Hanibal
fesselte Antigonos, der nie viel über den Tod nachgedacht hatte. Der Schlußvers jeder Strophe löste immer wieder Gejohle und laute freiwillige Meldungen im Publikum aus, aber die Herbheit in Isis’ Stimme bedrückte Antigonos, und die schrille klagende Metallflöte des alten Mannes drang ihm ins Mark und ließ seine Nackenhaare sich sträuben.
Frühling und Sommer und Winter sahst du, das ist überall so; untergetaucht ist die Sonne, die Nacht läßt Grenzen verschwimmen.
Such doch nicht qualvoll den Ursprung der Sonne, die Heimat des Wassers , sondern bemüh dich um Geld, dir Salböl und Kränze zu kaufen.
Blas mir die Flöte!
Hätte ich doch drei selbsttätig fließende Quellen von Honig, Milchquellen fünf und Weinquellen zehn, vom Salböl ein Dutzend , zwei mit Wasser, dreiandere noch von eisiger Kälte; hätte ich einen Jungen neben dem Quell und ein Mädchen! Blas mir die Flöte!
Lydiens Flöte gehört mir und Lydiens Spiel auf der Lyra, Phrygiens Erzhalm dazu; dumpf dröhnt die Trommel von Rindsfell.
Dazu möchte ich singen, solange ich lebe; und sterb ich , legt mir die Flöte ans Haupt und legt mir zu Füßen die Lyra. Blas mir die Flöte!
Wenn du Tote erblickst, an schweigenden Gräbern vorbeigehst, siehst du im Spiegel dich selbst; so bangte vor Zeiten der Tote. Leihgabe nur ist die Zeit, und gnadenlos, wer dir das Leben auslieh; will er es zurück von dir, so gib es, in Tränen.
Blas mir die Flöte!
Xerxes, der König, teilte mit Zeus, so prahlte er, alles:
Einsam durchschnitt er, auf einem Schiff lein, die Fluten von Lemnos.
Reichtümer hortete Midas, dreimal so große Kinyras:
Aber ein Obolos nur, und Charon verschifft dich zum Hades. Blas mir die Flöte!
Es war ein Taumelmond, in dem nur das Lager und die Lieder wiederkehrten. Alles andere wurde später in Antigonos’ Erinnerung zum Wirbel verschiedener Lichter, Gesichter, Bilder und zerfetzter Eindrücke. Ein Teich am Rand dieses reißenden Stroms war der große Serapis-Tempel, in dem Antigonos und Isis lange mit einem Priester sprachen und stritten.
»Wie soll ich dies als heilig betrachten?« sagte der junge Hellene. »Stiere, einem Gott namens Apis geweiht, werden geschlachtet und dabei durch magisches Gemurmel von Priestern verwandelt zum wiedergeborenen Osiris. Osiris-Apis wird durch einen falschen Zungenschlag zu Serapis; dann kommt ein Makedone namens Ptolemaios, der über Ägypter und Hellenen und Makedonen herrschen will, gibt dem Götterbild etwas von Zeus und Pluton, den Bart und Kerberos. Und dieses Gemenge aus Rindvieh, Köter und Greis soll ich anbeten, obwohl ich weiß, daß ein König es erdacht hat, um seine zahlreichen Völker zusammenzubinden?«
»Alles Göttliche ist heilig – das Äußere ist nur die Form, in der es sich einem Mittler offenbart, sei dieser nun Priester, König oder ungläubiger Händler. Dein Gott hat mehrere Formen: Menschen und Münzen. Du weißt nur noch nicht, wie der heilige Kern beschaffen ist, und dieser ist unteilbar.« Der alte Priester, ein Makedone, lächelte.
Antigonos lächelte ebenfalls; er klopfte gegen die Marmorschale, die verfärbt war vom Stierblut der Jahrzehnte.
»Mein Gott ist die Welt – Marmor, bevor er zur Schale geformt wird; Menschen, bevor sie zu Gläubigen verformt werden; das gewaltige Meer, bevor es zu einer Art Unterrock des Poseidon verkümmert.«
Isis zeigte ihm die Grotte des Großen Grünen – Reste einer alten Tempelanlage unter dem Meer, von einfallsreichen Baumeistern wiederhergestellt und mit einem Gewölbe aus grünlichem Glas versehen. Und Isis zeigte ihm alles, was Kanopos den Alexandrinern bieten konnte – den schwarzen Bändiger, der seinen Kopf in den Rachen des Löwen legte; den Gaukler, der Stelzen an die Füße gebunden hatte, auf einem Brett stand, unter dem eine hölzerne Rolle lag, und der hoch oben mit fünf Glaskugeln spielte, oder fünf Holzkeulen, oder fünf Münzen; die prächtigen Marmorbäder, in denen die Reinigung nur Vorbereitung war für das, was Lustknaben und Mädchen boten; das Labyrinth mit Fackeln und gebogenen Metallspiegeln an den Wänden; den Mann, der eine lebende Giftschlange verschluckte, bis nur der Kopf zwischen seinen Zähnen zu sehen war, und der diesen dann abbiß; die tausend Schänken und Garküchen und Theater und Musiksäle. Als plötzlich der Frühling einsetzte, mieteten sie ein Boot und fuhren zwei lange Tage zwischen den Schilfinseln des Nils umher, bis die Sonnenstrahlen die
Weitere Kostenlose Bücher