung
die Weidenzweige. Da waren die Fährten, da noch eine Losung und weiter vorn eine V-förmige Spur, die jeder Idiot bis in die Mitte des Dickichts hätte verfolgen können. Er ging immer weiter, voller Jagdinstinkt, und er bemerkte kaum, daß es zu schneien begann.
Hätte er ein wenig darüber nachgedacht, was er da tat, wären ihm sicher Bedenken gekommen. Das Gelände war ihm nicht vertraut, das Licht schwand vom Himmel, und der Schnee fiel jetzt heftiger. Schlimmer noch, er hatte keinen Wetterschutz, kein Essen, nicht mal einen kleinen Rucksack mit Papier, Streichhölzern und einer Bodenplane – er war ja nur kurz spazierengegangen, eineinhalb Stunden übers Eis zum Woodchopper Creek bei gutem Wetter. Er war nicht für die Jagd gekleidet, trug nicht mal die allernotwendigste Ausrüstung bei sich, aber er hatte die Gewehre, das war etwas Neues, und er sah die Spuren im Schnee, und er dachte einfach nicht darüber nach. Vielmehr mußte er, während er sich immer tiefer in den Wald begab, an Pans Juckreiz denken und daran, wie komisch das war, so verräterisch und lächerlich.
Lydia hatte die Sackratten mitgebracht – Filzläuse, Phthirius pubis , harte kleine Krabbelviecher, ähnlich wie Zecken, die man leicht genug wieder loswurde, wenn man schnurstracks die nächste Apotheke ansteuerte, das richtige Entlausungsmittel auftrug und die Unterwäsche auf dem Scheiterhaufen der Geschlechtsbeziehungen verbrannte. Aber Drop City hatte keine Apotheke, bis nach Boynton war es ein langer kalter Fußmarsch, und es gab keine Garantie, daß man das Nötige dort finden würde. Die Filzläuse verbreiteten sich auf Drop City wie Farbstoff im Wasser, und schnell bildeten sich Lager, flogen die Vorwürfe, und die Filzläuse – anhänglich und hartnäckig, menschlichem Blut und intimen Stellen zugetan – gaben die Truppenzugehörigkeit an im Krieg zwischen freier Liebe und Zweierbeziehung. Star hatte keine Filzläuse und Marco auch nicht. Aber Jiminy hatte sie Merry angehängt, nur erzählte er nicht, bei wem er sie sich geholt hatte, und Alfredo war von Reba infiziert worden, die niemandem etwas vorgaukeln konnte, denn sie hatte mit Deuce herumgemacht, und Deuce war – dies blieb allerdings Spekulation – über Lydia drübergerutscht, genau wie die Hälfte der anderen Freaks, einfach so: weil sie eben wieder da und zu haben war und so gut wie neu. Deshalb war Lydia jetzt der Paria, obwohl sie gar nicht gewußt hatte, was sie tat, denn es dauerte etwa eine Woche, bis die Filzläuse aus den Eiern schlüpften, um zu beißen und zu saugen und ihren Kot abzusondern, bis die Haut sich entzündete und es alle überall juckte .
Marco fand es sogar irgendwie witzig, eine Art »Reigen« auf der Provinzbühne. Lange gehegte Ressentiments flammten plötzlich auf. Scheinheilige gingen auf andere Scheinheilige los. Kontakte wurden abgebrochen. Man lief aneinander vorbei, ohne aufzublicken, löffelte seine Reispampe und die fleischlose Soße aus dem Kommunetopf, und der Nachbar in der Schlange hätte ebensogut tot sein können. Infolge all dessen herrschte bei der Belegung der drei Blockhäuser und des Versammlungsgebäudes eine ständige Fluktuation, mal flog Deuce aus einem Bett, dann wieder Angela, Erika oder Geoffrey. Im allgemeinen Gezeter einer besonders streitbaren Versammlung hatte Reba als die Gesundheitsbeauftragte kreischend die Parole ausgegeben, es solle sich jeder, und zwar egal ob verlaust oder nicht, die Schamhaare rasieren und die Unterwäsche in Desinfektionsmittel tunken, um so die beinahe unsichtbaren Nissen der Viecher abzutöten, und Mendocino Bill, den es ebenfalls juckte, ließ verlauten, es habe überhaupt keinen Sinn, seinen Fußpuder zu klauen, denn das Zeug sei gegen die Läuse ungefähr so wirksam wie Hafermehl. Norm juckte es. Premstar juckte es. »Leute, ich weiß, daß es höllisch brennt«, verkündete Norm durch das allgemeine Krakeelen der aufgewühlten Kommune, »aber ich sag euch, was ihr tun müßt: jeden Abend mit ein bißchen Petroleum einreiben, so etwa ein Schnapsglas voll.«
Sackratten. Filzläuse. Nichts als eine der vielen Lebensformen auf diesem Planeten, von der Evolution perfekt für ihre Nische entwickelt, so würden Biologen sagen. Und was war die ideale Lebensform, die unabhängig von anderen war, von niemandem schmarotzte und die eigene Nahrung durch Photosynthese erzeugte? Genau, die Pflanze, der Baum. Schon, aber sobald es eine solche Lebensform gab, also Bäume und Blätter, stellte
Weitere Kostenlose Bücher