Grüne Magie
gelehrten Pralixus ein wenig abzuwandeln: Wenn ein Gott möglich ist, muß er auch existieren! Der achtköpfige Zo Zam, der seinen Heiligen Zeh verlor, ist möglich, und deshalb gibt es ihn auch, so wie es in den Gilfigitischen Texten geschrieben steht!«
Subucule zwinkerte, öffnete den Mund, um etwas zu sagen, und schloß ihn gleich wieder. Roremaund, der Skeptiker, wandte sich um und betrachtete das Wasser des Scamanderflusses.
Garstang saß abseits der anderen Pilger und lächelte nachdenklich. »Und du, Cugel der Schlaue – du bist sehr schweigsam geworden. An was glaubst du?«
»Ich weiß noch nicht so recht«, sagte Cugel nach einer Weile. »Ich habe verschiedene Ansichten und Einstellungen kennengelernt, und die meisten davon sind ziemlich autoritärer Natur und schließen alle anderen Konzepte aus. Ich hörte die Meinungen der Priester aus dem Tempel der Teleologen, die eines verzauberten Vogels, der Weissagungskarten aus einer Schachtel zog. Und ich lauschte auch den Worten eines fastenden Anachoreten, der rosafarbenes Elixier aus einer Flasche trank, die ich ihm anbot. Alle jene Visionen sind zwar sehr widersprüchlich, aber auch außerordentlich interessant. Daraus ergibt sich bei mir ein synkretisches Weltbild.«
»Faszinierend«, sagte Garstang. »Was ist mit dir, Lodermulch?«
»Hah!« knurrte Lodermulch. »Sieh nur diesen Riß in meiner Hose – ich kann ihn nicht erklären! Und die Existenz des Universums verwundert mich noch viel mehr.«
Andere Pilger ergriffen das Wort. Der Zauberer Voynod erklärte den bekannten Kosmos als Schatten einer Welt, die von Geistern beherrscht wurde, von Phantomen, die für ihr Leben die psychischen Energien der Menschen brauchten. Der fromme Subucule lehnte diese Ansicht ab und betonte, sie widerspreche den Protokollen von Gilfig.
Die Diskussion setzte sich fort. Nach einiger Zeit langweilten sich Cugel und einige andere, darunter auch Lodermulch, und sie beschäftigten sich mit einem Glücksspiel, bei dem Würfel, Karten und Münzen Verwendung fanden. Die Einsätze waren erst klein, wurden aber rasch größer. Zuerst gewann Lodermulch fast ständig, doch anschließend verlor er mit der gleichen Regelmäßigkeit, und Cugel steckte das Geld ein. Es dauerte nicht lange, und Lodermulch schleuderte die Würfel zu Boden, griff nach dem Ellbogen Cugels und schüttelte ihnheftig, wodurch einige weitere Würfel unter dessen Ärmel hervorrutschten. »Nanu«, brummte Lodermulch, »was haben wir denn hier? Ich hatte die ganze Zeit über das Gefühl, daß Betrug im Spiel ist. Und hier haben wir den Beweis. Gib mir sofort mein Geld zurück!«
»Wie kannst du das behaupten?« hielt ihm Cugel entgegen. »Wo ist der Beweis für den angeblichen Schwindel? Ich trage Würfel bei mir – na und? Muß ich denn meinen ganzen Besitz in den Fluß werfen, bevor ich ein Spiel beginnen kann? Du hast meine Ehre befleckt!«
»Das ist mir gleich«, erwiderte Lodermulch. »Ich will die Münzen.«
»Kommt nicht in Frage«, sagte Cugel. »Du hast keinen Grund, mir irgendwelche Vorwürfe zu machen.«
»Keinen Grund?« donnerte Lodermulch. »Willst du mich verspotten? Sieh dir nur diese Würfel an! Sie sind manipuliert. Einige von ihnen tragen die gleichen Markierungen auf drei Seiten, und andere rollen ganz langsam, weil eine bestimmte Kante beschwert ist.«
»Nun, es sind eben keine gewöhnlichen Würfel«, erklärte Cugel. Er deutete auf Voynod den Zauberer, der die ganze Zeit über zugesehen hatte. »Hier haben wir einen Mann, dessen Augen ebenso scharf sind wie sein Verstand. Fragen wir ihn, ob ihm irgendwelche Rechtswidrigkeiten aufgefallen sind.«
»Nicht die geringste«, antwortete Voynod. »Meiner Meinung nach hat sich Lodermulch zu einem übereilten Vorwurf hinreißen lassen.«
Garstang bemerkte die Kontroverse und trat herein. Er wählte besonders vorsichtige Worte und versuchte den Streit zu schlichten. »Weggefährten und fromme Gilfigiten – in einer Gemeinschaft wie der unsrigen spielt das Vertrauen eine große Rolle. Für Betrügereien und Schwindel gibt es bei uns keinen Platz! Lodermulch, gewiß machst du dir ein falsches Bild von unserem Freund Cugel!«
»Wenn sein Verhalten für fromme Pilger typisch ist«, knurrte Lodermulch rauh, »so kann ich von Glück sagen, nicht in der Begleitung gewöhnlicher Leute unterwegs zu sein!« Im Anschluß an diese Worte begab er sich in eine Ecke des Floßes, ließ sich dort nieder und bedachte Cugel mit wütenden Blicken.
Garstang
Weitere Kostenlose Bücher