Lady Chatterley (German Edition)
Anblick. Es war ein altes Marktstädtchen, das Zentrum der umliegenden Täler. Eines der renommiertesten Gasthäuser war das «Chatterley-Wappen». Dort in Uthwaite war Wragby bekannt als das Wragby, als sei es ein ganzer Ort, nicht nur ein einzelnes Haus, was es für Außenstehende war: Wragby Hall bei Tevershall; Wragby, ein «Herrensitz».
Die Häuschen der Grubenarbeiter standen rußüberzogen verstreut am Fußsteig – gemütlich und klein, wie über hundert Jahre alte Bergmannshäuser eben sind. Sie säumten den ganzen Weg. Die freie Landstraße hatte sich in eine enge Gasse verwandelt, und je weiter man sich auf ihr abwärts bewegte, desto mehr vergaß man das offene, wellige Land, wo die Schlösser und großen Landsitze noch immer dominierten, aufragten wie Geistererscheinungen. Man befand sich hier unmittelbar oberhalb des Gewirrs nackter Eisenbahnschienen und Gießereien, und andere «Werke» stiegen ringsum auf – so hoch, daß man nur Mauern sah. Eisen klirrte mit gewaltigem Hallen, und riesige Lastwagen erschütterten den Erdboden, Pfeifen gellten.
Doch wenn man einmal unten angekommen war, im verflochtenen, verschlungenen Herzen der Stadt, hinter der Kirche, war man wieder in der Welt von vor zweihundert Jahren – in den winkligen Gassen, wo das «Chatterley-Wappen» stand und die alte Apotheke: Straßen, die einmal in die weite, wilde Welt der Burgen und majestätisch thronenden Herrensitze geführt hatten.
An der Ecke stand ein Schutzmann und hielt seine Hand hoch, als drei Lastwagen, die mit Eisen beladen waren, vorbeirollten und die arme alte Kirche erzittern ließen. Er konnte Ihre Gnaden erst grüßen, als die Laster vorübergedonnert waren.
So sah es aus. Auf den alten, winkligen Bürgergassen drängten sich Rotten von alten, verrußten Bergmannssiedlungen – zogen sich entlang an den Ausfallstraßen. Und unmittelbar daran reihten sich neuere, rosafarbene, beträchtlich größere Häuser, die sich wie Pflastersteine übers Tal breiteten: die Siedlungen der fortschrittlicheren Arbeiter. Und dahinter, in den weiten, wellenden Regionen der Schlösser, flatterten Rauch- und Dampffahnen, und Fleck auf Fleck leuchteten die wunden roten Ziegelmauern der neueren Bergwerkskolonien auf – manchmal in den Talsenken, manchmal grausam häßlich längs der Hügelränder. Und dazwischen, mitten dazwischen, fristeten die verfallenen Überreste des alten England ihr Dasein, eines England, in dem man noch Postkutsche fuhr und in alten Bauernhäusern lebte – ja, das England von Robin Hood, wo die Bergleute mit der Trübseligkeit unterdrückter Jagdtriebe umherstrichen, wenn sie nicht bei der Arbeit waren.
England, mein England! Aber welches ist mein England? Die imposanten Behausungen in England geben hübsche Fotografien ab und erwecken die Illusion der elisabethanischen Zeit. Die vornehmen alten Landsitze aus den Tagen der guten Königin Anne und des Tom Jones gibt es zwar noch. Doch schwarzer Ruß rieselt herab und überkrustet den gelblich-grauen Stuck, der längst aufgehört hat, golden zu sein. Und einer nach dem andern, wie die imposanten Schlösser, werden sie ihrem Schicksal überlassen. Jetzt sollen sie abgerissen werden. Und die Bauernhäuser Englands: dort stehen sie – große Steinhaufen, rote Ziegelflecke im trostlosen Land.
Jetzt reißen sie die stolzen Schlösser nieder, die georgianischen Edelsitze gehen dahin. Als Connie im Auto vorüberfuhr, wurde gerade Fritchley, eines der schönsten alten georgianischen Herrenhäuser, abgetragen. Es war in ausgezeichnetem Zustand: bis zum Krieg hatten die Weatherleys ein standes- und stilgemäßes Leben dort geführt. Doch jetzt war es zu groß, zu kostspielig, und das umliegende Land nicht mehr genehm. Der Landadel zog sich in freundlichere Gegenden zurück, wo er sein Geld ausgeben konnte, ohne mitansehen zu müssen, wie es einkam.
So ist der Lauf der Geschichte. Das eine England löscht das andere aus. Die Gruben hatten die Herrensitze reich gemacht. Jetzt löschten sie sie aus, wie sie auch schon die Bauernhäuser ausgelöscht hatten. Das Industrie-England löscht das England der Landwirtschaft aus. Eine Bedeutung tilgt die andere. Das neue England löscht das alte England aus. Und dieser Vorgang ist nicht organischer, sondern mechanischer Natur.
Connie, die zu den besitzenden Kreisen gehörte, hatte sich an die Überreste des alten England geklammert. Es hatte Jahre gedauert, bis sie begriff, daß es von diesem erschreckenden neuen,
Weitere Kostenlose Bücher