Kreativ fotografieren
ist es Bilder, die eine Szene eben nicht so rüber bringen, wie ich sie vor Ort empfunden habe, in der digitalen Dunkelkammer dahin gehend zu entwickeln, dass sie die Stimmung meinen Empfindungen entsprechend wiedergebennicht so, wie die Kamera es auf Grund ihrer messtechnischen Fühler und auf Basis technischer und physikalischer Einschränkungen ›empfunden‹ hat.
Natürlich gehe ich bei der Ausarbeitung auch oft weit über eine realistische Wiedergabe hinaus. Der freie Umgang mit den Werkzeugen der Dunkelkammer – ganz egal ob analog oder digital – ist ein Mittel zur kreativen Gestaltung. Es ist der Schritt nach den vier Schritten. Da er nach der Aufnahme kommt, spricht man oft auch von Postproduktion. Doch erstens bildet jede kontrastreiche Scharzweißfotografie die Wirklichkeit auch nicht realitätskonformab, und zweitens geben kreativ manipulierte Bilder eine Stimmung oft richtiger wieder als eine völlig unbearbeitete Aufnahme.
Abb. 6.2 | Originalaufnahme
Abb. 6.3 | Meine Ausarbeitung
Abb. 6.4 | Original
Abb. 6.5 | Retuschiert
Die Aufnahme in 6.2 zeigt das unbearbeitete Foto eines Platzes in Funchal auf Madeira, kurz nach den schweren Unwettern von 2010. Abbildung 6.3 zeigt eine digital verfremdete Version der Aufnahme. Für mich gibt das verfremdete Bild die Stimmung vor Ort deutlich besser wieder als das nichts sagende Original.
Das heißt nicht, dass man unbedingt so weit gehen muss, die Realität zu verzerren. Abbildung 6.4 und 6.5 zeigen ein Vorher-Nachher-Beispiel aus meinem Workshop-Buch ›Adobe Photoshop CS5 – Schritt für Schritt zum perfekten Bild‹: Eine Retusche, wie sie heute in Fashion-, People- und Beauty-Fotografie gang und gäbe ist. In Marktkommunikation und Werbung sind solche Eingriffe heute eher die Regel, als die Ausnahme. Persönlich stehe ich solchen Eingriffen skeptisch gegenüber. 1 Wo man bei Entwicklung, Ausarbeitung und Retusche die Grenzen zieht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Am Ende ist Bildbearbeitung nichts anderes als die Erweiterung des kreativen Wirkens.
Entwickelt wird ohnehin jedes Bild. Die Frage ist also nicht, ob es entwickelt werden soll oder nicht. Die Frage lautet: Möchte ich es selbst entwickeln, oder überlasse ich die Entwicklung der Elektronik einer Kamera ? Für mich ist die Antwort klar.
Mehr über
Bildsensor
1 Der Verlust an Qualität durch die so genannte JPEG -Komprimierung sollte vom Kamerahersteller aber (hoffentlich) so moderat eingestellt sein, dass man ihn unter normalen Umständen nicht wahrnehmen kann.
2 Polaroid-Kameras waren in den 1970er und 80er Jahren sehr beliebt, denn sie spuckten nach dem Auslösen umgehend ein Foto aus, das sich in Sekunden vor den Augen des Fotografen selbst entwickelt hat.
3 Am Mac, wo ich selbst zuhause bin, ist vor allem iPhoto als solches bekannt.
1 Trotzdem waren sie natürlich Pflicht in einem Workshop-Buch über Photoshop. Der Leser erwartet das und hat in meinen Augen ein Recht darauf das Know-how dazu geliefert zu bekommen. Anhand eines solchen Beispiels lassen sich viele Techniken zeigen, die sich auch anders und moderater einsetzen lassen. Außerdem möchte ich meine Leser nicht entmündigen, indem ich ihnen vorenthalte, was ich selbst nicht einsetzen würde.
JPEG oder RAW ?
Es ist Ihnen in diesem Buch und spätestens in diesem Kapitel bisher sicher nicht entgangen, dass auch die Antwort auf diese Frage klar für mich ist. Während ich viele Fragen rund um die Fotografie als philosophisch betrachte, wo die Pro- und Kontra-Argumente eher auf subjektiven Vorlieben beruhen, sind hier die Argumente ziemlich objektiv, sachlich und klar.
Pro RAW : Größere Farbtiefe
Vielleicht haben Sie schon einmal gehört oder gelesen, dass ein Monitor etwa 16 Millionen Farben darstellen kann. Jedenfalls, wenn er eine Farbtiefe von 8 Bit hat.
Pixel | Digitalbilder bestehen, wie ein Mosaik, aus einzelnen Bausteinen, den so genannten Pixeln, die in großer Anzahl ein Bild ergeben. Pixel ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Begriffen ‘Picture’ (in der Mehrzahl als ‘Picts’ abgekürzt, was wie ‘Pix’ klingt) und ‘Element’ zusammensetzt.
Bit | Bit ist ebenfalls ein Kunstwort aus den Begriffen ‘Binary’ und ‘Digit’, was man mit Binär-Einheit übersetzen kann.
Ein Bit kann einen von zwei Zuständen haben: An/aus, Strom/ kein Strom, 0/1, Schwarz oder Weiß. Ein Pixel in einem I-Bit-Bild kann entweder schwarz oder weiß sein.
Farbtiefe | Ein Bit erlaubt also zwei
Weitere Kostenlose Bücher