In einer Person
dem er meine »Aussichten
auf Heilung« als »gering« bezeichnete. Diese Einschätzung führte er nur
insofern näher aus, als er schrieb, meine sexuellen Probleme seien seinem
professionellen Urteil nach »eher eine Frage der Einstellung als der
Ausführung«.
Ich sagte meiner Mutter nur, meinem professionellen Urteil nach betrachtete
ich die Unterredung mit Dr. Harlow als großen Erfolg.
Der arme wohlmeinende Richard Abbott versuchte, mich in ein
freundschaftliches Gespräch unter vier Augen darüber zu verwickeln. »Was könnte
Dr. Harlow deiner [382] Meinung nach wohl mit deiner Einstellung meinen, Bill?«, fragte der gute Richard.
»Je nun…«, sagte ich und unterbrach mich gerade lange genug für ein
vielsagendes Achselzucken. »Ein sichtliches Fehlen von Reue könnte der
Knackpunkt sein.«
»Ein sichtliches Fehlen von Reue«, wiederholte Richard.
»Eins kannst du mir glauben«, begann ich, davon überzeugt, dass ich
Miss Frosts gebieterischen Tonfall perfekt beherrschte. »Wenn du einmal damit
anfängst, zu wiederholen, was andere zu dir sagen, wirst du diese Angewohnheit
ganz schlecht wieder los.«
Miss Frost sollte ich nur noch zweimal begegnen; beide Male
vollkommen überraschend.
Die Ereignisse, die zu meinem Abschluss an der Favorite River
Academy und meiner Abreise aus First Sister führten, überschlugen sich
geradezu.
Vor unseren Thanksgiving-Ferien führte der Theaterclub König Lear auf. Eine Zeitlang, höchstens ein, zwei Wochen,
tat Richard Abbott es meiner Mutter gleich und »strafte« mich mit Schweigen.
Offensichtlich kränkte es ihn, dass ich mir den Herbst-Shakespeare nicht
angesehen hatte. Dabei hätte mir Grandpa Harrys Auftritt als Goneril bestimmt
Spaß gemacht – jedenfalls mehr, als Kittredge in der Doppelrolle als Edgar und
armer Tom zu sehen.
Der andere »arme Tom« – Atkins natürlich –
berichtete mir, Kittredge habe beide Figuren mit vornehmer Nonchalance gegeben
und Grandpa Harry in der puren Abscheulichkeit der ältesten Lear-Tochter
geradezu geschwelgt.
»Wie war Delacorte?«, fragte ich Atkins.
[383] »Delacorte find ich gruselig«, antwortete er.
»Ich meine, wie er als Lears Narr war, Tom.«
»Gar nicht so übel, Bill«, gab Atkins zu. »Ich weiß bloß nicht,
warum er andauernd so aussieht, als müsste er ausspucken!«
»Weil Delacorte ausspucken muss, Tom«,
erklärte ich Atkins.
Nach Thanksgiving – denn die Wintersport-Mannschaften hatten mit
ihrem Training begonnen – lief mir Delacorte, der unterwegs zum Ringertraining
war, über den Weg. Mit nässendem Mattenbrand an einer Wange und tief
aufgerissener Unterlippe hielt er den sattsam bekannten Pappbecher in einer
Hand. (Mir fiel auf, dass er nur einen Becher
dabeihatte, hoffentlich kein Mehrzweck-Becher – also zum Spülen und zum Spucken.)
»Wieso hast du dir die Theateraufführung nicht angesehen?«, fragte
er mich. »Kittredge sagt, du hast sie dir nicht angeschaut.«
»Schade, dass ich sie versäumt hab«, antwortete ich. »Ich hatte zu
viel um die Ohren.«
»O ja, ich weiß«, sagte Delacorte. »Kittredge hat mir davon
erzählt.« Er nahm einen Schluck Wasser aus dem Pappbecher, spülte und spuckte
das Wasser in eine schmutzige Schneewehe neben dem Fußweg.
»Ich hab gehört, du warst sehr gut als Lears Narr«, sagte ich.
»Wirklich?«, fragte er nach, offenbar überrascht. »Von wem?«
»Das sagen alle«, flunkerte ich.
»Ich hab versucht, jede einzelne Szene in dem [384] Bewusstsein zu
spielen, dass ich ein Sterblicher bin«, sagte Delacorte allen Ernstes. »Für
mich ist jede Szene, in der Lears Narr auftritt, eine Art schleichender Tod«,
ergänzte er.
»Wie interessant. Zu schade, dass ich das verpasst hab«, sagte ich
wieder.
»Ach, das macht doch nichts – bestimmt hättest du es besser gemacht«,
erwiderte Delacorte. Er nahm noch ein Schlückchen Wasser und spuckte es wieder
in den Schnee. Ehe er zum Ringertraining ging, fragte er mich plötzlich: »War
sie hübsch ? Ich mein, die transsexuelle
Bibliothekarin.«
»Ja, sehr hübsch«, antwortete ich.
»Das kann ich mir nur schwer vorstellen«, gestand er bekümmert und
lief davon.
Jahre später, als ich wusste, dass Delacorte im Sterben lag, dachte
ich oft daran, wie er Lears Narren als eine Art schleichenden Tod gespielt
hatte. Wirklich ein Jammer, dass ich das verpasst
habe. Ach Delacorte, wie ich dich verkannt habe – an dich schlich sich der Tod
tückischer an, als ich mir je vorgestellt hätte!
Von Tom
Weitere Kostenlose Bücher