Miteinander reden 03 - Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation
steht fest: Wenn ich einfach absagen würde, würdest du (Nervenbündel) zwar aufatmen, aber du (politisch Erwachter) wärst sehr enttäuscht – und auch du (Habgieriger) kämst nicht auf deine Rechnung. Würde ich hingegen zusagen, würdest du (Nervenbündel) «ausflippen», und du (Seriöser) hättest große Bedenken, mit dem falschen Thema zur Unterhaltungsnummer zu werden. Und ich müsste mich mit euch (Habgieriger und Sozial-Gewissenhafter) noch über das Honorar auseinandersetzen.
Unsere Situation scheint mir kompliziert, aber warum sollte sie hoffnungslos sein!?
Jedenfalls gut, dass ihr alle da seid – vielleicht finden wir eine Lösung, die vielem von dem gerecht wird, was euch wichtig ist, und zu der ich dann stehen kann, weil ich euch im Rücken weiß.
5. Schritt: Brainstorming
Um der Suche nach Lösungsideen eine aussichtsreiche Richtung zu geben, sollte der Leiter gezielte Fragen formulieren, die sich aus dem Diskussionsstand ergeben. Zum Beispiel hier:
Frage an Nervenbündel : Welche erleichternden Bedingungen könntest du dir im Fall einer Zusage vorstellen, sodass du nicht zu stark unter Strom geraten musst?
Frage an Zirkuspferd-Skeptiker : Welche Ansprüche an das Setting müssten wir formulieren, damit dein Unbehagen, mit dem falschen Thema zur Unterhaltungsnummer zu werden, geringer wird?
Frage an Habgierigen und Sozial-Gewissenhaften : Gibt es eine Möglichkeit, eine persönliche Bereicherung durch dieses Thema zu vermeiden (sodass du, Sozial-Gewissenhafter, ein gutes Gefühl bei der Sache haben kannst) und trotzdem dafür zu sorgen, dass du (Habgieriger) auch etwas dabei verdienst, was du verdient hast?
Frage an den politisch Erwachten : Gibt es eine Möglichkeit, im Fall, dass ich absage, ein anderes Angebot zu machen, bei dem dein Anliegen trotzdem weiterverfolgt werden kann?
Solche Fragen verraten eine Kenntnis heuristischer Strategien , aussichtsreicher Wege einer Lösungs findung , und zwar:
Ein wertvolles Teilstück herausschälen. Der Moderator unterstellt, dass eine Position, die sicher nicht in Reinkultur «durchkommen» sollte, doch Elemente enthalten kann, die in der Gesamtlösung sinnvollerweise vertreten sein sollten. So könnte Nervenbündel wichtige Hinweise geben, wie das Ganze verkraftbar zu gestalten sei, ohne mit seinem Votum insgesamt durchzudringen. Dies gehört zu den Merkmalen guter Teamleiter im beruflichen Leben: dass sie auch abwegige Vorschläge nicht disqualifizieren («Aber das ist doch völliger Quatsch!»), sondern mit wachem Auge die wertvollen Perlen auch in einer miesen Muschel entdecken und benennen («Ich bin nicht dafür, so zu verfahren, aber ein wichtiger Punkt wird mir deutlich an dem, was Sie sagen, nämlich …»). So fällt das Erhaltenswerte nicht unter den Tisch, und der Teilnehmer fühlt sich trotz Ablehnung gewürdigt.
Das Interesse hinter der Position erkennen. Der Moderator bemüht sich, hinter der Position eines Teilnehmers sein Interesse zu erkennen (vgl. Fisher u.a. 1993). Eine wichtige Unterscheidung! Dadurch kommt Flexibilität in die Verhandlung, denn Interessen können meist in vielfältiger Weise berücksichtigt werden, nicht nur in der einen Weise, wie es die Position verwirklicht sehen will. In unserem Beispiel sagt er zum Habgierigen nicht: «dass du viel Geld bekommst», sondern (flexibler und wahrscheinlich stimmiger): «dass du etwas dabei verdienst, was du verdient hast» – eine minimale, aber folgenreiche Nuance.
Die kognitive Struktur erweitern. Der Moderator erweitert das Feld der Entscheidungen – auch dies eine wichtige allgemeine Strategie. Bisher schien sich die Entscheidung auf die Frage «Zusage» oder «Absage» zuzuspitzen:
Die heuristische Frage an den politisch Erwachten enthält eine Erlösung aus der Scheinalternative und erweitert den Handlungsspielraum; ebenso die Frage an das Nervenbündel :
Auch unsere studentische Teamchefin war bei ihrer Teamintegration so verfahren (vgl. S. 95f.). Schien es zunächst nur die Alternative
zu geben, so erweiterte sie in ihrer Antwort das Feld
und stellte so einen grundsätzlichen Zusammenhang von Geben und Nehmen her.
Zurück zu unserem Beispiel: Das «Brainstorming» wurde provoziert und entfacht durch heuristische Fragen des Oberhaupts (in der Rolle des Moderators). Das Nervenbündel wollte die Sache (wenn überhaupt) am liebsten zu zweit machen (mit Koreferentin), ferner am liebsten an der Universität (nicht reisen müssen, Heimspiel!). Auch der
Weitere Kostenlose Bücher