Im Land des Falkengottes. Amenophis
die Oberarme breite, goldene Reifen mit Einlegearbeiten aus Lapislazuli. An meiner rechten Hand trug ich einen der Ringe Amenis. Ich ging an die Kommode, welche meine persönlichen Sachen barg, nahm mein Geschenk für Perisade heraus und legte es in eine flache Ebenholzschatulle.
Während ich in der Halle wartete, betrachtete ich erstmals bewusst den Fußboden. Ein großes Mosaik zeigte zwei konzentrische Kreise, und um den äußeren, wie Sternenzacken, sieben Dreiecke.
«Das ist die babylonische Weltkarte», sagte Perisade, die unbemerkt hinzugetreten war und ihren linken Arm unter meinen rechten einhakte.
«Im inneren Kreis siehst du die weitere Umgebung mit Babylon in der Mitte. Am oberen Rand des Kreises das Gebirge, von Nordwesten nach Süden verlaufend den Euphrat, im Nordosten Armenien und Assyrien, im Westen die StädteHarran und Palmyra, im Süden den Bitterfluss, der in das Feld zwischen dem inneren und dem äußeren Kreis fließt, welcher das Bittermeer, den irdischen Ozean, darstellt.»
«Und was bedeuten die Dreiecke außen?»
«Das sind die sieben Bezirke oder Inseln, welche die Verbindung zwischen Himmel und Erde herstellen», fuhr Perisade fort.
«Dieser hier, der dritte Bezirk, ist der, ‹wo der beschwingte Vogel nicht vollendet seinen Weg›. In diesem Bezirk ist ‹die Helligkeit größer als die Abenddämmerung und der Sternenschein›. Der fünfte Bezirk, genau im Norden, ist der, ‹wo man nicht irgendetwas erblickt› und ‹wo die Sonne nicht zu sehen ist›. Der siebte Bezirk im Osten heißt, ‹wo der Morgen heraufzieht›. Alle Bezirke sind von der Erde gleich weit entfernt, und die Entfernung ist mit dem heiligen Maß von ‹sieben Meilen› gemessen. Jenseits der sieben Bezirke, dem Himmel zu, liegt der ‹himmlische Ozean›, der das Getier enthält, das der Gott Marduk geschaffen hat. Es sind eine Natter, der Schlangendrache, Gazelle, Stier, Panther, Widder, Löwe, Hund, Hirsch und noch einige mehr. Zusammen sind es mehr als zwölf Sternbilder, und zugleich die Götter des Urchaos, der ersten Welt, die durch den Gott Bel-Marduk besiegt und unterworfen wurden und die nun unter die Sterne versetzt worden sind.»
Perisade sah mich mit großen stolzen Augen an.
«Babylon ist der Mittelpunkt all dessen», sagte sie weiter. «Deswegen heißt Babylon auch ‹markas schame u irsitim›, das Band von Himmel und Erde.»
«Dir ist hoffentlich bekannt, dass wir Ägypter eine ähnlich selbstbewusste Anschauung vom Mittelpunkt der Welt und ihrer Erschaffung haben?»
«Welches Volk hat sie nicht, Eje? Ich kenne keines.»
Wir verließen gemeinsam die große Vorhalle und traten auf die Terrasse des Palastes, wo Perisades Eltern und meineFreunde bereits auf uns warteten. Imresch und Scharruwa zeigten sich ganz und gar nicht erstaunt, dass ihre Tochter und ich Arm in Arm erschienen. Umso mehr schien sich Acha zu wundern, denn er stand mit offenem Mund da und brachte es kaum fertig, uns zu begrüßen.
«Verzeih Vater, dass wir etwas verspätet sind, aber Eje interessierte sich für das große Mosaik in unserer Vorhalle, und ich wollte es mir nicht nehmen lassen, die ägyptische Weltanschauung etwas gerade zu rücken.»
«Du siehst, Eje, an Selbstsicherheit mangelt es unserer Tochter nicht.»
Dabei sah er Perisade mit einem doch mehr mahnenden als gütigen Blick an. Die Diener Imreschs brachten Wein und reichten uns wie immer getrocknete Feigen und Nüsse. Ohne diese Köstlichkeiten konnte am Euphrat kaum ein Abend beginnen. Alle hatten bereits einen Schluck getrunken, da begann ich zu sprechen:
«Verehrte Fürstin Scharruwa, mein lieber Imresch! Nach reiflicher Überlegung und, wie ich meine, mit guten Argumenten wünscht Eure Tochter, mich an den Nil zu begleiten, um dort meine Frau zu werden. Ich bitte Euch deswegen hiermit in aller Form, Euer Einverständnis zu unserer Heirat zu erteilen!» Ich legte meinen rechten Arm um Perisades Hüfte und zog sie ein wenig an mich heran.
Scharruwa und Imresch sahen sich mit strahlenden Gesichtern an, und dann rief ein fröhlicher Imresch in die Runde: «Wie pflegt Pharao – er lebe, sei heil und gesund – zu sagen? So sei es, und so werde es geschrieben! Geh mit ihm, Perisade, einen Besseren konnte ich nirgendwo finden, und du siehst, mein Kind, ich musste dafür bis nach Ägypten reisen.»
«Meine Liebe», sagte ich nun zu Perisade. «Du musst langsam nicht nur anfangen, wie eine Ägypterin zu denken, sondern auch ein wenig ägyptisch aussehen.
Weitere Kostenlose Bücher