Königin der Engel
würden alle einfach abhauen«, sagte er.
»Die zahlen die Rechnung«, erinnerte ihn Carol.
»Gott helfe uns allen.«
Die Integration wie auch die Entwicklung der verschiedenen internen und externen Sprachen geht während des gesamten Lebens eines Menschen weiter, aber die Grundlage wird meist in der frühen Kindheit gelegt – wahrscheinlich in einem Alter von etwa zwei Jahren. In diesem Alter erfährt das Wesen der Angst bei vielen Kleinkindern eine radikale Veränderung. Vorher haben kleine Kinder Angst vor unbekannten Sinneseindrücken – lauten Geräuschen, fremden Gesichtern und so weiter. Nach zwei Jahren werden diese Ängste durch die Furcht vor dem Fehlen von Sinneseindrücken, besonders vor der Dunkelheit ergänzt und/oder ersetzt. Im Dunkeln oder in der Stille können die Inhalte des Unbewußten nach außen projiziert werden. Die kurz zuvor gewonnene Sprachbeherrschung des Kindes hilft ihm zu verstehen, daß diese Inhalte des Unbewußten von seinen Eltern nicht wahrgenommen werden. Es beginnt die visuelle Sprache der Landschaft des Geistes zu sublimieren. Es ist auf dem Weg, ein reifer Mensch zu werden.
– Martin Burke, Die Landschaft des Geistes
(2043-2044)
37
Richard Fettle umklammerte die Tafel und die dreißig Seiten, stieg mit unsicheren Schritten die Treppe hinauf und fuhr herum, als der Autobus hinter ihm ein ungewöhnliches Geräusch mit den Rädern an der Bordsteinkante machte. Er war mit den Nerven herunter und konnte kaum einen klaren Gedanken fassen. Als er neben dem weiß emaillierten, schmiedeeisernen Vogelkäfig stand, konnte er sich nicht erinnern, die restlichen Stufen hinaufgestiegen zu sein. Er bildete sich einen Moment lang ein, daß der Vogel lebendig war und ihm zuzwinkerte. Er drückte auf die Klingel und hörte, wie es drinnen läutete. Der Tag würde angenehm warm werden, und das war gut, weil er nur ein kurzärmeliges Hemd anhatte.
+ Bitte macht auf. Brauche Gesellschaft.
Leslie Verdugo machte die Tür auf. Sie sagte nichts, sondern lächelte ätherisch so ungefähr in seine Richtung.
»Hallo«, sagte Richard. »Ist Madame da?«
»Wir haben Vortragsrunde«, sagte sie leise. »Alle sind da, außer Nadine. Sind Sie allein?« Sie schaute mit großen Augen hinter ihn, als ob sie damit rechnete, eine Schar von Selektoren zu sehen.
»Allein«, beteuerte Richard.
Madames Stimme drang aus dem Inneren zu ihm. »Ist das Richard? Kommen Sie doch herein, Richard. Ich habe mir Sorgen gemacht.«
Die Zeit wurde weiß und leer, bis er plötzlich feststellte, daß er dabei war, sein Manuskript laut vorzulesen. In einem Kreis gegenüber von Madame de Roche vertraute Gesichter um ihn herum alle hörten zu während er las. Als er mit einem Ruck zu sich kam, vermutete Richard, daß er mit ein paar Leuten oder vielleicht auch nur mit Madame de Roche gesprochen und seine möglicherweise nicht allzu überzeugte Freude darüber zum Ausdruck gebracht hatte, daß er wieder schrieb. Daß er seine Zweifel in bezug auf seinen neuen Text deutlich gemacht hatte. Vages Unbehagen. Jemand wahrscheinlich Raymond Cathcart hatte etwas Wichtiges gesagt und er versuchte sich daran zu erinnern während er las + Besessen von Goldsmith literarisch besessen.
Mittendrin servierten sie ihm ein verspätetes Mittagessen, und die ganze Gruppe stand herum, machte Small Talk und wartete auf den Rest. + Mehr Aufmerksamkeit als ich seit Jahren bekommen habe.
Richard fühlte sich kräftiger und mehr wie ein Mensch. Sein Gedächtnis stabilisierte sich, sein Gedärm ebenfalls. »Ich würde das jetzt gern zu Ende bringen«, sagte er und reichte Leslie Verdugo sein Tablett. Madame de Roche nickte. Sie saß in ihrem breiten, gepolsterten Korbsessel, und ihr feuerfarbenes Kleid war das farbliche Zentrum der Gruppe. »Wir sind bereit«, sagte sie.
Er las weiter. Dämmerung senkte sich auf den Canyon, und die Lichter im Haus gingen an; das schreckte ihn ein wenig auf, aber er behielt sein Tempo bei. Er hatte die tiefer werdenden Schatten, das Grau des großen Wohnzimmers bemerkt. Das hier war so etwas wie ein Schwachstimulushimmel seine Kollegen seine Freunde seine Gefährten saßen oder standen alle um ihn herum und lauschten still, wie in Ehrfurcht erstarrt, diesen neuen Worten. Von ihm aus könnte er jetzt sterben und in tiefgefrorenem Zustand glücklich für alle Zeiten hierbleiben, ein Museumsstück.
»Den Schluß habe ich noch nicht ausgearbeitet«, warnte er, als er zum Text in der Tafel überging. »Es
Weitere Kostenlose Bücher