Inquisitor: Drei Romane in Einem Band. Mit Bonusmaterial: "Die Innere Bestie" [u.a.]. Ian Watson. Mit Einer Einf. Des Autors. [Dt. Übers. Von Walter Brumm Und Christian Jentzsch].
Südosten
abschwenken. Ihr müsst zu den anderen Fahrzeugen laufen und es ihnen sagen. Sie
müssen wiederum den Nachkommenden die Nachricht weitergeben. Wenn genug Fahrzeuge
den Kurs ändern, tun wir es auch, aber nur dann. Das Ziel ist ein
Felsenlabyrinth in der Wüste, vierzig Kilometer östlich von Bara Bandobast.« Er
schluckte trocken. »Nun geht und sagt es weiter! Nur wir hier wissen, wo das
Labyrinth ist. Ich führe euch in Sicherheit. Geht und kommt zurück. Sonst
schieße ich euch bei zehn von der Ladung ... Eins ... zwei ...«
Grimm hatte angehalten. Jedem
misstrauischen Beobachter musste sich der Eindruck aufdrängen, dass der Lastzug
mit einer Panne liegengeblieben war. Männer und Frauen kletterten herunter.
Mehrere zeigten auf ihre Kehlen oder krächzten nach Wasser. Wie konnten sie etwas
sagen, ohne ein paar Schlucke?
Jaq gab ihnen zu verstehen,
dass es im Fahrerhaus kein Wasser gab. Ein Mann biss sich ins Handgelenk und saugte
tröpfelndes Blut.
Es war schwer vorstellbar, wie
sie in der mörderischen Hitze laufen sollten, aber sie wankten mehr oder
weniger eilig davon.
Immer wieder warfen sie
ängstliche Blicke zurück zum stehenden Lastzug. Er blieb, wo er war, auch gab
es in der Umgebung noch keine anderen möglichen Enterer.
»Nervöse Dummköpfe«, knurrte
Lex. »Wir brauchen sie, wie ein Taschenkrebs seine Schale braucht.« Nicht ganz
so viele Flüchtlinge wie fortgegangen waren, kehrten zurück. Einige mussten
draußen zusammengebrochen sein. Auch konnten nicht alle wieder auf die Ladung
hinaufklettern, die inzwischen von der Sonneneinstrahlung noch mehr aufgeheizt
war. Dennoch hatte der Lastzug wieder eine zahlreiche Besatzung.
Nicht lange, und der
Flüchtlingsstrom begann abzuschwenken und weit auseinandergezogen eine Route zu
nehmen, die es Grimm erlaubte, auf Südostkurs zu gehen, ohne aufzufallen. Eine
Massenbewegung kam in Gang, und es war nicht mehr nötig, die Nachricht von der
Kursänderung mündlich weiterzugeben. Auch entfernte Fahrzeuge änderten nun den
Kurs, weil so viele andere es taten.
Seit einiger Zeit hatten sie
immer wieder entfernte Explosionen gehört. Sie kamen vereinzelt und schienen
nicht von Gefechten herzurühren. Plötzlich aber versetzte eine Detonation ihrem
Lastwagen einen heftigen Stoß. Er bekam Schlagseite.
Eine weitere Detonation. Die
Schlagseite verstärkte sich.
»Jemand schießt auf unsere
Reifen!« Eine dritte Detonation. Das Fahrzeug rumpelte mit schleifenden Rädern.
Die Schräglage war beängstigend.
Der Motor vermochte die Last
kaum noch zu ziehen.
»Wir werden nicht beschossen«,
sagte Rakel heiser. Sie zeigte hinaus, wo eine Limousine plötzlich auf
geplatzten Reifen zum Stillstand kam. »Die Hitze dehnt die Luft in den Reifen,
bis sie platzen.« Der Lastzug war nicht mehr fahrbereit.
Sie verließen das Fahrerhaus.
Nah und fern zerknallten
Ballonreifen. Jaq, Grimm und Rakel hielten die Passagiere, die von der Ladung
geklettert waren, mit Laserpistolen in Schach. Lex ließ eine Rampe am Heck des Anhängers
herunter und führte die Kameloparden einzeln heraus.
Mit ihren Fußfesseln machten
die Tiere kurze, schlurfende Schritte. Die langen Hälse schwangen von Seite zu
Seite und versuchten es mit Kopfstößen. Lex fand keinen Tropfen Urin im Innern
des heißen Anhängers. Die überhitzten Tiere hielten ihre Körperflüssigkeit
zurück. Im Freien drehte sich jedes von ihnen instinktiv so, dass es der
riesigen heißen Sonne die Schmalseite zeigte. Die schnurrbärtigen Gesichter der
Tiere sahen zugleich dumm und boshaft aus.
Rippen und andere Knochen
zeichneten sich deutlich ab, als wären Skelette mit behaartem Gummi überzogen.
Die Höcker waren wie
gigantische Furunkel kurz vor dem Aufbrechen.
Diese Tiere schwitzten nicht
einmal. Ebenso wenig hatte die Luft im Anhänger gestunken. Kameloparden mussten
imstande sein, höhere Temperaturen zu ertragen, als es Menschen möglich war.
Wahrscheinlich erlaubte ihnen
das fehlende Körperfett — sah man ab von den Höckern —, einfallende Hitze
rascher wieder abzugeben.
Vor dem Beginn der menschlichen
Kolonisation mussten Kameloparden im Hinblick auf einen möglichen künf tigen Temperaturanstieg auf
Sabulorb eingeführt worden sein. Viele Generationen dieser Tiere mussten ihr Leben
fröstelnd verbracht haben, unfähig, eine Fettschicht auf ihren Körpern zu
entwickeln, weil ihr genetisches Programm festgeschrieben war.
Endlich bekamen die Tiere das
ihnen zuträgliche Klima.
Vielleicht
Weitere Kostenlose Bücher