LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)
Platten in Abbildung 2–21 die Nahtstellen zwischen den gelben Steinen überspannen, so wie du normalerweise Steine einander überlappen lässt. Die Überlappungstechnik kannst du zur Verbindung aller Arten von Elementen verwenden. Überspanne die Nahtstellen in einer Lage mit den Elementen der darüberliegenden Schicht.
Träger, wie du sie nicht bauen solltest
Baue einige Steine wie in Abbildung 2–22 zusammen und drücke dann mit dem Finger auf die Oberseite. Schon bei geringem Kraftaufwand brechen die Steine zwischen den beiden Stützen auseinander und purzeln nach unten. Die Struktur fällt in sich zusammen, was in deinen Modellen aber nicht passieren soll.
Abbildung 2–22: Um das Experiment durchführen zu können, musst du den hier verwendeten Mauerwerksverband genau nachbauen.
Träger auf die richtige Weise bauen
Versuche jetzt eine ähnliche Konstruktion mit dem Verband aus Abbildung 2–23 zu bauen. Beachte die Platzierung der Steine und ihre Überlappung. Wenn du jetzt oben drückst, wirst du es ziemlich schwer haben, den Träger zusammenbrechen zu lassen. Jetzt weißt du, warum es so wichtig ist, Steine überlappend übereinanderzustecken.
Mit dem Träger aus Abbildung 2–23 kannst du die Außenwände eines großen Gebäudes verbinden oder die breite Öffnung eines Hangars für LEGO-Flugzeuge mit einem Sturz versehen.
Abbildung 2–23: In diesem Beispiel sorgt ein einfacher Überlappungsverband dafür, dass der Träger unter Druck nicht nachgibt.
Stützen
Stützen
können zusammen mit Trägern eingesetzt werden, um eine seitliche Aussteifung zu erzielen. Außerdem kannst du damit offene Räume in aufgeschnittenen Modellen gestalten, etwa zwischen den Etagen eines Bürogebäudes oder den Decks einer Raumstation. Mithilfe von Stützen kannst du den Stockwerken die gewünschte Höhe geben, ohne die Fassade zu schließen. Wie die Abbildungen 2–24 bis 2–27 zeigen, können Stützen viele verschiedene Formen annehmen.
Abbildung 2–24: Eine einfache Stütze
Abbildung 2–25: Eine Verbundstütze
Abbildung 2–26: Stütze in Kaminbauform
Abbildung 2–27: Stütze in Schlüsselloch-Bauform
Einfache Stützen
Abbildung 2–24 zeigt übereinandergestapelte 2 × 2-Steine. Eine einfache Stütze wie diese kann für manche Projekte geeignet sein, aber wenn du sie zu hoch baust, ist die resultierende Konstruktion schwächer als diejenigen, die ich dir im Folgenden zeigen werde.
Einfache Stützen kannst du nicht nur, wie in Abbildung 2–24 gezeigt, aus Steinen der Größe 2 × 2, sondern auch 2 × 3, 2 × 4 oder jeder anderen beliebigen Größe aufbauen.
Verbundstützen
Abbildung 2–25 zeigt eine Stütze in Verbundbauweise, die stabiler ist, aber auch mehr Steine verbraucht. Anders als die 2 × 2-Version kann diese aus 2 × 4-Steinen aufgebaute Variante einem gewissen seitlichen Druck widerstehen, ohne wegzubrechen. Sie lässt sich auch sehr einfach bauen, was es möglich macht, mehrere Stützen dieser Art schnell zusammenzusetzen (sogar als vorübergehend eingesetzte Hilfsabstützungen).
Kaminbauform
Die Kaminbauform aus Abbildung 2–26 ist genauso stabil wie die Verbundstütze, hilft dabei aber gleichzeitig Gewicht und Steine einzusparen. Da der Kern hohl ist, bietet diese Variante fast die gesamte horizontale Stabilität der Stütze aus 2 × 4-Steinen bei nur 75 % des Gewichts. Das kann sehr wichtig werden, wenn du ein transportierbares größeres Modell bauen willst.
Ein Nachteil der Kaminbauform besteht darin, dass du beim Bauen ständig Vorsorge dafür treffen musst, dass der Kern quadratisch bleibt und sich nicht verzieht. Fertige dazu eine 2 × 2-Säule aus sechs oder mehr Steinen ein und führe sie von Zeit zu Zeit in den Kern ein.
Schlüsselloch-Bauform
Was machst du mit den ganzen übrigen 1 × 2-Steinen? Du baust daraus eine Stütze in Schlüssellochform! Das Grundmuster aus Abbildung 2–27 lässt sich sowohl in der Größe als auch in der Form abwandeln. Die hier gezeigte Anordnung ist nur eine der Möglichkeiten, um zusammengesetzte Wände aus kleineren Steinen (1 × 3 oder noch kleiner) zu bauen. Du kannst das Muster ändern und die Stütze in der Größe bauen, die deinen Zwecken entgegenkommt.
Wie bei der Kaminbauform musst du auch hier mit einer Steinsäule in Form des Kerns dafür sorgen, dass die Wände sauber ausgerichtet sind. Da Schlüssellochstützen aus vielen Einzelteilen bestehen, neigen sie dazu, sich mit zunehmender Höhe zu verziehen und zu verdrillen. Wenn du
Weitere Kostenlose Bücher