Meister und Margarita
und mit Vorliebe in diesem Zimmer pflegte Bulgakow selbst abzusteigen, während er als Librettist und Berater beim Bolschoj-Theater tätig war.
S. 442 »Kosakenmütze und Filzmantel …«: Traditionelle Kosakenkleidung. In einer früheren Version des Romans wird Lichodejew von Woland nicht nach Jalta, sondern nach Wladikawkas im nördlichen Kaukasus versetzt, das von zahlreichen Kosaken bewohnt war.
S. 445 »Gegen vier Uhr dieses heißen Tages …«: Eigentlich verstößt es gegen die Logik der Handlung, dass die Organe der Staatssicherheit, die darauf aus sind, Woland möglichst schnell zu fangen, ganze vier Stunden verstreichen lassen, bevor sie sich der Wohnung nähern.
S. 448 Benzin: Im Roman spricht Bulgakow wie selbstverständlich davon, dass der Spirituskocher mit Benzin gefüllt ist. Dabei wurden sie in der Regel mit Petroleum gefüllt.
S. 449 »… oder wenigstens einer jener einzigen Fälle …«: Es ist schwer zu sagen, ob diese Stelle ironisch gemeint ist oder nachlassenden Kräften Bulgakows zuzurechnen ist.
S. 450 »Die Sonne neigt sich …«: Der Satz ist kryptisch, denn es ist, wie aus dem Kontext klar hervorgeht, »gegen vier Uhr dieses heißen Tages«.
Kapitel 28
S. 452 Torgsin : Abkürzung von »torgovyj sindikat« (»Handelssyndikat«), im Volk auch oft als »torgovlja s inostrancami« (»Handel mit Ausländern«) interpretiert. 1930 ins Leben gerufene Devisenläden, die bis 1936 existierten. Für die Bevölkerung war der Besuch solcher Läden zwar grundsätzlich erlaubt, aber auch heikel, weil die Kunden häufig die Herkunftder Devisen nachweisen mussten und eventuelle Verhaftungen riskierten.
S. 453 Harun al-Raschid: Legendärer Kalif aus dem Geschlecht der Abbasiden (um 763–809 n. Chr), bekannt aus der Sammlung »Tausendundeine Nacht«, wo er sich, als einfacher Mann verkleidet, unters Volk mischt.
S. 454 »Ein niedriger, völlig quadratischer Mensch …«: Offensichtlich ein Spitzel der Staatssicherheitsbehörden.
S. 456 Kertscher Feinschmecker-Hering: Heringe aus Kertsch, einer Hafenstadt auf der Krim.
S. 459 »… exakt vor dem Haus der Gribojedow’schen Tante. Korowjew wandte sich dem Gitter zu und sagte …«: Auch im Russischen verwendet Bulgakow hier einen Reim: »… kak raz u doma griboedovskoj tetki. Korov’ev ostanovilsja u rešetki> i zagovoril …«
S. 459 »Hoho! Da schau her! Das Schriftstellerhaus! Weißt du, Behemoth, ich hörte viel Lobenswertes und Schmeichelhaftes über dieses Haus. Mein Freund, achte einmal auf dieses Haus. Ja, es beglückt mich überaus, zu wissen: Da unter diesem Dach verbirgt sich und reift allmählich heran eine Unzahl von Talenten […] Ganz recht –, pflichtete Korowjew seinem ständigen Begleiter bei, – und ein wonniges Gruseln beschleicht mir das Herz, wenn ich nur daran denke: In diesem Haus gedeiht der künftige Autor des ›Faust‹, des ›Don Quijote‹ oder sogar, ich will verdammt sein, der ›Toten Seelen‹! …«: Die gesamte Passage arbeitet auch im Russischen mit ausgiebigen refrainartigen Wortwiederholungen und Reimen: »Ba! Da ved’ eto pisatel’skij dom! Znaeš’, Begemot, ja očen’ mnogo chorošego i lestnogo slyšal pro etot dom. Obrati vnimanie, moj drug, na etot dom. Prijatno dumat’ o tom, čto pod etoj kryšej skryvaetsja i vyzrevaet celaja bezdna talantov. […] Soveršenno verno, – soglasilsja so svoim nerazlučnym sputnikom Korov’ev, – i sladkaja žut’ podkatyvaet k serdcu, kogda dumaeš’ o tom, čto v etom dome sejčas pospevaet buduščij avtor ›Don-Kichota‹, ili ›Fausta‹, ili, čert poberi, ›Mertvych duš‹! …«
S. 459 Melpomene, Polyhymnia, Thalia: Die Musen der tragischen, der hymnischen und der komischen Dichtung.
S. 459 »Der Revisor«: Eine Komödie von Nikolai Gogol (1809–1852).
S. 459 »Eugen Onegin«: Siehe Anmerkung zu Kapitel 4.
S. 462 Sofia Pawlowna: Die Situation erhält zusätzliche Komik durch die Tatsache, dass »Sofia Pawlowna« eine Gestalt aus Alexander Gribojedows Stück »Verstand schafft Leiden« ist.
S. 462 »Panajew […] Skabitschewski …«: Iwan Iwanowitsch Panajew (1812–1862) und Alexander Michailowitsch Skabitschewski (1838–1911), Schriftsteller und Publizisten, gelten als literarische Randfiguren.
S. 463 Beduinenburnus: Ein arabischer Kapuzenmantel.
S. 464 Petrakow-Monotonow: Im Russischen ein sprechender Name »Petrakow-Suchowej« (von sucho vejat’ = trocken wehen).
Kapitel 29
S. 468 »Auf der Steinterrasse des fast
Weitere Kostenlose Bücher