Im Informationszeitalter
die Erde wird durch einen Atomkrieg zerstört. Nach einem “finsteren” Mittelalter folgt eine Renaissance der Wissenschaften und Künste. Die Industriealisierung verändert das Gesicht der Erde und am Ende wird die Zivilisation wie die vorangegangene durch einen Atomkrieg zerstört. In einer Hinsicht unterscheidet sich die erste Katastrophe von der zweiten: auf einem anderen Planeten befinden sich einige menschliche Kolonien, die die Geschichte der Menschheit fortsetzen können, falls die irdische Menschheit dazu nicht mehr in der Lage sein sollte. Für diesen Fall hat die Kirche vorgesorgt; der ehrwürdige Vater erwartet allerdings auch von der außerirdischen Menschheitsgeschichte nichts anderes als von der irdischen, denn der Mensch ist das gefallene Geschöpf, dessen Ungehorsam gegenüber Gott den Brudermord nach sich zieht.
41
“Indem die Zeitreise eine verpaßte Möglichkeit in eine realisierte verwandelt, verschenkt sie wieder eine verwirklichte. Jeder Sieg über die Zeit ist damit vom Standpunkt der Science Fiction aus zugleich eine Niederlage.” (Hienger 1972, S. 113,114) urteilt Hienger über die Möglichkeiten der Zeitreise; das muß nicht in allen Fällen so sein (man denke an Wells, der seinen Zeitreisenden die Zukunft der Menschheit retten läßt), doch beeinflußt die Zeitreise in den meisten Fällen nur eine kausale Verkettung von Ereignissen (mit den entsprechenden Verzweigungen), deren Entwicklung nicht völlig zu steuern ist. Die Weltkatastrophe dagegen schafft mit einem globalen “set up” eine klare Ausgangslage, von der aus man die weiteren Entwicklungen betrachten kann.
472
“Vielleicht ist der Tod auf allen Ebenen das Mittel, in dem sich der Naturverlauf normalisiert.” (Demandt 1984, S. 118)
42
In “Das Geheimnis der Krypta” wird in umgekehrter Zeitfolge schließlich der Urheber der Idee der künstlich induzierten Seuche vorgestellt: es ist Korbinian, der gleichzeitig auch der Erfinder der “Sphagistik”, der Wissenschaft der Niederlage ist; auch Smerdyayer kommt in diesem Roman vor.
473
5.2. Die Wiedergeburt der Politik
Der Neuanfang in “ Passau ” ist auf eine ähnliche Art mit Anachronismen 1 versetzt, wie die Fabeln der “ Kyberiade”:
> Ein Anachronismus ist vor allem die gesamte Existenz der Stadt und der Gesellschaft Passaus.
> Auch die Existenz von Lois und seiner politischen Vorgeschichte zählt zu den Anachronismen; durch sie beeinflußt er Marte ideologisch, denn er kann aufgrund seiner Biographie auf Erfahrungen zurückgreifen, die Marte als Kind der Neuen Welt erst noch machen müßte: “Er hatte eine neue mitteleuropäische Politik eingeleitet - und doch nur eine schändlich alte: die alte Politik der Wölfe und Schafe.” (Passau, S. 115). Schließlich macht sich Lois noch Gedanken darüber, wie er und die Geschehnisse um ihn herum von einer zukünftigen Geschichte gesehen werden würden -dafür muß er aber das alte traditionelle Geschichtsdenken auf die neue Situation übertragen, obwohl sein Volk noch keine Geschichtsschreibung kennt.
> Schließlich verteilen noch die subtileren Anachronismen über den Text wie der “marxistischdialektische Pfeil- und Bogenjäger” (Passau, S. 116), ein satirisches Element, denn ein Proletariat kann es unter den Reiternomaden nicht geben.
Im Unterschied zu Lem, der die Handlung auf ein bis zwei Charakteren basiert, legt Amery Wert auf das psychologisch-individuelle Moment. Dabei sind die Protagonisten plastisch gestaltet, nicht als bloße Funktionsträger; eine persönliche Entwicklung allerdings durchlebt nur Marte, der einfältige Bauernfünfer, der sich schließlich als zum Anführer bestimmt entpuppt. Marte, “das Kind der stillen neuen Erde” (Passau, S. 11), ist unter den wichtigsten Protagonisten zunächst der “edle Wilde”, unschuldig und naiv, da nicht wie Lois durch das Wissen um das “Vorher” belastet.
Am Schluß wandelt er sich unter Verzicht auf seine frühere Unschuld zu der oben genannten Führungspersönlichkeit: er hat sich von Marte
instruieren lassen und tritt damit ein Erbe aus der Zeit vor der Seuche an. “Vor einem hartnäckigen
Trugschluß, der wohl bis in die Zeit des Schwärmens für den edelen Wilden zurückgeht, sei hier
ausdrücklich gewarnt. Was erforderlich ist, ist kein natürliches Programm” (Amery 1994, S. 150) 2 . Leider kann auch Amery den Imperativ der Verantwortung nur mit einem Konjunktiv
Weitere Kostenlose Bücher