Hornblower 07 - Unter wehender Flagge
schienen nicht so pünktlich als sonst den Anordnungen des Gehirns zu entsprechen. Jedenfalls gelang es ihm nicht sofort, den Richtklappläufer des Geschützes zu packen.
Aber gerade dieses Danebengreifen ernüchterte ihn. Er schüttelte seine Unsicherheit ab wie ein frommer Christ die Sündenlast. Mit einem Male war er ganz kaltblütig und nur noch darauf bedacht, die selbst übernommene Aufgabe zu lösen.
»Angefasst, Sie!« sagte er zu dem Lotsen.
Der Mann widersetzte sich einen Augenblick, wobei er allerlei schöne Redensarten über die Unmöglichkeit, ein Geschütz gegen seine Landsleute zu richten, hervorbrachte, aber als er Hornblowers Gesichtsausdruck wahrnahm, fügte er sich schleunigst. Hornblower war die erbarmungslose Wildheit seines Blickes gar nicht zum Bewusstsein gekommen. Er hatte nur ärgerlich empfunden, daß ihm jemand widersprach. Der Lotse aber glaubte fest, Hornblower werde ihn bei weiterem Zögern sofort umbringen. Vielleicht hatte er mit dieser Meinung sogar recht. Beide griffen sie zu den Taljen und rollten damit das Geschütz zurück. Hornblower nahm die Mündungskappe ab und trat dann zum Bodenstück. Er drehte an der Erhöhungsschraube. Schließlich beugte er sich so weit vor, daß sein Schatten über das Rohr fiel, und riss an der Abzugsleine.
Der Funken, den er damit erzeugte, war befriedigend.
Nun brach er eine Kartusche auf, schüttete das Pulver von vorn in das Rohr, dem er die größtmögliche Erhöhung gegeben hatte, und faltete die Papierhülle zu einem Pfropfen zusammen, den er mit Hilfe des biegsamen Wischers festrammte. Ein Blick auf die Boote zeigte ihm, daß sie sich vermutlich noch immer außerhalb der Schussweite befanden, so daß er sich nicht zu übereilen brauchte. Einige Sekunden verbrachte er damit, die rundesten Kugeln aus dem greifbaren Vorrat auszusuchen, dann schlenderte er nach Steuerbord hinüber, um auch dort seine Auswahl zu treffen. Für die verhältnismäßig großen Schussentfernungen konnte er keine Kugeln brauchen, die im Rohr schlotterten und wer weiß wohin flogen. Das erste seiner Geschosse setzte er fest auf den Pfropfen auf. Dann öffnete er eine zweite Kartusche und schüttete ausgiebig Pulver auf die Schlagröhre.
»Allons!« herrschte er den Lotsen an, und gemeinsam rannten sie das Geschütz aus. Zwei Mann stellten das Mindestmass dessen dar, was zur Bedienung eines Sechspfünders gehörte. Mit Hilfe einer Handspake gaben sie dem Rohr eine möglichst achterliche Seitenrichtung. Doch selbst jetzt deutete die Mündung nicht auf das führende Boot des Feindes, das weit hinter dem Heck der Witch of Endor lag. Der Kutter musste etwas vom Kurs abfallen, um einen Schuss zu ermöglichen.
Hornblower richtete sich auf, vom Sonnenlicht umflutet. Neben ihm brüllte Brown seinen den Sträflingen geltenden Singsang fast in seine Ohren, wie er auch jetzt erst merkte, daß der achterste Riemen dicht an seiner Seite bewegt wurde. Das Gieren des Kutters brachte natürlich einen Fahrtverlust mit sich und damit eine gewisse Verringerung des Abstandes. Der Nachteil musste jedoch in Kauf genommen werden, wenn man eines der verfolgenden Boote auf zweitausend Meter treffen wollte. Vorläufig hatte es keinen Zweck. Besser, man wartete noch ein wenig auf die Verringerung der Entfernung. Immerhin handelte es sich um ein interessantes Problem, selbst wenn dieses wegen des Vorhandenseins einer unbekannten Größe - der Möglichkeit des Aufkommens von Wind - vorderhand nicht zu lösen war.
Davon aber war noch nicht das geringste zu bemerkten, mochte Hornblower auch noch so lange und angestrengt über die glasige See blicken. Als er sich umdrehte, begegnete er dem gespannt auf ihn gerichteten Blick des am Ruder stehenden Bush. Der Kapitänleutnant erwartete den Befehl zum Abfallen.
Hornblower schüttelte lächelnd den Kopf und setzte dann die Beobachtung der Kimm, der fernen Inseln und des weiten, Freiheit versprechenden Meeres fort. Über ihm schwebte eine klagend schreiende Möwe, die sich blendend weiß vom blauen Himmel abhob. Der Kutter stampfte ein wenig in der schwachen Dünung.
»Verzeihung, Sir«, vernahm er Browns Stimme an seinem Ohr. »Verzeihung, Sir... Pull!... Diese Leute halten's nicht mehr lange aus. Sehen Sie sich mal den da an Steuerbord an, Sir...
Pull!«
Allerdings hatte Brown unzweifelhaft recht. Die Sträflinge wankten vor Erschöpfung, wenn sie mit den überlangen Riemen ausholten. Brown hielt ein Stück mit Knoten versehenes Tauende in der
Weitere Kostenlose Bücher