Meine geheime Autobiographie - Textedition
gekostet, ihre Gestalt und ihre Gesichtszüge jedoch verewigt hat. Sie rührt uns, sie quält uns, sie bleibt uns viele Tage lang im Sinn, wir wissen nicht, warum; denn persönlich bedeutet sie uns nichts, hat achtzehn Jahrhunderte lang niemandem etwas bedeutet, während wir in einem ähnlichen Fall heute sagen würden: »Das arme Ding, wie traurig«, und sie nach einer Stunde vergessen hätten.
Wien, Oktober 1898
Mark Twain
Horace Greeley
Ich bin Mr. Greeley nur einmal und auch nur durch Zufall begegnet. Das war 1871, im (alten) Büro der
Tribune
. Ich war ein oder zwei Treppen hinaufgestiegen und ins verkehrte Zimmer gegangen. Ich suchte Colonel John Hay, und eigentlich kannte ich den Weg und hatte mich nur aus Unachtsamkeit verlaufen. Ich klopfte sachte an die Tür, drückte sie auf und trat ein. Da saß Mr. Greeley und schrieb eifrig, wobei er mir den Rücken zuwandte. Ich glaube, seinen Rock hatte er ausgezogen. Aber ich wusste ohnehin, wer es war. Es war keine angenehme Situation, denn er stand im Ruf, Fremden gegenüber, die ihn in seinem Gedankenfluss störten, ziemlich deutlich zu werden. Die Unterredung war kurz. Bevor ich mich sammeln und meinen Rückzug antreten konnte, fuhr er herum, starrte mich durch seine große Brille finster an und sagte:
»Was zum Teufel wollen
Sie
denn hier?«
»Ich suche nach einem Gentlem-«
»Die führe ich nicht – verschwinden Sie!«
Ich hätte ihm eine schlagfertige Antwort geben können, tat es aber nicht, denn ich war verwirrt, und sie fiel mir erst ein, als ich schon wieder unten war.
Vortragsreisen
Ich erinnere mich sehr gut an Petroleum Vesuvius Nasby (Locke). Als der Bürgerkrieg ausbrach, war er beim
Toledo Blade
angestellt, einer alten, wohlhabenden und beliebten Wochenzeitung. Er ließ einen Nasby-Brief vom Stapel, der großes Aufsehen erregte. Über Nacht war er berühmt. Er knüpfte an diesem Exempel an und verpasste den »Kupferköpfen« (den antiunionistischen Nordstaatlern) und der Demokratischen Partei allwöchentlich eine höchst bewunderungswürdige Abreibung, und seine Briefe wurden vom Atlantik bis zum Pazifik überall kopiert, jedermann las sie und lachte über sie – ausgenommen besonders stumpfsinnige und voreingenommene Demokraten und Kupferköpfe. In seiner Plötzlichkeit war Nasbys Ruhmeine Explosion, in seiner Universalität atmosphärisch. Bald wurde ihm eine Kompanie angeboten; er nahm an und war gleich bereit, an die Front zu gehen; aber der Gouverneur des Staates war ein klügerer Kopf als die politischen Herren Körners und Petöfis; er weigerte sich nämlich, Nasbys Offizierspatent zu unterschreiben, und befahl ihm, zu Hause zu bleiben. Er sagte, im Felde sei Nasby nur
ein
Soldat, der
ein
Schwert schwinge, zu Hause jedoch, mit seiner Feder, sei er eine Armee – mit Artillerie! Nasby gehorchte und fuhr fort, seine elektrisierenden Briefe zu schreiben.
Ich sah ihn zum ersten Mal, als ich zu Besuch in Hartford war; ich glaube, es war drei oder vier Jahre nach dem Krieg. Das Opernhaus war ausverkauft und überfüllt mit Leuten, die seinen Vortrag über »Verflucht sei Kanaan« hören wollten. Mit ebendiesem Vortrag – und keinem anderen – hatte er schon zwei, drei Jahre am Rednerpult gestanden, und der Vortrag war ihm mehrere hundert Mal von den Lippen gekommen, doch selbst jetzt konnte er keinen Satz – bis auf den ersten – ohne Manuskript von sich geben. Als er die Bühne betrat, wurde er mit einem ungeheuren Beifallssturm begrüßt, blieb aber nicht etwa stehen, um sich zu verbeugen oder auf andere Weise für die Begrüßung zu danken, sondern schritt schnurstracks zum Rednerpult, öffnete seine Aktenmappe und versteinerte in einer Haltung, die er während der eineinhalb Stunden seines Vortrags nicht mehr veränderte, außer um die Seiten umzuwenden: Oberkörper übers Pult gebeugt und steif auf den linken Arm gestützt wie auf einen Pfahl, rechter Arm auf den Rücken gelegt. Etwa alle zwei Minuten schwang sein rechter Arm nach vorn, blätterte um, schwang dann wieder zu seinem Ruheplatz auf dem Rücken – es waren die Bewegungen einer Maschine, und an eine Maschine erinnerten sie; regulär, periodisch, prompt, präzise – man hätte meinen können, sie
rasseln
zu hören. Er war von großer, stämmiger Gestalt, unvorteilhaft und provinziell gekleidet und sah aus wie ein einfacher alter Bauer.
Ich war ganz gespannt darauf, ihn beginnen zu hören. Er ließ mich nicht warten. Kaum hatte er sich auf den linken Arm gestützt,
Weitere Kostenlose Bücher