Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kolumbus kam als Letzter

Kolumbus kam als Letzter

Titel: Kolumbus kam als Letzter Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans-Joachim Zillmer
Vom Netzwerk:
verlautbarten schon früh radikale Äußerungen von
    Gelehrten, die sich mit alten Schriften auskannten und die überwie-
    gend lateinische Urkundensprache beherrschten. Der Jesuit Daniel
    Papebroch (1628-1714) bestritt die Echtheit aller Herrscherurkunden vor dem 7. Jh., insbesondere die Glaubwürdigkeit alter Klos-terdiplome. Der jesuitische Ordensbruder Jean Hardouin (1646 bis
    1714/1729?) bezeichnete die gesamte lateinische Literatur als
    erfunden, eine spätmittelalterliche Fiktion der Zeit zwischen 1350
    und 1480.
    Nach Meinung Hardouins seien nur die Schriften Ciceros, die Na-turgeschichte des Plinius, Vergils Georgica und die Satiren und
    Episteln des Horaz original. Ein weiterer Jesuit, Barthelemy Ger-
    mon (1673-1718), glaubte, dass jegliche urkundliche Überlieferung
    des Frühmittelalters als Fälschung anzusehen sei.
    Bereits G.H. Pertz (1849), R. Köpke (1869) u.a. hatten das um
    1075 datierte lateinische Lied vom Sachsenkrieg Heinrichs IV. als
    Fälschung eines Humanisten von 1508 nachgewiesen, wobei sie
    vor allem Anachronismen und stilistische Fehler anführten.
    Kaiser Friedrich I. stellte angeblich am 17. September 1156 das
    »Große Privileg für das Herzogtum Österreich« aus. Nach jahre-
    langem Gelehrtenstreit wurde Ende des 19. Jhs. erklärt, dass es sich 106

    um eine Fälschung handelt (Bernheim, 1914, S. 340ff.). Es stellte
    sich heraus, dass diese ganze Reihe von Urkunden mit Vorgaben
    und Bestätigungen (wahrscheinlich) durch Rudolf IV. ab 1359 her-
    gestellt worden sind, also über 200 Jahre nach dem angeblichen Zeitpunkt der Urkundenerstellung. Nachgewiesen wurde diese
    Fälschung erst 600 Jahre später. Damit werden aber auch andere
    bekannte Dokumente fragwürdig. Beispielsweise beruft sich das
    Privileg Barbarossas auf das 1058 ausgestellte gefälschte
    Dokument Heinrichs IV. Die alten Urkunden und Dokumente
    stellen ein Kartenhaus dar, das einzustürzen scheint…
    Das Privileg Heinrichs IV. beweist, dass Latein auch in Rom keine
    Muttersprache war. Denn angebliche Urkunden und Privilegien, die
    von Kaiser Julius Caesar und Kaiser Nero (angeblich) an Österreich
    vergeben worden waren, mussten für die Aufnahme in das Privileg
    Heinrichs IV. ins Lateinische übersetzt werden. Die Fälscher
    mussten 1359 der Meinung gewesen sein, dass im antiken Rom
    eine andere, unverständliche Sprache geschrieben wurde und Latein nur die Sprache der christlichen Kanzleien gewesen sei.
    Vielleicht wird jetzt der Eintrag in »Meyers Lexikon« erst ver-
    ständlich: »Mit Petrarca begann die Rückbesinnung auf das klassi-
    sche Latein und die Erneuerung der antiken Gattungen und Formen
    (u.a. Epistel, Biographie, Satire, Ode, Elegie).« Wird hier eine
    Rückbesinnung oder im Sinne der bisherigen Ausführungen ein
    erstmaliger Start (Erneuerung genannt) dokumentiert?
    Wolfram Zarnack stellt fest (in: Kammeier, 2000, S. 399): »… erstens reichen die Fälschungsmerkmale der schriftlichen Überlieferungen
    bis ins 14. Jh. hinein. Zweitens war die Stadt Rom vom 5. bis 15. Jh.
    allem Anschein nach kein Kulturzentrum. Drittens ist in der christ-
    lichen Überlieferung die Stadt Rom als das Zentrum der katholischen Kirche unverrückbar verankert. Folglich würde die mittel-
    alterliche Geschichte ihre Grundlage in dem Moment verlieren, da das kulturelle Zentrum ›Stadt-Rom‹ als Fiktion erwiesen ist. Die
    Stadt Rom hat aber offensichtlich weder an der Romanik, noch an
    der Gotik, noch an den frühen Stadien der Renaissance teilgenom-
    men. Sie tritt vielmehr erst mit dem großartigen, ehemals größten
    abendländischen Bau des Petersdoms als Kulturzentrum in Erschei-107

    nung.« Die Geburt einer fiktiven Kultur könnte nicht besser be-
    schrieben werden.
    Der Papst verließ 1376 Avignon, um dann nach der Kirchenspal-
    tung des Abendlandes (Schisma) ab 1417 endgültig mit dem Sitz
    des Papsttums in das Ruinenfeld von Rom umzuziehen, das noch
    von einer alten Stadtmauer umgeben war. Die Ruinen einer antiken
    Stadt lieferten nach Gründung der katholischen Kirche 1409 zu
    Pisa (gemäß Kammeier) genug Material für die päpstlichen Kalk-
    brennöfen zur Errichtung antiker Bauten und damit der Stadt Rom.
    Der Baubeginn für die Peterskirche war 1506 während der
    Renaissance. Erst seit dieser Zeit verläuft die Geschichte ungefähr
    so, wie wir sie in den Geschichtsbüchern nachlesen können.
    Eine Kirche ohne lange Geschichte und ohne Kontinuität ihres
    Machtzentrums erscheint nicht nur für noch zu

Weitere Kostenlose Bücher