Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Krafttraining

Krafttraining

Titel: Krafttraining Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Vladimir M. Zatsiorsky , William J. Kraemer
Vom Netzwerk:
die dafür erforderliche Zeit.
    Kraft-Geschwindigkeits-Beziehung (Kurve) – die parametrische Beziehung zwischen Maximalkraft- und Geschwindigkeitswerten, wenn ein leistungsbestimmender Parameter bei der Bewegungshandlung (z. B. die Größe des äußeren Widerstands) systematisch variiert wird, die Bewegungsgeschwindigkeit verringert sich mit Zunahme der Last.
    Kraftkurve (des Menschen) – die grafische Darstellung der in bestimmten Körperstellungen oder Gelenkwinkeln aufgebrachten Kräfte oder Kraftmomente.
    Krafttopografie – der Vergleich der Muskelkraft verschiedener Muskelgruppen.
    Kontralateral – sich auf die Körpergegenseite beziehend.
    konzentrische (oder myometrische) Muskeltätigkeit – Muskelverkürzung unter Spannung, bei der der äußere Widerstand entgegen der Bewegungsrichtung wirkt.
    Korridor (der motorischen Einheiten) – die Gruppen motorischer Einheiten, die bei einer bestimmten Bewegung einbezogen sind und trainiert werden.
    Kraftmoment – das von einem Muskel entwickelte Drehmoment wird durch das Produkt aus entwickelter Kraft und dem Abstand zur Drehachse (dem Kraftarm) gebildet.
    Kreuzbrückenverbindung – die Verbindung zwischen den Köpfen der Myosin-Kreuzbrücken und den Aktin-Filamenten während der Muskeltätigkeit.
    kumulative (oder akkumulative) Trainingswirkungen – das Ergebnis der Aufeinanderfolge mehrerer Trainingseinheiten oder auch mehrerer Trainingsjahre.
    Kurzzeitplanung (des Trainings) – die Planung von Trainingseinheiten, Mikrozyklen und Mesozyklen.
    L
    Längenrückkopplung – siehe Dehnungsreflex.
    Langzeitplanung (des Trainings) – Planung des Mehrjahresaufbaus.
    Langzeittraining – die Trainingszeit, die die gesamte Karriere eines Sportlers umfasst, vom Beginn bis zum Ende.
    Last – das gehobene Gewicht, siehe auch Trainingsbelastung.
    Leistung – die pro Zeiteinheit verrichtete Arbeit.
    Leistungsfähigkeits-Ermüdungs-Theorie – siehe Zwei-Faktoren-Theorie.
    Lerneffekte – Veränderungen einer Funktion, die auf Übung und besserer neuraler Funktion basieren.
    lineare Periodisierung – das sequenzielle Training aller Ziele in einer Saison, ein Ziel nach dem anderen.
    lokale Muskelausdauer – die Fähigkeit eines bestimmten Muskels oder einer bestimmten Muskelgruppe zur Absolvierung wiederholter Kontraktionen gegen einen submaximalen Widerstand. Beispiele sind das Absolvieren einer maximalen Anzahl von Wiederholungen an Klimmzügen, Dips am Barren oder Liegestützen oder eine Krafttrainingsübung mit festgelegter Belastung.
    Lumbarlordose – Krümmung der Lendenwirbelsäule nach vorn (konvexe Form).
    M
    Makrozyklus – eine Wettkampfsaison, die die Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsperiode umfasst.
    maximale muskuläre Leistung – die Bestleistungen einer bestimmten Bewegung, wenn die Größe eines der leistungsbestimmenden Bewegungsparameter festgelegt ist (z. B. das Gerätegewicht oder die Laufstrecke), in diesem Buch wird dafür durchgängig das Symbol P m (oder V m für die maximale Geschwindigkeit, F m für die maximale Kraft usw.) genutzt.
    maximale nichtparametrische Beziehung – siehe nichtparametrische Beziehung.
    maximum-maximorum-Leistung (Kraft, Geschwindigkeit usw.) – die höchste Leistung unter Maximalwerten, ausgedrückt durch die Symbole P mm , F mm , V mm , z. B. stellen V mm und F mm die höchsten Geschwindigkeits- und Kraftwerte dar, die unter den günstigsten Bedingungen erreicht werden können.
    maximale Trainingslast TF mm – das größte Gewicht, das ein Sportler ohne übermäßigen emotionalen Stress 1 × heben kann.
    maximale Wettkampflast F mm – die sportliche Leistung bei einem offiziellen Wettkampf.
    mechanische Rückkopplung – die Kraftantwort eines Sportlers auf das Einwirken einer äußeren Kraft, bei der Ausführung einer Bewegung oder infolge der äußeren Krafteinwirkung und der Bewegungsausführung.
    medizinisch-mechanische Gymnastik – Übungen an Krafttrainingsgeräten mit sich anpassenden Widerständen (ein alter Begriff, der hauptsächlich zur Beschreibung der von Zander 1879 entworfenen Übungen und Geräte verwandt wird).
    mehrjähriges Training – siehe lang dauerndes Training.
    Mehrjahresaufbau – das Training eines Sportlers vom Anfänger bis zum Ende der sportlichen Laufbahn.
    Menopause – dauerndes Aussetzen der Regelblutung.
    Menstruationszyklus – monatlicher Zyklus des Blut- und Gewebeausstoßes aus dem Uterus während der gebärfähigen Jahre einer Frau (Regelblutung).
    Mesozyklus

Weitere Kostenlose Bücher