Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur
schnell anheim fielen und die ihre Entschärfung und Verflachung bewirke (vgl. Clarke 1979: 133–157, Hebidge 1979:
92ff.), verliert im Licht einer Beschäftigung, die gerade in dem performativen Charakter dieser Inszenierung die infragestellende
Potenz sieht, an Bedeutung.
Findet eine Annäherung an den gegenkulturellen Gehalt jugendlicher Stilisierungspraktiken über das Motiv der Liminalität statt,
so liegt der Schluss nahe, dass sich gerade in der geordneten Konfrontation die sich angesichts der liminalen Figur im Zentrum
des kulturellen Lebens ergibt, eine Infragestellung bestehender Ordnung entfaltet. Eine solche Geste findet sich dabei sowohl
in der autoaggressiven Selbstverletzung des Punks, wie auch im hier besprochenen Beispiel der naiv-eskapistischen Todesnähe
im Kontext der New Folk- und Indie-Szene. Das so durch die Inszenierung psychischer und physischer Versehrtheit erzeugte Motiv
der Liminalität irritiert den Mythos von jugendlicher Schönheit und Unbeschwertheit und führt so die Figur des Fremden in
einem performativen Prozess beständig in den popkulturellen Bildkanon zurück. Sie eröffnet damit einen zeitlich begrenzten,
gerade durch seine Offenheit und mangelnde oppositionelle Positionierung charakterisierten Moment, der den Ausgangspunkt für
kulturelle Innovationen darstellen kann.
Literatur
Bachmann-Medick, Doris (2007),
Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften
, Reinbek bei Hamburg.
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1977),
Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
, Frankfurt/M.
Butler, Judith (1990), »Performative Acts and Gender Constitution: An Essay in Phenomenology and Feminist Theory«, in: Sue-Ellen
Case (Hg.),
Performing Feminism
: Feminist Critical Theory and Theater
, Baltimore/London, S. 270–282.
— (1997),
Die diskursiven Grenzen des Geschlechts
, Frankfurt/M.
|128| Butz, David/Ripmeester, Michael (1999), »Finding Space for Resistant Subcultures«, in:
(In)Visible Culture, an Electronic Journal for Visual Studies
, http://www. rochester.edu/in_visible_culture/issue2/butz.htm, 03.06.2008.
Clarke, John (1979), »Stil«, in: Ders./Axel Honneth/Rolf Lindner/Rainer Paris (Hg.),
Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen
, Frankfurt/M., S. 133–157.
Cohen, Albert K. (1955),
Delinquent Boys. The Culture of the Gang
, Glencoe.
Douglas, Mary (1966),
Purity and Danger
, London.
Eco, Umberto (1972),
Towards a Semiotic Enquiry into the Television Message
, Birmingham.
Hebdige, Dick (1979),
Subculture. The Meaning of Style
, London.
Hodkinson, Paul (2004), »The Goth Scene and (Sub)Cultural Substance«, in: Andy Bennett, Keith Kahn-Harris (Hg.),
After Subculture. Critical Studies in Contemporary
Youth Culture
, New York, S. 135–147.
Künkler, Tobias (2008), »Produktivkraft Kritik. Die Subsumtion der Subversion im neuen Kapitalismus«, in: Rolf Eickelpasch/Claudia
Rademacher/Philipp Ramos Lobat (Hg.),
Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik
, Wiesbaden.
McRobbie, Angela (1994),
Postmodernism and Popular Culture
, London.
Muggleton, David (2000),
Inside Subcultures. The Postmodern Meaning of Style
, Oxford.
Polhemus, Ted (1997), »In the Supermarket of Style«, in: Steven Redhead/Derek Wynne/Justin O’Connor (Hg.),
The Clubcultures Reader. Readings in Popular Cultural
Studies
, Oxford.
Turner, Victor (1967), »Betwixt and Between. The Liminal Period in Rites de Passage«, in: Ders.,
The Forest of Symbols
, London, S. 93–112.
— (2005),
Das Ritual. Struktur und Antistruktur
, Frankfurt/M.
Vollbrecht, Ralf (1995), »Die Bedeutung von Stil. Jugendkulturen und Jugendszenen im Licht der neueren Lebensstildiskussion«,
in: Wilfried Ferchhoff/Uwe Sander/Ralf Vollbrecht (Hg.),
Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz. Einblicke in
jugendliche Lebenswelten,
Weinheim/München, S. 23–37.
— (o.J.), »Der Wandel der Jugendkulturen von Subkulturen zu Lebensstilen«, http://
www.medienpaedagogik-online.de/mf/3/00692, 06.05.2006.
Whyte, William F. (1943),
Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum
, Chicago.
Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (2005), »Bild, Wahrnehmung und Phantasie. Performative Zusammenhänge« in: Dies. (Hg.),
Ikonologie des Performativen
, München, S. 7–35.
1
Im Rückbezug auf Eco 1972.
2
Ein alternativer Ansatz findet sich bei Hodkinson 2004: 135–147.
3
Vollbrecht [o.J],
Weitere Kostenlose Bücher