Kreativ fotografieren
genannten Formatfaktor gäbe (aber wir wollen hier einfach beginnen, bevor wir auf Seite 65 die komplizierteren Sachverhalte ansprechen).
Ein kurzes Rohr ( kurze Brennweite ) vor dem Aufnahmemedium sorgt dafür, dass der Sensor (oder der Film) einen weiten Ausschnitt der Szene vor der Kamera sehen kann (Abb. 2.58). Ein langes Rohr ( lange Brennweite ) vor dem Aufnahmemedium verengt den Blickwinkel (Abb. 2.59). Eigentlich ein billiger Trick, oder? Ein Zoomobjektiv ist demnach nichts anderes als ein Rohr, dessen Länge sich variieren lässt, und womit man den Bildausschnitt einer Szene verengen oder erweitern kann.
Um die Veränderung des Blickwinkels (Bildausschnitts) zeigen zu können, habe ich mich mit der Kamera am Stativ auf einer Anhöhe über dem Vorarlberger Rheintal positioniert und Fotos mit zwei Zoomobjektiven und unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen (Abb. 2.60 bis 2.65).
Weitwinkel-Brennweite | Von Weitwinkel spricht man bei Brennweiten (deutlich) unter 50mm. 35mm stellt ein recht moderates Weitwinkel dar. Diese Brennweite ist sehr flexibel einsetzbar und kann ohne Weiteres als Immer-dabei Standardobjektiv gelten. So, wie auch 50mm zu den Standardbrennweiten gehört. 35mm ist sehr gut für Reise-, Reportagefotografie und Street Photography geeignet. Für Landschaften darf es aber ein noch weiterer Winkel (kürzere Brennweite) sein – zum Beispiel 27mm oder kürzer.
Normal-Brennweite | 50mm ist die Normal-Brennweite. Es heißt, dass die Normal-Brennweite dem Blickwinkel, wie wir Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, sehr ähnlich ist. Auch diese Brennweite ist sehr flexibel einsetzbar. Sie wird in der Street Photography recht häufig eingesetzt, aber auch für Porträts ist sie gut geeignet, vorausgesetzt man beschränkt den Bildausschnitt nicht ausschließlich auf das Gesicht.
Abb. 2.60 | 27mm, mittlere Weitwinkel-Brennweite
Abb. 2.61 | 35mm, leichte Weitwinkel-Brennweite
Abb. 2.62 | 50mm, Normal-Brennweite
Abb. 2.63 | 75mm, leichte Tele-Brennweite
Abb. 2.64 | 160mm, mittlere Tele-Brennweite
Abb. 2.65 | 450mm, starke Tele-Brennweite (Supertele)
Tele-Brennweiten | Teleobjektive beginnen bei Brennweiten über 50mm. Für Gesichtsporträts zum Beispiel sind leichte Teles mit Brennweiten zwischen 80mm und 105mm Pflicht. Im Bereich zwischen 120mm und 200mm liegen die mittleren Teleobjektive. Darüber befinden sich die starken Teles bis zu den so genannten Superteles bei 400mm, 600mm und noch mehr.
Nach meiner Ansicht haben Teleobjektive bildgestalterisch betrachtet eher schwächere Eigenschaften als Weitwinkel und Normalobjektive. Allerdings sind sie unverzichtbar, wenn es darum geht Entfernungen zu überbrücken, die man sonst nicht überwindenkann. Normaler Weise ist es vorzuziehen eines der wichtigsten Fotografenwerkzeuge, die Beine, einzusetzen, um Motive aus der Nähe zu fotografieren. Doch oft liegen Zäune, Mauern, Flüsse et cetera zwischen dem Fotografen und dem Objekt der Begierde. Dann kommt man um den Einsatz des Teles nicht herum. Oder man möchte scheue oder gefährliche Tiere ablichten.
Mehr über
Bildsensor
Formatfaktor
Normalobjektiv
Sensorformat
Teleobjektiv
Weitwinkelobjektiv
Probleme mit dem Tele
Abgesehen davon, dass man mit dem Tele in der Lage ist, Distanzen zwischen sich und dem Motiv zu überwinden, hat es einige Nachteile.
Enger Bildausschnitt | Als erstes sei einmal der enge Bildausschnitt genannt, also das, was das Tele zum Tele macht. Nehmen wir an, Sie sind mit Ihrem Teleobjektiv in einer engen Gasse unterwegs und möchten eine Fassade fotografieren. Leider ist die Gasse so eng, dass sie mit dem Rücken zur gegenüber liegenden Fassade stehen, bevor es Ihnen gelingt das ganze Haus in den Bildausschnitt zu bekommen (Abb. 2.66).
Mit einem Weitwinkel sind sie flexibler. Sie gehen damit einfach so nah an das Objekt heran oder so weit weg, bis das Haus den Bildausschnitt füllt (Abb.2.67). Das gilt natürlich auch und umso mehr in Räumen und vergleichbaren Örtlichkeiten.
Kurze Belichtungszeit erforderlich | Das zweite Problem hat mit Licht zu tun. Je länger die Brennweite, desto kürzer muss die Belichtungszeit ausfallen, um ohne Stativ unverwackelt belichten zu können. Das heißt, man braucht bei langen Tele-Brennweiten viel Umgebungslicht für sicheres Belichten.
Wenn es trübe und bedeckt ist, kann das bei sehr langen Brennweiten kritisch werden. Ausreichend kurz fällt die Belichtungszeit vor allem bei Sonnenschein am helllichten Tag aus. Allerdings
Weitere Kostenlose Bücher