In einer Familie
Dinerstunde
fiel, so pflegte man an Theaterabenden frühzeitig et-
was zu sich zu nehmen und die Mahlzeit nach der
Vorstellung durch einen Imbiß zu vervollständigen.
Indes hatte heute nur Wel kamp auf seinem Zimmer
flüchtig gespeist. Dora fühlte sich trotz der großen
Schlaffheit, die ihr noch immer die Glieder lähmte
und den Kopf einnahm, nicht im stande, auch nur
das Glas mit rotem Wein zu leeren, das sie auf den
niedrigen Spiegeltisch ihres Toilettezimmers hatte
setzen lassen. Sie hatte früher als gewöhnlich und
ohne Hilfe der Jungfer begonnen, sich anzukleiden.
Es war dies die einzige Beschäftigung, die sie ablen-
ken und voll in Anspruch nehmen konnte. Dieser
Raum, in dem sie sich zwischen Spiegeln und Ti-
schen von verschiedenen Formen bewegte, welch
letztere mit den zahllosen unscheinbaren und not-
wendigen Toilettegeräten bedeckt waren, besaß für
sie etwas von der ruhigen Abgeschlossenheit und der
Fähigkeit anzuregen eines Arbeitskabinetts. Sie ver-
wandte heute auf jede Einzelheit eine so ängstliche
Aufmerksamkeit, daß es sie, wenn sie es gelegentlich
wahrnahm, selbst unwillig machte. Dann warf sie
sich wohl auf das breite, bequeme Ruhepolster, wel-
ches eine Seite des kleinen Gemaches einnahm, um
174
Beunruhigung zu suchen, bis hinter ihren geschlos-
senen Lidern von neuem die Vision des dicht Bevor-
stehenden, Unvermeidlichen auftauchte, auf das sie
geradeswegs zuging, und das sie dennoch bis zum
letzten Augenblicke nicht zu sehen wagte. Sie sprang
auf und setzte ihre Toilette fort. Endlich war nur
mehr eine weiße Rose als einziger Schmuck in dem
mit kunstvoller Schlichtheit geordneten Haare zu
befestigen. Hatte sie die Blume ungeschickt berührt?
Aus der Knospe, die kaum begonnen, sich zu öffnen,
hatte sich bereits eines der zarten Blätter gelöst und
flatterte langsam zuerst auf die Schulter der jungen
Frau, dann zu Boden. Es mußte eine von den Rosen
sein, die sich unnatürlich lange nicht zu erschließen
vermögen, um endlich, ohne ein äußeres Verdorren,
in voller Schönheit und noch als halbe Knospe alle
ihre Blätter zu verlieren. Dora wollte nach einer an-
deren Blume greifen, doch sie ließ es; ihre Geduld
war erschöpft, und es wurde Zeit, bereit zu sein.
Zwischen den hohen Spiegeln, die schräg einander
gegenüberstanden, musterte sie sich noch einmal
von Kopf bis Fuß. Über die fast durchsichtig licht-
graue Robe legte sich harmonisch der weiße Atlas
der Sortie mit seinem leise wogenden Schwanenfe-
derbesatz. Als Frau von Grubeck mit Hilfe des
Handspiegels noch einmal aufmerksam ihr Gesicht
betrachtete, das sie bisher genauer zu prüfen vermie-
den, erstaunte sie selbst über den fast fieberhaften
Glanz ihrer Augen, der dem sonst matten Ausdruck
175
ihrer Züge widersprach. Ein schlaffer Zug um die
Nasenflügel schien ihr allzu scharf ausgeprägt, die
bläulichen Adern unter den Augen allzu deutlich
sichtbar. Sie hielt bereits den Puderquast in der
Hand, legte ihn aber wieder beiseite. Wozu die
Wirklichkeit jetzt noch verleugnen? Mochte er se-
hen, was sie um ihn gelitten. In der Stunde, bevor sie
sich auf Gnade und Ungnade ergeben sol te, ward sie
von der eigentlichen weiblichen Weichheit und Pas-
sivität ergriffen. Sie fühlte sich zu müde und abge-
hetzt, um noch zu trotzen und sich gegen irgend et-
was oder irgend Jemand zu empören. Und was das
Schuldgefühl betrifft, so gibt es Augenblicke, wo es
notwendig tödlich wirken müßte, wenn es Einfluß
gewänne.
Sie betrat mit Wellkamp, der ihr, ohne sie anzuse-
hen, die Thür öffnete, zusammen das Speisezimmer,
um sich von ihrem Gatten zu verabschieden, der mit
Anna bei der Mahlzeit saß. Noch an ihren langen
Handschuhen nestelnd, war sie mit ihrem Begleiter
mehrere Schritte vor dem breiten Speisetisch stehen
geblieben. Auf Herrn v. Grubecks Anordnung, der
tagsüber seine Augen angestrengt, war die Beleuch-
tung auf eine kleine japanische Lampe beschränkt,
die ausschließlich dem Tische ihr Licht gab. Die
beiden hohen Figuren, die Dame ganz hell gekleidet,
der Mann in schwarzem Gesellschaftsanzug, konn-
ten, wie sie dort im Schatten neben einander stan-
den, so daß für die Andern, im Licht Sitzenden die
176
Konturen ihrer modernen Toiletten verschwammen,
den Eindruck machen, als seien sie aus einem alten
Gemälde hervorgetreten. Die dunkle Holztäfelung
des Speisesaales bildete den charakteristischen Hin-
tergrund. Der Major
Weitere Kostenlose Bücher