Morenga
nach Ostafrika zu expedieren, wo sie auf Plantagen arbeiten sollten. Auf jeden Fall wollte man die Stämme innerhalb des Schutzgebietes umsiedeln, und die Frauen und Männer sollten als Zwangsarbeiter eingesetzt werden. Gottschalk war langsam klargeworden, warum diese Menschen kämpften: um ihr Überleben als Menschen.
Randbemerkung von Wenstrup in Kropotkins Buch ›Gegenseitige Hilfe in der Entwicklung‹
Man sollte nicht glauben, wie die deutschen Philister, daß die Moral eine Folge des guten Vorsatzes sei; sie ist vielmehr eine Folge der Lebensverhältnisse.
An einem Abend fragte Gottschalk Oberarzt Haring, der sich gerade sein Turnertrikot überstreifte, ob das, was in diesem Lande geschehe, nicht schreiendes Unrecht sei. Kopflos stand Haring im Zimmer, ein gestreifter Sack, bis mit einem Ruck der Kopf erschien. Ist das, was wir hier treiben, nicht unchristlich? (Haring war praktizierender Christ protestantischer Konfession.) Was für Fragen, sagte Haring und federte die angewinkelten Arme nach hinten. Aber dann, nachdem er sich seine Turnschuhe aus weichem Ziegenleder zugebunden hatte, wollte er diesem Veterinär, der aus dem Schritt gekommen war, der immer wunderlicher wurde, doch wieder den Kopf zurechtrücken: Wer habe denn mit diesem Krieg angefangen? Wer habe denn Soldaten, Missionare, Farmer und Frauen ermordet? Man müsse doch eines im Auge behalten, daß auf der anderen Seite solche Skrupel, wie Gottschalk sie habe – und er, Haring, gestehe, sie auch zuweilen zu haben –, daß die Aufständischen solche Skrupel nicht hätten. Das sei gerade ihre Stärke. Diese Erbarmungslosigkeit, dieser Mut der Verzweifelten, ja, der Verzweifelten, denn das sei doch der eigentliche Kern dieses Krieges, daß diese Menschen, er sage ausdrücklich Menschen, natürlich bemerkt hätten, daß die Deutschen ihnen überlegen seien, daß Fleiß, Kenntnisse und umsichtige Vorsorge dazu führten, daß immer mehr Land in die Hände deutscher Siedler käme, auch ohne militärische Gewalt. Man könne es doch hier sehen, diese Hottentottenwirtschaft, die sei doch sprichwörtlich.
Faulheit gelte doch bei denen als eine Tugend. Und was sich jetzt mit diesem Kampf vollzöge, sei genaugenommen ganz natürlich, jawohl, natürlich. Dieses Gesetz, daß sich der Stärkere durchsetze, könne man doch allenthalben beobachten. Fressen und Gefressenwerden. Aus der Sicht der Eingeborenen sei dieser Aufstand sehr wohl konsequent gewesen. Allerdings beschleunige eben dieser Aufstand, und das sei das Paradoxe der Geschichte, ihren endgültigen Untergang. Das Schwache sterbe ab, damit das Stärkere Platz und mehr Licht fände. Nur so gehe es voran und hinauf. Der Kampf ums Dasein sei das grundlegende Gesetz des Lebens.
Bei dieser Gelegenheit brachte Gottschalk erstmals den russischen Fürsten und Anarchisten Kropotkin ins Gespräch, nicht, indem er ihn namentlich nannte, das hätte Haring nichts gesagt, sondern indem er auf die gegenseitige Hilfe in der Natur als ein ergänzendes Prinzip hinwies. Nicht allein der Kampf ums Dasein sei bestimmend, sondern gleichermaßen die gegenseitige Hilfe innerhalb der Arten. Eben, entgegnete Haring, innerhalb der Arten, und ließ seine Arme seitwärts wie eine Windmühle rotieren.
Es gäbe Beispiele, sagte Gottschalk, in der die Hilfe auch über die jeweilige Art hinausgehe. Er habe einmal von einem Fall gelesen, da sei ein griechischer Matrose von einer Rah ins Meer gestürzt. Nachdem er einige Stunden geschwommen sei, fühlte der Mann seine Kräfte erlahmen und wäre versunken, wenn nicht urplötzlich etwas Rauhes und doch Weiches ihn berührt hätte, und schon fühlte er sich hochgehoben, und es roch nach Fisch. Er war umgeben von einem Rudel Delphine, die ihn abwechselnd auf ihren Rücken trugen und dabei über das Wasser hoben, wie sie es bei Artgenossen täten, wenn die ermüdet unter Atemnot litten. Stundenlang ist er so durch das Mittelmeer getragen worden, bis ihn ein englischer Segler entdeckte und barg.
Kurios, sagte Haring und bestäubte sich die Handflächen mit Talkum. Und dennoch, er sei davon überzeugt, daß dieses Gesetz gilt: Der eine ist Amboß, der andere Hammer. Das sei ein universelles Gesetz: Der Wille zur Macht. Alles andere Philantropie. Die aber bewege nichts.
Beinahe wäre Gottschalk noch hinter Haring hergelaufen, um sich zu rechtfertigen, daß er selbstverständlich nicht für den Stillstand sei, im Gegenteil. Aber da war Haring schon ans Reck gesprungen und drehte vor
Weitere Kostenlose Bücher