Im Haus der Weisheit: Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur (German Edition)
Muhammad ibn Yahya, bekannt als Ibn Bajja oder latinisiert Avempace; muslimischer Philosoph, Wissenschaftler und Arzt aus Andalusien; er wurde vor 1106 in Saragossa geboren, lebte in Granada und starb – möglicherweise durch Vergiftung – 1139 in Fez. Er stand dem ptolemäischen Modell kritisch gegenüber, griff aber auch Ibn al-Haythams Kritik an Ptolemäus an und bezeichnete sie als zu einfach. Selbst wurde er allgemein wegen seines »Atheismus« kritisiert. Er hatte großen Einfluss auf die Arbeiten anderer andalusischer Gelehrter wie Ibn Tufayl, al-Bitruji und Ibn Rushd.
Abi Ma’shar al-Balkhi : Abu Ma’shar Ja’far ibn Muhammad ibn Umar al-Balkhi (ca. 787–886), latinisiert Albumasar. Persischer Astrologe, der im 12. Jahrhundert großen Einfluss in Europa gewann. Er studierte die Werke von Ptolemäus und Aristoteles. Viele seiner Arbeiten wurden in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts ins Lateinische übersetzt, so dass zahlreiche europäische Gelehrte durch ihn erstmals Bekanntschaft mit Aristoteles’ Philosophie machten.
Ibn Sahl al-Balkhi: Abu Zaid Ahmed ibn Sahl al-Balkhi (850–934) wurde in der persischen Stadt Balh (heute in Nordafghanistan) geboren; Geograph und Mathematiker. Sein Werk Suwar al-Aqalim ( Bilder der Klimata ) besteht vorwiegend aus Landkarten und machte ihn zum Begründer der »Balkhi-Schule«. Außerdem schrieb er Werke über Medizin und Psychologie.
Banu Musa : Muhammad, Ahmed und Hassan, die drei Söhne von Musa ibn Shakir, wurden im ersten Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts geboren; sie waren Mathematiker, Ingenieure, Astronomen und reiche Mäzene der Übersetzungsbewegung. Zu den berühmten Übersetzern, die auf ihrer Gehaltsliste standen, gehörten Hunayn ibn Ishaq und Thabit ibn Qurra. Die vielen wissenschaftlichen Beiträge der drei Brüder auseinanderzuhalten ist schwierig, am wichtigsten war aber offenbar Muhammad (gest. 872/73).
al-Battani: Abu Abdallah Muhammad ibn Jabir ibn Sinan al-Battani (ca. 858–929), latinisiert Albatenius oder Albategnius. Die Herkunft des Namens al-Battani ist nicht bekannt. Er war ein zum Islam konvertierter Sabier, er wurde in Harran geboren, erlebte seine Blütezeit im syrischen Ar-Raqqa und starb in Samarra. Er gehörte zu den größten Astronomen des Mittelalters und stellte astronomische Beobachtungen und Messungen von bemerkenswerter Vielseitigkeit und Genauigkeit an. Unter anderem verbesserte er viele Messungen der alten Griechen, und er wurde auch von Europäern, z.B. von Kopernikus, in großem Umfang zitiert. Außerdem erzielte er in der Trigonometrie viele eigenständige Fortschritte.
al-Biruni: Abu Rayhan Muhammad ibn Ahmed al-Biruni, geboren 973 in Kath (Usbekistan), gestorben 1048 vermutlich in Ghazna, Sijistan (Afghanistan); persischer Muslim (vermutlich aber Agnostiker) und einer der größten Wissenschaftler und Universalgelehrten aller Zeiten; Philosoph, Mathematiker, Astronom, Geograph, Anthropologe und Enzyklopädist. Er unternahm in Zentralasien weite Reisen, schrieb auf Arabisch und Persisch. Seine wichtigsten Werke waren Die Hinterlassenschaften der alten Nationen , der Mas’udi-Kanon und Die Geschichte Indiens . Er leistete viele eigenständige Beiträge zur Astronomie und Mathematik; berühmt wurde er, weil er die Größe der Erde genauer vermaß als alle seine Vorgänger.
al-Bitruji: Abu Ishaq Nur al-Din al-Bitruji (gest. ca. 1204), latinisiert Alpetragius; arabischer Astronom und Philosoph aus der Stadt Pedroche nördlich von Córdoba; erlebte seine Blütezeit in Sevilla; Schüler von Ibn Tufayl und Zeitgenosse von Ibn Rushd. Er vertrat eine Theorie der Planetenbewegungen, mit der sowohl die Epizyklen als auch exzentrische Bewegungen durch gekoppelte Drehungen von Affären mit gleichem Mittelpunkt vermieden wurden. Es handelte sich zwar immer noch um ein geozentrisches Modell, galt aber zu seiner Zeit als Revolution für die ptolemäische Kosmologie.
al-Fadl ibn Nawbakht: Abu Sahl al-Fadl ibn Nawbakht (gest. ca. 815); persisch-muslimischer Astronom/Astrologe und Chefbibliothekar bei Harun al-Rashid; Sohn von Nawbakht, dem Astrologen von al-Mansur. Übersetzte eine Reihe astrologischer Texte aus dem Persischen ins Arabische.
al-Farabi: Abu Nasr Muhammad ibn Muhammad ibn Tarkhan ibn Uzlagh al-Farabi, latinisiert Alpharabius; geboren als Sohn einer türkischen Familie in Farab in Turkestan; studierte in Bagdad, erlebte seine Blütezeit in Aleppo und starb 950 mit rund 80 Jahren in Damaskus; muslimischer
Weitere Kostenlose Bücher