Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
In einer Familie

In einer Familie

Titel: In einer Familie Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Heinrich Mann
Vom Netzwerk:
im 19.
    Jahrhundert der Ehebruch als Befreiung des Indivi-
    duums bis zu seiner Zerstörung erhoben wird. »Ma-
    dame Bovary«, »Anna Karenina«, »Effi Briest« – zu
    deren Kühnheiten kann und will sich der junge
    Heinrich Mann nicht hinreißen lassen, da sie gesell-
    schaftssprengend sind. Er aber will die Gesellschaft
    erhalten, und zwar, wie Bourget es ihn lehrt, als eine
    ständisch geordnete Gesel schaft, die Wel kamp sich
    statisch und unabänderlich denkt: »Diese Patrizier-
    familien schienen ihm Fürstenhäusern zu gleichen,
    so erhaben waren sie über die von Tag zu Tag statt-
    313
    findenden sozialen Wandlungen … Auch konnte sie
    keiner der Vorwürfe treffen, welche gegen Kapital
    und Bürgertum geschleudert wurden.« In dieser
    Statik gefrieren natürlich Gefühl und Gedanke, und
    die bloße abgehobene Reflexion bleibt übrig. Hein-
    rich Mann begann seine Laufbahn persönlich und
    intellektuell unter ungeheuren Widersprüchen, die
    er unter klischeehaften Formeln zu verbergen trach-
    tete. So kann sich Goethes mentale Ehebruchsge-
    schichte zwischen Dora und dem Dilettanten Well-
    kamp als Beispiel vom »Kampf der Geschlechter«
    abspielen. Das war ein sozialdarwinistisches Theo-
    rem, das am Ende des 19. Jahrhunderts Literatur
    und Kunst enorm befruchtete. Es war aber auch eine
    Phrase, unter der die Geschlechterphysiologie und
    -psychologie verflachte und versandete, wie in
    Heinrich Manns Roman, in dem die nervöse Dora,
    die ausschließlich in dämmrigen Boudoirs lebt,
    plötzlich zur »Unterwerfung des Mannes« ansetzt.
    Sie ist dazu – durch ihre Herkunft – ausgestattet,
    weil sie – wie auch Heinrich Manns Mutter Julia
    Mann-da Silva-Bruhns – Tochter einer Kreolin und
    eines Europäers ist! Hier offenbaren sich Einflüsse
    von Hippolyte Taines Rassenideologie zur Eintei-
    lung der Völker. Auch hegt Dora als »Gattungswe-
    sen Weib« einen »Haß« auf die jüngere Anna. Diese,
    emanzipiert und volkswirtschaftlich gebildet, ist in
    ihrem theoretischen Kopf solchen Anfechtungen
    gar nicht ausgesetzt. Sie ist »gesund«. Auf Dora hin-
    314
    gegen werden alle Schlagwörter, unter die der
    »Kampf der Geschlechter« als Grund »aller Lebens-
    äußerungen« gefaßt wurde, gehäuft: Sie ist eine
    »Dirne«, sie wird zur »Beute« des Mannes und – das
    äußerste Stigma, das die bourgeoise Moral ihr auf-
    drücken kann – sie ist eine »gefallene Frau«. Erst in
    den Schlußpartien wird sie als Opfer entschuldigt.
    Aber das gehört in einen anderen, einen philosophi-
    schen Zusammenhang, der ganz zuletzt noch be-
    sprochen werden soll. – Der alte Major von Grubeck
    ist mit seinen lockeren Kunstbetrachtungen des
    »Schönen« triebhaften Begehrungen enthoben, er
    ist buchstäblich »i. R.«. Die von Heinrich Mann ge-
    wünschte gesellschaftliche Statik kann sich an ihm
    ganz wortlos erweisen.
    Unter all diesen zeitgenössisch-gängigen, auch
    aufgeklärt-vernünftigen Thesen verbirgt sich die
    eigentliche Tendenz des Romans, seine Parteinahme
    im Streit der literarischen Schulen seiner Zeit: Hein-
    rich Mann wendet sich scharf gegen den Naturalis-
    mus. Sein Roman ist ein Produkt der »Neuen Ro-
    mantik«. Dora, die Hysterische, und Wellkamp, den
    Labilen, eint nämlich, noch ehe das sexuelle Begeh-
    ren eintritt, ihre Ahnung des »Übersinnlichen«, ihre
    Vorliebe für das »Geheimnisvolle«, kurz ein Hang
    zum »Mystizismus«. Das zeigt sich in der gemeinsa-
    men Betrachtung eines Gemäldes, das so etwas wie
    »das zweite Gesicht« darstellt und beider »Kultus
    heimlicher Schönheit« anreizt, und auch in ihrem
    315
    Erlebnis der »Tannhäuser«-Oper und dort beson-
    ders der Venusbergszene – »Es ist fast zuviel«. Dora
    und Wellkamp sind beide Male schon seelisch ver-
    einigt, ja die Ekstasen der Wagnerschen Musik leiten
    ihre körperliche Vereinigung geradezu ein: Diese
    »sanfte Romantik« zieht Wellkamp »auf besondere
    Weise zu Dora. Wie schon früher, fühlte er jetzt von
    neuem, wie die mystische Empfänglichkeit als ein
    wechselseitig empfundenes Band zwischen ihnen
    Beiden bestand.«
    Heinrich Mann hat dieses erotische Dilettieren al-
    lerdings in den Zusammenhang einer ganzheitlichen
    Kulturkritik gesetzt. Das wird nach der Venusberg-
    szene bei dem Wartburgfest deutlich herausgearbei-
    tet. Wellkamp »genoß den Anblick jener feinen und
    stolzen Kultur mit ihren vornehmen und freien
    Rangabstufungen … in mehr oder weniger bewuß-
    tem Gegensatze zu Geist und Formen

Weitere Kostenlose Bücher