Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hesse-ABC

Hesse-ABC

Titel: Hesse-ABC Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gunnar Decker
Vom Netzwerk:
Dienst und Opfer, als Gemeinschaft und Aufgabe war -
    die konfessionellen und zum Teil sektiererischen Formen, in de-
    nen wir Kinder es kennenlernten, wurden mir schon sehr früh ver-
    dächtig und zum Teil ganz unausstehlich«. Die Geschichte der
    protestantischen Kirchen sei »um nichts edler« als die der »ge-
    schmähten päpstlichen Kirche«.
    Im Laufe seines Lebens hätten sich die Formen des Religiösen oft
    verändert, »niemals plötzlich im Sinn einer Bekehrung, stets aber
    langsam im Sinn von Zuwachs und Entwicklung«. Und dann be-
    rühren sich östliche und westliche Glaubensformen: »Daß mein
    ›Siddhartha‹ nicht die Erkenntnis, sondern die Liebe obenan stellt,
    daß er das Dogma ablehnt und das Erlebnis der Einheit zum Mit-
    telpunkt macht, mag man als ein Zurückneigen zum Christentum,
    ja als einen wahrhaft protestantischen Zug empfinden.«
    Das Konfessionelle interessiert Hesse nicht, alle Institutionen
    funktionieren gleich: durch Intrige, Gewalt, Korruption und das
    »Ketzermachen«, also das Produzieren von Außenseitern, die als
    Sündenböcke für Funktionsstörungen in den Institutionen herhal-
    ten müssen.
    Nach der Erfahrung des geistigen Indiens kam für Hesse China:
    »Der klassische chinesische Tugendbegriff, der mir Kung Fu Tse
    und Sokrates als Brüder erscheinen ließ, und die verborgene
    Weisheit des Lao Tse mit ihrer mystischen Dynamik haben mich
    stark beschäftigt.« Es führt Hesse zu einem »mystischen Christen-
    tum«: der Vermenschlichung Gottes bei gleichzeitiger Vergöttli-
    chung des Menschen. Ein unmittelbares Wissen, das er nicht
    »ohne Konflikte, aber doch ohne Krieg neben einer mehr indisch-
    asiatisch gefärbten Gläubigkeit« in sich trägt, deren »einziges
    Dogma der Gedanke der Einheit ist«.
    Den Weg allen echten Glaubens, der zum verbindenden Ineins von
    Selbst- und Welterkenntnis wird, hat Hesse in dem Traktat »Ein
    Stückchen Theologie« (1932) so zusammengefaßt: »Der Weg führt
    aus der Unschuld in die Schuld, aus der Schuld in die Verzweif-
    lung, aus der Verzweiflung entweder zum Untergang oder zur Er-
    lösung: nämlich nicht wieder hinter Moral und Kultur zurück ins
    Kinderparadies, sondern über sie hinaus in das Lebenkönnen kraft
    seines Glaubens.«

    Glück
    Hesse stellt sich in dem kleinen 1904 in Gaienhofener Idylle (dem
    ersten Ehejahr mit Maria Bernoulli) entstandenen Text »Wenn es
    Abend wird« die Frage, ob er eigentlich glücklich sei. Noch ant-
    wortet er hier nicht wie später drastisch mit dem Theologen Chri-
    stoph Schrempf: »Wenn man mich mit der verdammten Pflicht:
    glücklich zu sein verschont, kann ich ganz leidlich leben.« Nein,
    Hesse sucht ernsthaft nach Antwort. Denn etwas unbehaglich ist
    ihm bereits, so bürgerlich befestigt, nach dem Erfolg des »Peter
    Camenzind«, im eigenen (wenn auch nur gemieteten) Haus, als
    Ehemann und arrivierter Dichter: »Glück ist ja nichts, ein Wort, ein
    Unsinn; es kommt auf anderes an.« Er weicht der Frage aus und
    denkt anstatt dessen über seine »frohesten Tage« nach. Der Sie-
    benundzwanzigjährige blickt zurück wie ein alter Mann, der alles
    hinter sich hat, spricht vom »Andenken dunkler Tage«, die auch
    ein »schönes heiliges Besitztum sind«. Da schwingt viel
    Melancholie mit. Seine Frau ist auch da, spielt etwas Klavier –
    ↑ Chopin! -, geht dann mit der Frage: »Du bleibst noch auf?« allein ins Bett. Ja, der Dichter bleibt schlaflos wach und sinnt darüber,
    daß die »Kunst der Erinnerung die erste aller Künste« sei. In
    einem zweiten ebenfalls 1904 entstandenen, »Im Philisterland«
    überschriebenen Text wird er deutlicher. Des öfteren befalle ihn
    »Zorn über dieses bequeme Hinleben«, das nicht glücklich ist.
    Wenn er aus dem Fenster blickt, überfällt ihn die Sehnsucht nach
    Ferne: »... und ich gäbe mein bißchen Haus und Glück und
    Behagen gern für einen alten Hut und Ranzen, um noch einmal die
    Welt zu grüßen und mein Heimweh über Wasser und Land zu
    tragen.« Das Fazit des jungen, so schnell zu Erfolg und
    Bürgerlichkeit gekommenen Dichters ist bitter: »Ich dachte daran,
    was wir alle einst als Knaben, als kühne, freche Knaben, vom
    Leben als unser gutes Recht erwarteten. Und wie verzweifelt
    wenig davon wahr geworden ist.« Fast ein halbes Jahrhundert
    Fast ein halbes Jahrhundert später, 1949, hat Hesse dann eine
    kleine Betrachtung unter dem Titel »Glück« geschrieben. Glück,
    bekennt er hierin, sei für ihn immer ein »festliches«

Weitere Kostenlose Bücher