Hanibal
punischer Händler einem anderen sagte: Wenn du einen bestimmten Hafen an der Westküste Galliens erreichen willst, brauchst du elf Tage anständigen Süd oder Südwestwind und mußt in der neunten Nacht den Himmelswagen vom Bug zum siebten Ruderloch der linken Schiffsseite wandern lassen. Der Kapitän, der dies hört, weiß dann genau Bescheid.«
Molo klopfte auf den Tisch. »So ist es; ja, das stimmt. Aber du, o Gelehrter, willst vermutlich wissen, wieviel das in Schritten, Stadien, Parasangen oder Meilen macht. Und das auszurechnen hat kein Kapitän Zeit oder Lust.«
»Und ein Wüstenführer«, sagte Isis, »der Karawanen von Wasserstelle zu Wasserstelle leitet, bringt sich selbst um sein Brot, wenn er sein Wissen den Kartenmachern weitergibt.«
»Außerdem haben Karawanenherren und Kapitäne keine Zeit; ihr Anliegen ist das Geschäft. Die einfachen Matrosen hatten während der Fahrt zuviel zu tun, und ihnen fehlt das Wissen; sie sind diejenigen, die hinterher wilde Geschichten erzählen über einbeinige Bewohner einer Insel, auf der Milch aus den Brunnen quillt – weil sie nichts anderes zu erzählen haben.« Antigonos zögerte einen Moment. »Der Herrscher Indiens, Ashoka, besitzt dank seiner Gesandten genaue Karten von Syrien und Ägypten – aber die sind für ihn und seine hohen Beamten, nicht für indische Kaufleute. Ich habe wunderbar genaue Land und Küstenkarten gesehen, bei Kapitänen und Karawanenleuten, aber diese Karten kommen niemals in eine Bibliothek.«
»Wissen denen, die es nutzen können«, knurrte der Kyprer.
»Ah, ah.« Eratosthenes verzog das Gesicht, als litte er Schmerzen. »Und die unfruchtbaren Früchte der Philosophen, erzeugt durch Reden und Auf-und-ab-Gehen in Wandelhallen, werden auf Papyros, Pergament oder Stein der Zukunft weitergegeben. Wie man über mich lachen wird, in einigen Jahrhunderten!« Er war schon ein wenig betrunken.
»Ich habe Philosophen gelesen«, sagte Antigonos leise, »und – nichts gegen dich als Person, o Eratosthenes – ich habe sie nie geschätzt. Reden über das Leben an sich, ausgeheckt von Seßhaften, die niemals das Leben geschmeckt haben – jene Dinge, über die Britannier, Punier und Inder einig sind , während ihre Denker und Priester allenthalben andersartige Erklärungen für gleiche Erscheinungen suchen. Das Beilager im stinkenden Händlerviertel oder am Strand unter den erhabenen Sternen; die Offenbarungen des ersten Regentropfens, den der Mund nach langer Dürre auffängt; das Gefühl reinen kühlen Wassers zwischen den Zehen, nach langem Wandern in Staub und Hitze; die Vorzüge der Pferdegattungen oder Schiffstypen; die Ränke der Paläste, Tavernen und Höhlen; die Verblüffung des Lebens und die Bekräftigung des Todes. Ich bin betrunken. Aber was ist besser: das Rascheln von Papyros oder der Wind, der im Segel singt; trockene Gedanken oder Blut, Wein und Samen?«
Molo grinste, Isis kicherte, Eratosthenes betrachtete den Hellenen aus Qart Hadasht mit verwunderten Augen.
»Bist du Händler oder Dichter, junger Mann?« Dann seufzte er. »Ah, das Leben und der Tod und die Tinte. Sag, junger Freund, hast du gelebt? Ich sehe die Frau an deiner Seite; kluge Ägypterin, er hat gelebt, nicht wahr? Aber hat er schon – getötet?«
Er beugte sich vor; sein Gesichtsausdruck war beinahe gierig. Von der Fackel an der Wand löste sich ein flackernder Span und fiel zischend in Molos Becher. Der Kyprer runzelte die Stirn und fischte ihn heraus.
Isis betrachtete Antigonos. Der Blick fragte nicht; etwas wie Abwehr lag dann.
Antigonos legte die Hände flach auf den Tisch. Er dachte an die Wegelagerer auf Taprobane, die die kleine Reisegruppe überfallen hatten. Vier waren es gewesen. Einen hatte der chinesische Seidenhändler erdolcht, den zweiten hatte der riesige Schwarze, der für ein punisches Handelshaus arbeitete, erwürgt. Den dritten hatte Antigonos mit dem kurzen Schwert getötet, den vierten bis zur Höhle der Bande verfolgt und dort nach kurzem Kampf ebenfalls erstochen. Er dachte an den kurzen bitteren Rausch; und an die sechs Beutel mit Perlen, die zur Grundlage der Bank geworden waren. »Ja.«
»Ja? Nur ›ja‹?« Eratosthenes schien enttäuscht.
Der Kyprer wandte sich um und röhrte »Wein!« Dann ließ er eine seiner Fäuste auf den Tisch fallen. »Ja, und warum nicht? Was ist denn daran so bedeutend? Es wäre bald kein Platz mehr auf der Welt.«
Später erinnerte Antigonos sich oft an die seltsame Zurückhaltung, die Isis
Weitere Kostenlose Bücher